Angehörige der 138 noch immer im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln haben sich mit dem israelischen Premier Netanyahu getroffen. Dabei kochten die Emotionen hoch - die Wut auf die Regierung wächst zusehends. Von Tim Aßmann. mehr
Laut UN gibt es derzeit nur begrenzte Hilfslieferungen nach Gaza. US-Präsident Biden hat die Weltgemeinschaft zur Verurteilung sexueller Gewalt durch die Hamas aufgerufen. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Für die Menschen im Gazastreifen gibt es kaum noch sichere Orte. Im Süden rückte Israels Armee mit Panzern und Truppen in die Stadt Chan Yunis ein. Berichte über das mögliche Fluten des Tunnelsystems der Hamas wurden bisher nicht bestätigt. Von J. Segador. mehr
Kurz vor dem letzten EU-Spitzentreffen in diesem Jahr verschärft Ungarn seinen Blockadekurs. Regierungschef Orban droht in einem Brief an EU-Ratschef Michel, dass wichtige Beschlüsse zur Ukraine scheitern werden, wenn sie auf der Tagesordnung bleiben. mehr
16.551 Punkte: ein neuer Höchststand des Deutschen Aktienindex. Damit übertrumpfte der DAX seine Bestmarke von Ende Juli. Hintergrund ist die Aussicht auf wieder sinkende Leitzinsen. mehr
Um das Milliardenloch im Haushalt zu stopfen, fordern Politiker von CDU und FDP, die Erhöhung des Bürgergelds für 2024 zu stoppen. Geht das so einfach - und wie setzt sich das Bürgergeld zusammen? Ein Überblick. mehr
Nachdem das Verfassungsgericht die Finanzierung von Sondervermögen für grundgesetzwidrig erklärt hat, muss die Regierung einen Nachtragshaushalt vorlegen. Im Haushaltsausschuss wurden heute Experten zum Etatentwurf befragt. Von M. Weidemann. mehr
Ein antisemitisches Flugblatt aus der Jugend von Freie-Wähler-Chef Aiwanger sorgte im August für Schlagzeilen. Nun hat der Presserat entschieden: Die Artikel der Süddeutschen Zeitung waren gerechtfertigt - es bestand öffentliches Interesse. mehr
Joe Biden bewirbt sich trotz aller Kritik an seinem hohen Alter um eine zweite Amtszeit als US-Präsident. Das hat auch mit seinem wahrscheinlichen Konkurrenten Trump zu tun. mehr
Anders als geplant wird der ukrainische Präsident Selenskyj nicht per Video zu US-Senatoren sprechen. Die russischen Streitkräfte haben nach ukrainischen Angaben ihre Angriffe auf die zerstörte Stadt Awdijiwka verstärkt. Alle Entwicklungen im Liveblog. mehr
Seit Jahrzehnten wirft der Kreml Lettland vor, russischsprachige Einwohner zu unterdrücken. Vor dem russischen Menschenrechtsrat fand Präsident Putin deutliche Worte, die auch als Drohung verstanden werden können. Von J. Buch. mehr
Der Mord an der 22-jährigen Giulia Cecchetin war der 103. Femizid in Italien in diesem Jahr. Doch ihr Tod hat einen Wandel angestoßen - auch, weil ihre hinterbliebene Schwester Elena eindringliche Worte fand. Von Rüdiger Kronthaler. mehr
Die britische Regierung hat sich mit Ruanda auf ein neues Abkommen für Abschiebungen geeinigt. Durch den Vertrag soll ein Urteil des obersten Gerichts umgangen werden. Auch schärfere Regeln für Fachkräfte sind geplant. mehr
Niger wendet sich weiter von Europa ab und rückt näher an Russland: Sowohl die zivile als auch die militärische EU-Mission solle beendet werden, teilte die Junta mit. Zeitgleich vereinbarte sie ein Verteidigungsabkommen mit Moskau. Von S. Ehlert. mehr
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live. mehr
Neuschnee und teils gefrierender Regen sorgen in Deutschland weiter für Probleme im Straßen-, Zug- und Flugverkehr. Mindestens vier Menschen starben bei Unfällen. Die Politik in Bayern fordert, das Bahn-Chaos aufzuarbeiten. mehr
Gibt es Zwangsarbeit im VW-Werk Xinjiang in China? Nach entsprechenden Vorwürfen hat der Konzern einen selbst beauftragten Bericht vorgestellt. Demnach gibt es keine Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen in der Fabrik. mehr
Im Berufsverkehr sitzt in den meisten Autos nur ein Mensch. Wissenschaftler und Start-ups arbeiten an Lösungen, die CO2-Emissionen senken sollen und verkehrsfreundlicher sind. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Borussia Mönchengladbach hat trotz einer dürftigen Leistung das Viertelfinale im DFB-Pokal erreicht. Das einzige Tor des Abends fiel in der 120. Minute. sportschau
Der FC St. Pauli ist gegen den Regionalligisten FC Homburg seiner Favoritenrolle gerecht geworden - und ins Viertelfinale des DFB-Pokals eingezogen. Der Tabellenführer der zweiten Liga gewann mit 4:1. sportschau
Der 1.FC Kaiserslautern ist verdient ins Viertelfinale des DFB-Pokals eingezogen. Gegen den 1.FC Nürnberg gelangen Richmond Tachie die entscheidenden Aktionen und der Angreifer wurde damit zum Matchwinner. sportschau
Danker zweier später Joker-Tore hat Fortuna Düsseldorf einen Rückstand gegen Magdeburg gedreht und steht damit im Viertelfinale des DFB-Pokals. sportschau
Der Olympia-Traum lebt dank Schützenhilfe aus Island: Mit einer Nullnummer in Wales zittern sich die DFB-Frauen zur Finalrunde um Paris. Auch dort werden sie von Horst Hrubesch betreut werden. sportschau
Sendung 05.12.2023 • 21:35 Uhr
Video 05.12.2023 • 23:00 Uhr
Sendung 05.12.2023 • 20:00 Uhr
liveblog
Bilder
faq
Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben im internationalen Leistungsvergleich PISA im Jahr 2022 das bisher schlechteste Ergebnis erzielt. Auch in den meisten anderen OECD-Staaten sanken die akademischen Fähigkeiten. mehr
interview
kommentar
Die Corona-Pandemie hat auch in Estlands Schulen Spuren hinterlassen - doch im europäischen Vergleich der PISA-Studie liegt das Land weiterhin vorn. Einer der Gründe: das gemeinsame Lernen bis zur 9. Klasse. Von Sofie Donges. mehr
hintergrund
Vorlesungen im Keller, Onlineunterricht bei Luftalarm - in Kiew hat eine private Universität in ihre Infrastruktur investiert, damit die Studierenden sich sicher fühlen. Peter Sawicki berichtet über den Uni-Alltag in Kriegszeiten. mehr
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen. mehr
Viele Unternehmen nutzen die Bonitätsbewertung der Schufa, Deutschlands größter Wirtschaftsauskunftei, wie Recherchen von NDR und SZ ergaben. Der Europäische Gerichtshof könnte die Nutzung nun deutlich einschränken. mehr
exklusiv