Die Rettungsarbeiten im syrischen Teil des Katastrophengebiets kommen kaum voran. Unter anderem, weil Hilfslieferungen nur über einen einzigen Grenzübergang in die Rebellengebiete kommen. Sanktionen könnten die Hilfe zusätzlich behindern.
Präsident Erdogan ist in die Erdbebengebiete im Südosten der Türkei gereist. Vor Ort versprach er finanzielle Hilfe. Die Zahl der Opfer der Katastrophe in Syrien und der Türkei liegt bei mehr als 11.700.
Der Leiter von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, Katzer, warnte im Brennpunkt, das syrische Gesundheitssystem sei völlig überlastet. Die EU will Syrien und die Türkei mit finanziellen Hilfen in Millionenhöhe unterstützen. Die Entwicklungen von Mittwoch zum Nachlesen.
Wenn Sie für die Menschen in der Türkei und Syrien spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Paris mit Kanzler Scholz und Frankreichs Staatschef Macron zusammengetroffen. Die NATO hat bislang etwa 120 Milliarden US-Dollar für die Ukraine mobilisiert. Die Entwicklungen im Liveblog.
Mehr als 100 "Leopard 1"-Panzer waren das Gastgeschenk von Verteidigungsminister Pistorius bei seinem Ukraine-Besuch. Doch noch ist unklar, ob die Panzer rechtzeitig vor einer möglichen russischen Frühjahrsoffensive kommen. Von Uli Hauck.
Bei einem unangekündigten Besuch in London hat der ukrainische Präsident Selenskyj seine Forderung nach Kampfjet-Lieferungen erneuert. Am Abend reist er nach Paris weiter - und trifft dort auch Bundeskanzler Scholz.
Beim Abschuss des Passagierflugs MH17 über der Ostukraine starben 298 Menschen. Ermittler haben nun "starke Hinweise" darauf, dass Russlands Präsident Putin die Entscheidung getroffen habe, das Raketensystem an die prorussischen Separatisten zu liefern.
Vor dem EU-Rat konnte sich Bundeskanzler Scholz ausnahmsweise ziemlich gelassen der Opposition und seiner eigenen streitlustigen Koalition stellen. Mehr als eine Atempause ist das aber wohl nicht. Von Corinna Emundts.
Wie ein Heinzelmännchen im Maschinenraum: Wolfgang Schmidt ist keiner für das Rampenlicht. Der Kanzleramtsminister zieht lieber im Hintergrund die Fäden. Mit Scholz verbindet ihn eine fast symbiotische Beziehung. Von Moritz Rödle.
Kommunen, Länder und Bund wollen in der kommenden Woche erneut über die wachsende Herausforderung durch die Versorgung von Geflüchteten beraten. Angesichts steigender Zahlen gelangen viele Kommunen an ihre Grenzen und rufen um Hilfe.
Die Länder beklagen enormen Druck bei der Versorgung von Geflüchteten. In den Kommunen fehlt es an Wohnungen, Kitaplätzen und Lehrern. Nun soll ein Flüchtlingsgipfel helfen. Wie soll es weitergehen?
Am griechisch-türkischen Grenzfluss Evros enden Versuche, in die EU zu gelangen, immer wieder mit dem Tod. Die Verstorbenen werden oft spät gefunden und bleiben namenlos - ein Trauma für die Angehörigen. Von R. Kronthaler.
Die Folgen der Corona-Pandemie führen bis heute zu psychischen Belastungen bei der Mehrheit der Kinder und Jugendlichen. Das geht aus einem Regierungsbericht hervor. Gesundheitsminister Lauterbach will unter anderem mehr Therapieplätze schaffen.
Bettina Jarasch will für die Grünen Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden und nebenbei auch noch für eine bessere Welt sorgen. Aber im Wahlkampf muss sie erkennen: Der Wind ist rau - und nicht überall wird sie verstanden. Von Griet von Petersdorff.
Deutschland soll ein lückenloses Radverkehrsnetz bekommen. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg: Gut ausgebaute Radwege fehlen vielerorts nach wie vor. Warum kommt der Ausbau nicht voran? Von Johanna Wahl.
Aktivisten wollten in Stockholm erneut eine Koran-Ausgabe verbrennen - doch schwedische Behörden haben die beantragte Versammlung nun verboten. Sie hätte "die nationale Sicherheit schwerwiegend stören" können, hieß es.
Im kommenden Jahr stehen in den USA wieder Präsidentschaftswahlen an. Bidens erneute Kandidatur käme bei den US-Bürgern laut Umfragen nicht so gut an. Die Demokraten sollten nach einer Alternative suchen, meint Julia Kastein.
Die Rede zur Lage der Nation nutzte US-Präsident Biden, um für sich selbst zu werben. Mit Versprechen für die hart arbeitende Bevölkerung. Und mit freundlich-kritischen Worten für die "Freunde" unter den politischen Gegnern. Von Torben Börgers.
Zuckerberg, Musk, Dorsey: Innerhalb kurzer Zeit ist OpenAI-Chef Altman in neue Höhen vorgestoßen. Für Furore sorgt seine Firma vor allem mit dem Bot ChatGPT. Nun erreichte er den wohl vorläufigen Karrierehöhepunkt. Von K. Wilhelm.
Im Wettstreit um die beste Internet-Suchmaschine der Zukunft greift Microsoft den Marktführer Google an. Der US-Softwarekonzern will eine noch leistungsfähigere Variante des Textroboters ChatGPT in seine Suchmaschine Bing einbauen.
