Vor zwei Wochen sank vor der philippinischen Küste ein Tanker mit 800.000 Litern Industrieöl an Bord. Seitdem zerstört ein riesiger Ölteppich die Lebensgrundlage zahlreicher Menschen. Und das Leck ist immer noch undicht.
Vor der Küste Jemens rottet seit Jahren der Tanker "Safer" voller Rohöl vor sich hin. Um eine Umweltkatastrophe zu verhindern, haben die Vereinten Nationen einen Tanker gekauft. Im Mai könnte mit dem Abpumpen des Öls begonnen werden.
Die Touristen, die im peruanischen Amazonasgebiet von Indigenen festgehalten wurden, sind nach peruanischen Angaben wieder frei. Die Indigenen wollten mit der Aktion auf ein Ölleck in der Region aufmerksam machen.
Seit Jahren dümpelt ein rostender Öltanker vor der Küste des Jemen. Jederzeit könnte er explodieren. Das Öl muss dringend abgepumpt werden. Dass nichts passiert, liegt Aktivisten zufolge auch an Deutschland. Von Daniel Hechler.
Golfkrieg 1991: Die Iraker öffnen ihre Pipelines. Folge ist eine verheerende Ölpest im Persischen Golf - deren Auswirkungen auch heute noch zu beobachten sind. tagesschau.de sprach mit dem Geographen Barth darüber, was man aus dieser Katastrophe für die Folgen des Desasters im Golf von Mexiko lernen kann.
BP ist bereit, den Geschädigten der Ölpest an den US-Küsten mit 20 Milliarden Dollar zu helfen. Eine Summe, die auch für einen der größten Energiekonzerne der Welt viel Geld ist. Über die Folgen der Ölkatastrophe für BP und die Ölindustrie hat tagesschau.de mit dem Analysten Kalliwoda gesprochen.
Liveblog
Bilder
FAQ