Der britische Premierminister Johnson hat zwei wichtige Minister seiner Regierung verloren. Finanzminister Sunak und Gesundheitsminister Javid reichten ihren Rücktritt ein - ausdrücklich aus Protest gegen Johnson.
Die Tübinger Pharmafirma CureVac hat eine Klage gegen den Corona-Impfstoffhersteller BioNTech eingereicht. CureVac fordert eine Entschädigung für Patentverletzungen durch BioNTech. Der Corona-Impfstoff brachte BioNTech Milliarden ein.
In Chinas 13-Millionen-Stadt Xi'an sind erneut Corona-Fälle aufgetreten. Die Behörden verhängen deshalb zum zweiten Mal einen Lockdown. Schulen, Geschäfte und Restaurants sollen eine Woche geschlossen bleiben.
Mitten in der Corona-Pandemie hatte die dänische Regierung die Tötung von 15 Millionen Zuchtnerzen angeordnet - ohne rechtliche Grundlage. Regierungschefin Frederiksen bekam nun eine Rüge im Parlament - juristische Konsequenzen gibt es nicht.
Hintergrund
Interaktiv
Die Bundesregierung bereitet sich auf eine mögliche Gas-Notlage vor - und darauf, dass Energieversorger Pleite gehen könnten. Dazu wird das Energierecht erneut geändert, neue Staatsbeteiligungen werden möglich. Von H.-J. Vieweger.
Die deutschen Einzelhändler gehen davon aus, auch im Fall einer Gas-Notlage weiter versorgt zu werden. Dennoch blicken die Unternehmen wenig optimistisch auf die kommenden Monate.
Die Union will diese Woche einen Antrag zur AKW-Laufzeitverlängerung einbringen - und macht damit Druck auf die FDP. Die ist auch eher für Atomstrom - anders als ihre Koalitionspartner. Aus der SPD heißt es: Die Debatte schade dem Wirtschaftsstandort.
Die EEG-Umlage wird abgeschafft, rund zwei Prozent der Fläche muss für Windkraft ausgewiesen werden: Die Ampel-Koalition will die Ökoenergie massiv ausbauen - und hat sich nun auf die letzten Details ihrer Energiepakete geeinigt. Von Björn Dake.
Nach dem ukrainischen Rückzug aus der Stadt Lyssytschansk hat sich der Schwerpunkt der Kämpfe ins benachbarte Donezker Gebiet verschoben. Die Stadt Slowjansk ist offenbar massiv bombardiert worden.
Während die Ukraine an einen Sieg glaubt und Russland wiederholt, alles laufe "nach Plan", treffen andere Staaten ihre eigenen Prognosen für ein Kriegsende: vom Einschwören auf langes Durchhalten bis zu Wiederaufbau-Plänen.
Auf der Ukraine-Konferenz in Lugano sind erste Weichen für den Wiederaufbau gestellt worden. In einer "Luganer Erklärung" bekannten sich mehr als 40 Staaten und internationale Organisationen zur Hilfe - und einigten sich auf sieben Prinzipien.
UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet wirft Russland und der Ukraine vor, das humanitäre Völkerrecht verletzt zu haben. Russland plant eine stärkere Ausrichtung der Wirtschaft auf das Militär. Die Entwicklungen im Liveblog.
Butscha muss nicht nur mit den Nachwirkungen des Massakers zurechtkommen, die Bewohner des einst gediegenen Kiewer Vororts stehen auch vor der Frage: Jetzt schon mit dem Wiederaufbau beginnen - oder kommt Hilfe vom Staat? Von M. Dugge.
Um Schimpfworte für Politiker war der ukrainische Botschafter Melnyk nie verlegen. Doch seine Äußerungen über den Nationalistenführer Bandera gingen womöglich zu weit. Berichten zufolge soll er in das Außenministerium nach Kiew wechseln. Von S. Stöber.
Für Finnland und Schweden ist es ein weiterer historischer Moment: Die Botschafter der NATO-Länder haben den Beitritt der beiden Länder auf den Weg gebracht. Nun müssen noch die einzelnen Staaten die Erweiterung billigen.
So richtig Grund zur Freude sei der Ratifizierungsprozess nicht, meint Helga Schmidt. Noch sind Finnland und Schweden nicht in der NATO. Der türkische Präsident Erdogan kann es immer noch blockieren. Aber Europa sollte ihm nicht nachgeben.
Ein Mitarbeiter der Rechercheorganisation Bellingcat war wichtigster Zeuge im Tiergartenmord-Prozess. Offenbar hatte Russland Interesse an ihm, wie die "Washington Post" in einer Recherche zu einem Geheimdienstagenten aus Österreich herausfand.
Wer eine Geldstrafe - etwa wegen Schwarzfahrens - nicht zahlen kann oder will, bekommt in Deutschland eine Ersatzfreiheitsstrafe. Diese will Justizminister Buschmann nun verkürzen. Damit sollen die Gefängnisse leerer und Kosten eingespart werden.
