Begleitet von massiven Warnstreiks haben Gewerkschaften und Arbeitgeber über die Einkommen im öffentlichen Dienst verhandelt. Drei Tage dauerte die Schlussrunde. Am Ende gab es keine Einigung - nun geht es in die Schlichtung.
Der Kreml und der verurteilte Betrüger Ilan Shor haben einen gemeinsamen Gegner: die pro-westliche Regierung Moldaus. Nun versucht die Partei des Oligarchen, die Lage im Land zu destabilisieren. Von Stephan Laack.
Das IOC hat sich bei der Rückkehr russischer und belarusischer Athleten zu internationalen Wettbewerben für einen Kompromiss entschieden - und fast alle sind unzufrieden. Die nächsten Wochen könnten heikel werden. Von V. Schulte.
Am zweiten Tag seines Staatsbesuches will König Charles III. vor dem Bundestag sprechen - was bei der Linkspartei Kritik hervorruft. Bereits am Mittwoch hatte der Monarch die engen Beziehungen zwischen Deutschland und seinem Land hervorgehoben.
Drei Tage royaler Glanz in Deutschland: Der britische König Charles III. und Königsgemahlin Camilla sind zum Staatsbesuch eingetroffen. Wo übernachtet das Paar, was macht Charles im Bundestag - und kann man die Royals in Berlin oder Hamburg auch sehen?
Die Union und FDP fordern von der Bundesregierung eine Verschärfung des Asylrechts. Die "Grenzen der Belastbarkeit" seien in einigen Teilen Deutschlands überschritten, so CDU-Chef Merz. Er warf Kanzler Scholz in der Flüchtlingspolitik "Fahrlässigkeit" vor.
Im Tarifstreit um mehr Geld will der Marburger Bund den Druck erhöhen. Für heute hat die Gewerkschaft Ärzte kommunaler Kliniken in sechs Bundesländern zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Eine Notversorgung sei sichergestellt.
Die bisherige Vizepräsidentin Lehnigk-Emden übernimmt die Führung des Beschaffungsamtes der Bundeswehr. Ziel sei es, schneller und effektiver zu werden, so Verteidigungsminister Pistorius. Die Behörde wird seit Jahren als schwerfällig kritisiert.
Auch wenn sie darauf beharren, viele kleine, wichtige Erfolge erzielt zu haben - das Ergebnis des Koalitionsausschusses sieht schlecht aus für die Grünen. Vor allem die FDP setzte sich durch. Von Michael Weidemann.
Bei der Regierungsbefragung hat sich Bundeskanzler Scholz gewohnt unbeeindruckt gezeigt. Er verteidigte die Beschlüsse des Koalitionsausschusses als pragmatisch, aber zielgerichtet. Die Opposition übte scharfe Kritik. Von Martin Ganslmeier.
Knieschmerzen und Darmbeschwerden: Seit Längerem kämpft Papst Franziskus mit Gesundheitsproblemen. Nun muss er mehrere Tage in einer Klinik in Rom verbringen, nach Angaben des Vatikans wegen einer Atemwegsinfektion.
Der Internationale Gerichtshof soll in einem Gutachten klären, welche Pflichten die Staaten im Kampf gegen die Erderwärmung haben. Angerufen hat das Gericht die UN-Vollversammlung, die eine Resolution des bedrohten Inselstaats Vanuatu annahm.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Der ehemalige brasilianische Präsident Bolsonaro befindet sich nach drei Monaten in den USA auf dem Weg in sein Heimatland. Auf einem Flughafen in Florida machte er deutlich, er werde nicht die politische Opposition gegen Präsident Lula anführen.
Der DAX hat die Schlüsselzone bei 15.300 Punkten überwunden. Das schürt am deutschen Aktienmarkt Hoffnungen auf Anschlussgewinne. Experten zufolge könnte es weitere 800 Punkte nach oben gehen.
Die rasante Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz ruft Kritiker auf den Plan. Mehr als 1000 Experten aus Tech und Forschung - unter ihnen auch Elon Musk - fordern nun eine Entwicklungspause für neue KI-Modelle. Es brauche erst Sicherheitsstandards.
Vodafone Deutschland will sich neu aufstellen und streicht dafür 1300 Vollzeitstellen. Vor allem Jobs im Management seien betroffen. Gleichzeitig möchte das Unternehmen 400 neue Stellen in "kundennahen Bereichen" schaffen.
