Zahlreiche Menschen gehen über Frankfurts zentrale Einkaufsmeile, die Zeil.  | dpa
Hintergrund

Situation in Deutschland Die Corona-Lage im Überblick

Stand: 27.03.2023 13:21 Uhr

Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.

Seit Beginn der Pandemie veröffentlicht das Robert Koch-Institut für Deutschland Zahlen zu den bestätigten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Später kamen Angaben zu Todesfällen und tägliche Schätzungen zur Zahl genesener Patienten hinzu. Aus der Kombination dieser drei Werte ergibt sich die Zahl der aktuell Infizierten. Diese Berechnung aktiver Infektionsfälle baut auf den labortechnisch bestätigten Fällen auf und berücksichtigt nicht die Dunkelziffer unerkannter Infektionen, die sich nur schätzen lässt.

Wo gibt es wie viele Neuinfektionen innerhalb der vergangenen sieben Tage?

Hinweise zur Karte:

  • Die Omikron-Variante hat die Ausbreitung des Coronavirus beschleunigt und zu Höchstwerten bei der 7-Tage-Inzidenz geführt. Um dieses dynamische Infektionsgeschehen mit sehr hohen Inzidenzwerten abbilden zu können, wurde die Kartendarstellung erstmals seit Beginn der Pandemie grundlegend angepasst. Im Gegensatz zu früheren Änderungen handelt sich nicht ausschließlich um eine Erweiterung der bestehenden Skala, sondern teilweise um eine Neueinteilung der Wertebereiche und der dafür verwendeten Farben. Unverändert blieben die Intervalle und Farben für alle Inzidenzwerte von 0 bis 100. Der folgende Wertebereich reicht nun bis 250, behielt aber seine bisherige Farbe. Danach geht es zunächst in 250er-Schritten weiter und ab einem Inzidenzwert von 1000 in 500er-Schritten. Die Farbwahl orientiert sich dabei am Heatmap-Prinzip. Im Bereich hoher Inzidenzwerte kommen sowohl neue Farbtöne zum Einsatz als auch mehrere bisher verwendete Farben in einer geänderten Abfolge.
  • Vereinzelt werden Fälle von Neuinfektionen ohne Angabe der Altersgruppe der betroffenen Personen an das RKI gemeldet. In seltenen Fällen ist zu beobachten, dass für eine größere Zahl der Neuinfektionen in einem Kreis oder einer Stadt keine Angaben zur Altersgruppe vorliegen. Die Folge kann dann sein, dass die 7-Tage-Inzidenz für die Gesamtbevölkerung höher liegt als die angegebenen Werte in allen einzelnen Altersgruppen.

Wie entwickelt sich die 7-Tage-Inzidenz bundesweit und in den Bundesländern?

Hinweis zur Grafik: Das RKI aktualisiert die Zahl der Neuinfektionen und damit auch die daraus abgeleitete 7-Tage-Inzidenz täglich - und zwar auch rückwirkend - auf Basis von Nachmeldungen. Das hat zur Folge, dass die aktuell angegebenen 7-Tage-Inzidenzwerte für Tage in der Vergangenheit in aller Regel höher liegen als die Werte, die am entsprechenden Tag durch das RKI veröffentlicht wurden. Vor allem in Zeiten stark steigender Inzidenzwerte kann dies dazu führen, dass die in der Verlaufsgrafik dargestellten Werte für die ein oder zwei aktuellsten Tage fälschlicherweise den Eindruck einer sinkenden 7-Tage-Inzidenz vermitteln. Dies kann vor allem passieren, wenn die Inzidenzwerte für die unmittelbaren Vortage aufgrund der Nachmeldungen rückwirkend deutlich angehoben werden und dann merklich höher liegen, als die ursprünglich vom RKI an den betreffenden Tagen veröffentlichten Werte.

Aktuelle Fallzahlen im Bund und in den Ländern im Überblick

Wie hoch ist der Anteil geimpfter Menschen in den Bundesländern?

Wie ist der Stand bei den Impfungen in den Bundesländern?

Wie entwickelt sich die Nutzung der Impfstoffe pro Tag?

Wie viele Covid-19-Patienten sind in Intensivbehandlung?

Wo gibt es wie viele freie Intensivbetten?

Hinweis zur Karte: Entsprechend der Systematik des DIVI-Intensivregisters liegen der Karte ausschließlich gemeldete Kapazitäten und Fallzahlen der Erwachsenen-Intensivstationen zugrunde.

Wie viele bestätigte Infektionen gibt es seit Pandemiebeginn pro 100.000 Einwohner?

Wie viele Menschen sind aktuell infiziert und wie viele bestätigte Infektionsfälle gibt es insgesamt?

Hinweise zu den Karten: Jeder Klick auf ein Bundesland liefert aktuelle Zahlen zu Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Die Zahlen basieren auf den Angaben des Robert Koch-Instituts, das derzeit einmal pro Tag für alle Bundesländer Fallzahlen veröffentlicht (Datenstand ist dabei laut RKI jeweils 0.00 Uhr des betreffenden Tages). Die vom RKI angegebene Zahl der Genesenen und die mit Hilfe dieses Wertes errechnete Zahl der "aktuell Infizierten" basiert auf einer RKI-Schätzung: Demnach nimmt das RKI an, dass Fälle mit leichtem Krankheitsverlauf und entsprechenden Symptomen 14 Tagen dauern. Bei Fällen, die im Krankenhaus behandelt werden oder deren Symptome auf einen schweren Krankheitsverlauf hindeuten, nimmt das RKI eine Erkrankungszeit von 28 Tagen an. In Kombination mit dem Datum des Erkrankungsbeginns bzw. des Meldedatums ergibt sich so ein geschätztes Datum für die Genesung der Infizierten. Eine Erläuterung zu den Unterschieden zwischen der Zahl der Infektionen in Deutschland auf dieser Karte (Quelle: Robert Koch-Institut) und auf der Weltkarte (Quelle: Johns Hopkins University) finden Sie hier.

Aktuelle Übersicht der weltweiten Coronavirus-Infektionen

Entwicklung der Pandemie im Zeitverlauf

Über dieses Thema berichteten am 14. Februar 2023 tagesschau24 um 14:35 Uhr und die tagesschau um 15:00 Uhr.