Rückläufiger Weinkonsum hat in Frankreich zu Absatzproblemen und Übermengen geführt. Die Regierung will nun Millionen Hektoliter vom Markt nehmen und ihn zur Herstellung von industriellem Alkohol nutzen.
Der 1. FC Nürnberg hat im Spiel gegen Fortuna Düsseldorf das Viertelfinale des DFB-Pokals erreicht. Das Duell der beiden Zweitligisten endete im Elfmeterschießen - bis dahin hatte es 1:1 gestanden.
Borussia Dortmund ist als letzte Mannschaft in das Viertelfinale des DFB-Pokals eingezogen. Can sorgte mit einem kuriosen Treffer aus rund 45 Metern für Aufsehen, Reus gelang der Siegtreffer.
Sendung
Video
Beim EU-Sondergipfel am Donnerstag und Freitag wird es neben der Migrationspolitik vor allem um eine europäische Antwort auf das US-Subventionsprogramm gehen. Kanzler Scholz wird sich dazu heute im Bundestag erklären. Von Hans-Joachim Vieweger.
Porträt
Zwei Tage nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt die Zahl der Toten stetig. Mehr als 11.000 Menschen wurden bislang tot geborgen. Bei Eiseskälte suchen die Menschen weiter nach Vermissten. Auch Spezialisten aus Deutschland sind vor Ort.
Die Ukraine soll nun auch von der Industrie "Leopard"-Panzer erhalten. Bundeswehrbestände sollen die Firmen ebenfalls schnell aufstocken. Wie ist es um die Branche bestellt - und welche Rolle spielt sie für die Wirtschaft? Von Till Bücker.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Die weltweiten Abhöraktionen des Bundesnachrichtendienstes (BND) werden seit einem Jahr von einer neuen Behörde überwacht. Wie arbeitet der Unabhängige Kontrollrat? Von Manuel Bewarder und Florian Flade.
Exklusiv
RT steht, wie andere russische Staatsmedien, auf der Sanktionsliste der EU. So dürfen RT-Inhalte nicht verbreitet werden. Dennoch können diese in Deutschland recht einfach abgerufen werden. Telegram schränkt dies nun ein. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
faktenfinder
Bilderkennungsalgorithmen bewerten Bilder von Frauen oft anzüglicher als Bilder von Männern. Das kann dazu führen, dass solche Bilder von Online-Plattformen gelöscht werden - mit Folgen für die Sichtbarkeit von Frauen im Netz.
Nicht nur Wälder an Land können eine Senke für Kohlenstoff sein. Auch ein besonderer Algenschleim könnte dabei helfen, eine beachtliche Menge an Kohlenstoff im Meeresboden zu versenken. Von Yasmin Appelhans.
Im Süden der Türkei treffen die Anatolische und die Arabische Platte aufeinander. Im Interview erklärt die Geophysikerin Krawczyk, wie solch heftige Erdbeben entstehen und warum sie so schwer vorherzusagen sind.
Hintergrund
Interaktiv
Immobilienbesitzer mussten in 15 Bundesländern bis Ende Januar die Erklärung zur neuen Grundsteuer abgeben. Einige Länder haben bei ihren eigenen Liegenschaften die Frist allerdings selbst nicht eingehalten. Von Fabian Siegel.
Die Sorge vor weiter steigenden Zinsen holt die Anleger an der Wall Street erneut ein. Nach den Vortagesgewinnen haben die US-Börsen heute wieder einen Gang zurückgeschaltet. Denn nach wie vor sind die Inflationsaussichten mit Unsicherheit behaftet.
Nach einem sehr attraktiven Fußballspiel steht Eintracht Frankfurt im Viertelfinale des DFB-Pokals. Der Bundesligist warf den starken Zweitligisten Darmstadt 98 mit einem 4:2-Sieg aus dem Pokal.
Der SC Freiburg zieht beim SV Sandhausen ins Viertelfinale des DFB-Pokals ein. Ein Tor kurz vor Ende der regulären Spielzeit und eines in der Nachspielzeit entschieden die Partie für die Breisgauer. sportschau.de
In der Nacht zu Donnerstag ist es meist klar. Zum Morgen ziehen im Nordwesten mehr Schleierwolken auf. Nachdem sich einige wenige Nebelfelder aufgelöst haben, scheint am Tag vielerorts die Sonne, bevor im Nordwesten und Norden kompaktere Wolken aufziehen. Ein paar Tropfen fallen am ehesten unmittelbar an den Küsten.
Wetterthema
Liveblog
Bilder
Interview
Podcast
Obst und Gemüse mit Gentechnik oder ohne? Diese Frage polarisiert stark. Die einen warnen vor DNS-Veränderungen, die anderen sehen eine unbedenkliche Lösung für globale Probleme. Wer hat recht? 11KM geht auf die Suche nach Antworten. audiothek
Per Mausklick Wohngeld beantragen, Reisepass verlängern oder ein Rezept vom Arzt bekommen: in Deutschland vielerorts noch immer eine Utopie. Wie also digitaler werden? Der "Ideenimport"-Podcast sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern.
podcast
Mal angenommen, Tiere hätten die gleichen Rechte wie wir. Dürfen wir dann keine Haustiere mehr halten? Sind Wollpullis in Ordnung? Und gibt es ohne Tierversuche keine neuen Medikamente mehr? Ein Gedankenexperiment. audiothek