Die deutschen Hockey-Herren sind bei der WM in Indien die zum dritten Mal Weltmeister gewonnen. Im Endspiel gegen Belgien kam die Mannschaft nach einem 0:2-Rückstand zurück und gewann im Siebenmeterschießen.
Bis 2025 könnte die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland auf 5,5 Millionen steigen. Doch wie die häusliche und die professionelle Pflege bezahlt werden sollen - darüber streitet die Ampelkoalition.
Die Kindergrundsicherung gebe es nicht zum Nulltarif, sagt Familienministerin Paus - auch in Richtung des Finanzministers. Warum das Mammutprojekt teuer wird und warum es noch lange dauert, erklärt sie im tagesschau.de-Interview.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Heusgen, befürwortet die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine. Ukrainische Streitkräfte sind zur Ausbildung an Kampfpanzern in Großbritannien eingetroffen. Die Entwicklungen im Liveblog.
Nach Panzern fordert die Ukraine nun auch Kampfjets. Kanzler Scholz lehnt das ab, er befürchtet einen "Überbietungswettbewerb" bei Waffensystemen. Es müsse alles getan werden, einen Krieg zwischen Russland und NATO zu verhindern.
Nach dem tödlichen Angriff in Jerusalem von Freitagabend haben israelische Sicherheitskräfte das Haus des Attentäters versiegelt. Die Maßnahme ist Teil der neuen Antiterrorregeln, die sich auch gegen Familien von Angreifern richten.
Auf einer spanischen Nerzfarm sind nach Ausbruch der Vogelgrippe zahlreiche Tiere gestorben. Experten sind alarmiert: Sie sehen Anzeichen dafür, dass sich das Virus H5N1 an Säugetiere anpasst - und somit für Menschen gefährlicher wird.
Eine Militäranlage im Iran ist mit Drohnen angegriffen worden. Eine wurde abgeschossen, zwei weitere explodierten beim Abfangen. Die Regierung sprach von einem "feigen Akt". "Haben Euch gewarnt", hieß es aus der Ukraine.
Der frühere US-Präsident Trump will erneut ins Weiße Haus einziehen - und hat nun offiziell seinen Wahlkampf für eine weitere Kandidatur eröffnet. Bisher ist er offiziell der einzige Bewerber in den Reihen der Republikaner.
Großbritanniens Premier Sunak entlässt den Generalsekretär seiner Tory-Partei - und verliert so ein weiteres Kabinettsmitglied. Der scheidende Minister Zahawi steht unter anderem wegen einer Steueraffäre in der Kritik.
Die Rechtspopulistin Meloni regiert seit 100 Tagen in Italien. Entgegen der Befürchtungen in der EU zeigt sie sich kooperativ und zurückhaltend - wohl auch aus wirtschaftlichem Interesse. Von Holger Beckmann.
Kanzler Scholz ist nach Südamerika gereist, um Projekte in Bereichen Energie, Rohstoffe und Klimaschutz zu vereinbaren. Seine erste Station Argentinien nutzte er, um für das Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur zu werben.
Bei der Südamerikareise von Kanzler Scholz geht es auch um Rohstoffe - vor allem Lithium. In Argentinien regt sich jedoch Widerstand gegen den Abbau - Umweltschützer fürchten den Ausverkauf der Natur. Von Xenia Böttcher.
Zuletzt konnten ihn die Neandertaler bestaunen: Der Komet C/2022 E3 (ZTF) fliegt nach 50.000 Jahren wieder an der Erde vorbei. In den kommenden Tagen kann man ihn mit Glück mit dem bloßen Auge sehen. Von U. Gradwohl und L. Boucheligua.
Nach dem Messerangriff in einem Zug in Schleswig-Holstein fordern Fahrgastverband und Lokführergesellschaft mehr Videoüberwachung in Zügen. Damit könnten Taten nicht immer verhindert, aber Täter ausfindig gemacht werden.
Im vergangenen Jahr sind zweieinhalb Mal so viele minderjährige Geflüchtete nach Deutschland gekommen wie 2021. Viele Städte und Kommunen sind völlig überfordert. Eine Stiftung in Freiburg sucht nach Lösungen. Von Daniela Diehl.
Der neue Vorsitzende der Werteunion, Maaßen, ist in der CDU unerwünscht. Parteichef Merz begründete das in der "Bild am Sonntag" mit dessen Sprache und dem Gedankengut, das er damit zum Ausdruck bringe.
Gerade in Großstädten verkaufen sich regionale Bioprodukte gut. Gut genug, um auch kleinen und exquisiten Nischen Platz zu bieten. Ein Einmannbetrieb in Brandenburg produziert das Edelgewürz Safran. Von Andre Kartschall.
Zu wenige Fachkräfte, zu abhängig von teuren Energieimporten, zu viel Bürokratie: Nach Einschätzung führender Wirtschaftsforschungsinstitute steht die deutsche Wirtschaft vor einer jahrelangen Schwächephase.
Reich werden, ohne hart arbeiten zu müssen: Mit diesem Versprechen locken Online-Finanzakademien junge Menschen. Diese sollen lernen, richtig zu investieren, zahlen dafür viel Geld und sind danach oft enttäuscht. Von U. Mayer.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Wer in Estland mit Behörden zu tun hat, muss praktisch nicht mehr aufs Amt. Der baltische Staat gilt als Modellfall, wie Verwaltung ihre Dienste digital anbieten kann. Doch die Infrastuktur kommt in die Jahre. Von Sofie Donges.