Durch die steigende Inflation steigen auch die daran gekoppelten Indexmieten. Die SPD spricht von einer dramatischen Lage und fordert rasche Maßnahmen. Erste Lösungsvorschläge wurden schon genannt.
Das Tarifeinheitsgesetz regelt, dass in einem Betrieb im Zweifelsfall nur der Tarifvertrag mit der mitgliederstärkeren Gewerkschaft gilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden: Es muss angewandt werden. Von C. Kornmeier.
Die Staatsanwaltschaft Köln erhebt nach Informationen von WDR und SZ Anklage gegen Bankier Olearius. Sie wirft dem Ex-Chef der Hamburger Privatbank Warburg unter anderem schwere Steuerhinterziehung vor. Der Bankier bestreitet die Vorwürfe.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Starke Hitzewellen haben in den letzten Jahrzehnten weltweit zugenommen - insbesondere aber in Europa. Laut einer neuen Studie liegt das an Veränderungen des sogenannten Jetstreams - großer Windbänder in fünf bis zehn Kilometern Höhe.
Zwei Tage nach dem Abbruch eines Gletschers in den Dolomiten ist die Zahl der Vermissten von 13 auf fünf gesunken. Auch ein Deutscher, nach dem wegen eines nicht abgeholten Autos gesucht wurde, ist wohlauf.
So viel Regen wie sonst in London in einem Jahr verzeichnen die Flutgebiete in Australien - binnen vier Tagen. Für New South Wales gilt der Katastrophenzustand, Zehntausende Menschen sind auf der Flucht.
Einerseits über 40 Grad Celsius, andererseits heftige Regenfälle und Überschwemmungen: China hatte im Juni mit extremem Wetter zu kämpfen. Entspannung ist nicht in Sicht.
Künftig werden US-Internetkonzerne wie Alphabet, Amazon oder Apple in der Europäischen Union strenger reguliert. Das Ziel lautet fairer Wettbewerb - besonders der deutsche Mittelstand könnte profitieren. Von Thomas Spinnler.
Italien bereitet den Volkswirten in Europa zunehmend Sorgen. Denn mit steigenden Zinsen ist die hohe Staatsverschuldung schwerer zu tragen. Droht eine neue Eurokrise? Von Nicholas Buschschlüter.
Der Euro verliert im Devisenhandel rasant an Wert. Am Mittag fiel die europäische Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar auf den tiefsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Die Parität zum Dollar scheint möglich.
Tatjana Maria hat das deutsche Wimbledon-Viertelfinale gewonnen. Die 34-Jährige konnte sich gegen Jule Niemeier in einem spannenden Match durchsetzen - und zieht zum ersten Mal ins Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers ein.
Sendung
Video
Die Inzidenzen in den östlichen Bundesländern liegen derzeit klar unter denen anderswo. In Verschwörungskreisen wird das mit der niedrigeren Impfquote erklärt. Was sind die wahren Ursachen? Von A. Behrend und P. Siggelkow.
Analyse
Ein 21-Jähriger soll bei einer Parade in einem Chicagoer Vorort mindestens sechs Menschen getötet haben - Stunden nach der Tat wurde er festgenommen. US-Präsident Biden zeigt sich von "sinnloser Schusswaffengewalt" schockiert.
Auf einer Konferenz in der Schweiz stellen ukrainische Experten Pläne vor, wie ein Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg aussehen kann. Vom angekündigten "Marshallplan" verspricht man sich wenig. Von J. Steinlein.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Das BSI und der Verfassungsschutz warnen vor Hackern, die durch einen einfachen Trick den Zugang zu Chats von hochrangigen Politikern erlangen könnten. Von Florian Flade und Reiko Pinkert.
Exklusiv
Fast die Hälfte der Stromproduktion kam in den ersten sechs Monaten aus erneuerbaren Energien. Vor allem die Wind- und Solaranlagen produzierten mehr Energie. Insgesamt wurde weniger Strom verbraucht.
Die Stimmung an den Aktienmärkten hat sich heute weiter verdüstert. Wegen neu angefachter Rezessionssorgen fiel der DAX auf den tiefsten Stand seit fast eineinhalb Jahren.
Brittney Griner drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis. Seit viereinhalb Monaten sitzt die US-Basketballerin in russischer Untersuchungshaft. Nun hat sie Präsident Biden persönlich um Hilfe gebeten.
In der Nacht zu Mittwoch gebietsweise dichtere Wolken und in der Nordosthälfte sowie an den Alpen einzelne Schauer. Vielerorts aber trocken und neben den Wolkenfeldern teilweise klar. Am Mittwoch Sonne und Wolken im Wechsel, nach Süden und Südwesten hin auch länger sonnig. Meist trocken. Später ganz im Norden Regen.
Wetterthema
Liveblog
faktenfinder
Podcast