Hitzesommer, Wassermangel, Ernteausfall: Die Klimakrise ist auf dem Acker angekommen. Wie die Landwirtschaft gegen Hitze und Trockenheit kämpft - und nebenbei die Energiewende vorantreiben könnte.
Mit einer verdienten 0:2-Niederlage gegen WFC Arsenal sind die Fußballerinnen des FC Bayern München im Viertelfinale der Champions League ausgeschieden. Für die Gastgeberinnen aus dem Norden Londons trafen Maanum und Blackstenius. sportschau.de
Sendung
Video
Teils auf Deutsch hat der britische König Charles III. beim Staatsbankett im Schloss Bellevue seine Rede gehalten. Er betonte, wie wichtig die Beziehungen zwischen beiden Ländern seien - er werde alles tun, sie weiter zu stärken.
Immer wieder steht die größte Atomanlage Europas unter Beschuss. Nun hat IAEA-Chef Grossi das ukrainische AKW Saporischschja besucht. Er warnt vor einer Katastrophe, sollten sich Moskau und Kiew nicht auf ein Sicherheitskonzept einigen.
Russland hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus angekündigt. Um welche Art von Sprengköpfen geht es dabei? Wie gefährlich sind sie und was unterscheidet sie von strategischen Atomwaffen?
FAQ
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Bei Unfällen an Bahnübergängen sind vergangenes Jahr so viele Menschen ums Leben gekommen wie seit 2010 nicht mehr. Die Ursache liegt fast immer beim Straßenverkehr. Aufklärung, aber auch mehr Sicherheitsmaßnahmen könnten helfen.
Exklusiv
Sie füllen Hallen, schreiben Bücher oder sitzen in Talkshows: vermeintliche Experten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Dabei gelten viele ihrer Ansichten in der Wissenschaft als abwegig - oder ganz falsch. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
faktenfinder
Mit KI lassen sich in kurzer Zeit Texte erzeugen. Ob Studierende die Programme einsetzen dürfen, ist nicht einheitlich geregelt. Oft hängt die Entscheidung am Lehrpersonal, wie eine BR-Umfrage zeigt. Von J. Barthel, R. Ciesielski.
Für die Energiewende braucht es gewaltige Mengen Rohstoffe. Deren Abbau schadet oft Umwelt und Menschen. Doch es gibt Lösungen: Dafür müssen Politik und Wirtschaft lernen, in Recyclingkreisläufen zu denken. Von Carsten Schollmann.
Im Sommer wird es oft heiß in dicht bebauten Großstädten. Schnell wachsende Miniwälder sollen die Luft verbessern und abkühlen. Eine Idee aus Japan - funktioniert sie auch hier? Von Niklas Schenck.
Hintergrund
Interaktiv
Nur ein halbes Jahr nach dem Eigentümerwechsel hat das Osnabrücker Unternehmen Insolvenz angemeldet. Dabei ist Reno längst nicht der erste Schuhhändler, der in jüngster Zeit ins Straucheln geraten ist.
Er spielt oft die harten Kerle und war unter anderem in "Polizeiruf 110", "Kommissar Stolberg" und im "Tatort" zu sehen: Der Schauspieler Robert Gallinowski ist tot. Er starb überraschend im Alter von 53 Jahren, wie seine Agentin mitteilte.
Dirk Hordorff ist als Vizepräsident des Deutschen Tennis Bundes zurückgetreten. Zuvor hatte es gegen ihn Machtmissbrauchsvorwürfe gegeben. Hordorff weist die Anschuldigungen zurück.
Am Donnerstag ist es wechselhaft mit Schauern und einzelnen Gewittern. Dazwischen scheint zeitweise auch mal die Sonne. Im Süden fällt gebietsweise für längere Zeit Regen. Es ist sehr windig mit der Gefahr von Sturmböen. 11 bis 18 Grad.
Wetterthema
Bilder
Liveblog
Analyse
Die aktuellen Banken-Turbulenzen wecken Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008. Und die Angst geht um, dass es wie damals zu einem Domino-Effekt kommt. Doch warum crashen Banken überhaupt? Und wen betrifft das?
Mal angenommen, alle haben ein Klimakonto und dürfen nur drei Tonnen CO2 im Jahr verbrauchen. Was ist, wenn das Guthaben alle ist? Und bringt das viel fürs Klima? Ein Gedankenexperiment im Podcast. audio
Ein Drittel der Menschen in Deutschland raucht - die Zahl rauchender Minderjähriger hat sich letztes Jahr sogar verdoppelt. Der Ideenimport-Podcast schaut sich an, wie Neuseeland und Mexiko rauchfrei werden wollen.