Bei der Wahl in Österreichs größtem Bundesland Niederösterreich drohen der regierenden ÖVP herbe Verluste. Deren Kanzler Nehammer steht auf Bundesebene ohne Umfragemehrheit da. Die Wahl gilt daher als Stimmungstest. Von W. Vichtl.
Mit dem Album "Marquee Moon" wurde die US-Band Television 1977 berühmt. Sie zählte zu den prägendsten Vertretern der New Yorker Punkszene. Nun ist der damalige Frontman Tom Verlaine im Alter von 73 Jahren gestorben.
Mit einer vor allem defensiv starken Leistung hat sich das DHB-Team bei der Weltmeisterschaft in Stockholm den fünften Platz gesichert. Zum Abschluss des Turniers schlugen die deutschen Handballer Norwegen mit 28:24.
Novak Djokovic hat zum zehnten Mal bei den Australian Open triumphiert. Der serbische Tennisprofi gewann das Finale gegen Stefanos Tsitsipas glatt in drei Sätzen und holte damit seinen 22. Grand-Slam-Titel.
Es ist der bislang größte Erfolg ihrer Karriere: Skirennfahrerin Lena Dürr holte ihren ersten Slalom-Sieg. Damit platzte für die Amerikanerin Shiffrin vorerst der Traum vom 86. Weltcupsieg und dem Allzeit-Rekord.
Sendung
Video
Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen hat eine neue Aufgabe: Er wurde zum Chef der rechtskonservativen Werteunion gewählt. Die CDU prüft angesichts rechtspopulistischer Äußerungen ein Ausschlussverfahren gegen ihn.
Ein Erdbeben der Stärke 5,9 hat den Nordwesten des Iran erschüttert. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben, mehr als 800 wurden verletzt. Schon in der Nacht waren Hilfsaktionen gestartet. Von Uwe Lueb.
Deutschland liefert "Leopard 2"-Kampfpanzer an die Ukraine. Kritiker befürchten, dass Deutschland damit zu stark in den Krieg hineingezogen wird. Was sagt das Völkerrecht? Von Christoph Kehlbach.
FAQ
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Der Messengerdienst Telegram gibt weiter nur selten die notwendigen Daten an Polizei und Justiz, um Tatverdächtige zu ermitteln. Das zeige Recherchen von WDR und SZ. Bei Twitter läuft es besser. Von Florian Flade.
Exklusiv
Klaus Schwab ist der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), das jedes Jahr ranghohe Politiker und Wirtschaftsvertreter zu einem Treffen in Davos einlädt. Für Verschwörungsideologen ist er eine Hassfigur - vor allem wegen eines Buches. Von P. Siggelkow.
So groß wie ein Lastwagen und so nah wie kaum ein Asteroid zuvor wird "2023 BU" an der Erde vorbeirasen - in nur 3600 Kilometern Höhe am Südzipfel Südamerikas. Die Gefahr eines Einschlags besteht laut NASA nicht.
Verlässliche Verhütung ist häufig noch immer Frauensache. Eine neue Studie zeigt jetzt, wie Spermien unfruchtbar gemacht werden können - ein zukünftiges Verhütungsmittel für den Mann? Von Daniela Remus.
Hintergrund
Interaktiv
Die Gaspreise sinken - und damit könnte der Verbrauch steigen, warnt die Wirtschaftweise Grimm. Es sei wichtig, weiterhin Gas zu sparen, um bis zum kommenden Winter einen "Puffer zu behalten". Dafür solle der Bund Anreize setzen.
Vor der wichtigen Zinssitzung der Notenbank Federal Reserve (Fed) verbreitet sich an der Wall Street vorsichtiger Optimismus. Vor allem für Tech-Aktien steigt der Risikoappetit der Anleger.
Der FC Bayern München wartet in der Fußball-Bundesliga weiter auf den ersten Sieg im neuen Jahr. Auch gegen Eintracht Frankfurt reichte es für den Serienmeister nur zu einem Remis.
Aryna Sabalenka hat das Frauenfinale der Australian Open gewonnen. Die Belarusin besiegte die Kasachin Elena Rybakina in einem hochklassigen Match und sicherte sich ihren ersten Grand-Slam-Titel.
Am Sonntag ist der Himmel im Norden meist wolkenverhangen und gelegentlich fällt etwas Regen. Zur Mitte hin örtlich auch mal etwas Schnee. Dazu ist es in Küstennähe windig. Vom Süden bis zur Mitte scheint neben dichteren Wolkenfeldern zum Teil die Sonnen und es ist trocken. -3 bis 7 Grad.
Wetterthema
Liveblog
Bilder
Shlomo entkommt als Jugendlicher knapp dem Vernichtungslager Sobibor. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandert er nach Brasilien aus. Dort steht er Jahre später vor dem SS-Mann Wagner, der "Bestie von Sobibor" genannt wurde. audio
Mal angenommen, Tiere hätten die gleichen Rechte wie wir. Dürfen wir dann keine Haustiere mehr halten? Sind Wollpullis in Ordnung? Und gibt es ohne Tierversuche keine neuen Medikamente mehr? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek.de