Lawrence Wong winkt am Wahltag in Singapur Anhängern zu

Singapur Klarer Wahlsieg für Dauer-Regierungspartei

Stand: 04.05.2025 04:27 Uhr

Die konservative Regierungspartei PAP hat die Wahl in Singapur wie erwartet klar gewonnen. Die wichtigste Oppositionspartei WP verpasst erhoffte Zugewinne, kann aber ihr Ergebnis von der letzten Wahl halten.

Im reichen Stadtstaat Singapur hat die konservative Volksaktionspartei PAP wie erwartet die Parlamentswahl klar gewonnen. Sie erzielte eine überragende Mehrheit von 87 Sitzen im 97-köpfigen Parlament, wie am späten Abend (Ortszeit) bekannt wurde. Die Arbeiterpartei (WP), die wichtigste Oppositionskraft, kommt auf zehn Mandate - so viele wie schon beim letzten Votum 2020.

Seit die südostasiatische Wirtschaftsmacht vor 60 Jahren unabhängig wurde von Großbritannien, gab es erst vier Regierungschefs. Die Volksaktionspartei dominiert die Politik seit 1959.

Beobachter hatten im Vorfeld prognostiziert, dass die WP wegen des Zulaufs junger Wähler, die sich demokratische Reformen wünschen, dieses Mal noch deutlich besser abschneiden könnte. Inmitten der instabilen Weltlage blieb ein solcher Erfolg der Opposition aber am Ende aus. 

Stimmungstest für Regierungschef Wong

Im vergangenen Jahr bekam Singapur mit Lawrence Wong zum ersten Mal seit 20 Jahren einen neuen Regierungschef. Das Votum galt auch als erster Stimmungstest für ihn. Der 52-Jährige nannte den deutlichen Sieg "ein klares Signal des Vertrauens, der Stabilität und der Zuversicht" der Singapurer in ihre Regierung.

Wong hatte im vergangenen Jahr die Nachfolge von Langzeit-Ministerpräsident Lee Hsien Loong angetreten. Dieser hatte Ende 2023 angekündigt, den Staffelstab noch vor der Wahl 2025 an seinen Stellvertreter weiterzureichen. 

Infolge der US-Zollpolitik hatte der Regierungschef wiederholt die Notwendigkeit eines starken Mandats betont, um das Land durch wirtschaftliche unsichere Zeiten zu steuern. Der Präsident des Landes, Tharman Shanmugaratnam, löste daraufhin Mitte April das Parlament auf, um den Weg für Neuwahlen freizumachen. 

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 04. Mai 2025 um 07:30 Uhr.