Nach dem Abschuss eines mutmaßlichen chinesischen Spionageballons vor der Küste des US-Bundesstaates South Carolina hat sich das chinesische Außenministerium verärgert über die USA geäußert. Präsident Biden erntet aber auch Kritik im eigenen Land. Von Ralf Borchard.
Der EVP-Vorsitzende Weber hat angesichts mutmaßlicher chinesischer Spionageballons über den USA und Lateinamerika eine einheitliche Strategie des Westens gegenüber Peking gefordert. China werde "deutlich aggressiver".
Nach dem Willen der CDU-Spitze soll Hans-Georg Maaßen die Partei verlassen. Heute endet die Frist für einen freiwilligen Austritt. Und dann? Sich von unliebsamen Mitgliedern zu trennen, ist gar nicht so einfach. Von Christoph Kehlbach.
Weniger arbeiten bei gleichem Lohn? Verrückte Idee. In mehreren Ländern gibt es Modellversuche für eine Vier-Tage-Woche, auch Arbeitgeber in Deutschland probieren dies aus. Linken-Chef Schirdewan greift das Thema auf. Von Kerstin Palzer.
Der Personalmangel spitzt sich zu, praktisch überall. Beschäftigte haben gegenüber Arbeitgebern eine gute Verhandlungsposition. Doch die Wirtschaft insgesamt leidet, wogegen es einen Mix von Maßnahmen braucht. Von Michael Houben.
Bundesweit fehlen Tausende Beschäftigte in der Pflege. Der Job gilt vielen als wenig attraktiv. Doch das muss nicht sein. Um Personal zu gewinnen, gehen manche Kliniken neue Wege. Mit Erfolg. Von Robert Holm.
In Israel sind erneut Zehntausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den von der Regierung von Ministerpräsident Netanyahu geplanten Umbau des Justizsystems zu protestieren. Dieser gefährdet nach Ansicht von Kritikern die Demokratie im Land.
Heute tritt der dritte Teil des EU-Embargos gegen russisches Öl in Kraft. Droht Diesel- und Heizöl-Kunden wegen des Wegfalls der Lieferungen aus Russland nun ein böses Erwachen? Von Angela Göpfert.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die Lage an der Front als zunehmend schwierig bewertet. Kanzler Scholz zufolge verhindert das westliche Vorgehen bei Waffenlieferung an die Ukraine eine Eskalation. Die aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
Deutschland wurde für seine zögerliche Haltung in der Panzerfrage kritisiert - doch nun zögern andere Länder. Konkrete Zusagen für "Leopard 2" gibt es offenbar bisher nur aus Deutschland und Polen - und jetzt auch aus Portugal.
Die honduranische Insel Roatán ist ein karibisches Palmenparadies - und Schauplatz eines Experiments. Hier entsteht eine Stadt, in der nicht Politiker, sondern Unternehmer die Regeln schreiben. Von Marie-Kristin Boese.
Tagelang herrschten in Chile Temperaturen von bis zu 40 Grad. Zahlreiche Waldbrände sind die Folge, mehr als 80 sind weiterhin außer Kontrolle. Die Zahl der Toten stieg inzwischen auf mindestens 23. Fast 1000 Verletzte registrierten die Behörden.
Bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Trotz Warnstufe vier im Westen Österreichs waren Wintersportler abseits der gesicherten Pisten unterwegs.
Die Afrika-Reise des Papstes in zwei von Bürgerkrieg und Hunger geplagte Länder neigt sich dem Ende zu. Im Südsudan fand Franziskus eindringliche Worte - und kann sich über einen Erfolg freuen. Von Jörg Seisselberg.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Jürgen Flimm machte mit Leib und Seele Theater. Das Hamburger Thalia-Theater wurde unter seiner Leitung zu einem der beliebtesten des Landes. Später übernahm er die Intendanz der Berliner Staatsoper. Nun ist Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben.
Union Berlin kann weiter von der Meisterschaft träumen. Das Team von Trainer Fischer setzte sich im fünften Pflichtspiel mit 2:1 gegen Mainz durch und steht damit nun wieder an der Tabellenspitze.
Auch im vierten Spiel des Jahres bleibt Borussia Dortmund siegreich. Beim 5:1-Erfolg gegen den SC Freiburg schoss der Dortmunder Neuzugang Haller sein erstes Pflichtspieltor. Beide Mannschaften müssen nun erstmal im DFB-Pokal ran.
Sendung
Video
Podcast
Salz gehört nicht in den Fluss. Dennoch gelangt es über Industrieabwasser und Kläranlagen hinein. Ganz legal und ungefiltert. Millionen Fische, Flusskrebse und Insekten sterben so. audiothek
Per Mausklick Wohngeld beantragen, Reisepass verlängern oder ein Rezept vom Arzt bekommen: in Deutschland vielerorts noch immer eine Utopie. Wie also digitaler werden? Der "Ideenimport"-Podcast sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern.
podcast
Mal angenommen, Tiere hätten die gleichen Rechte wie wir. Dürfen wir dann keine Haustiere mehr halten? Sind Wollpullis in Ordnung? Und gibt es ohne Tierversuche keine neuen Medikamente mehr? Ein Gedankenexperiment. audiothek
Schöffen sind Laien auf der Richterbank. Ihre Stimme hat direkten Einfluss auf das Urteil. Ein verantwortungsvolles Ehrenamt, über das viele zu wenig wissen. Das wird oftmals zum Problem. Von Kerstin Anabah.
Diskriminierende Aussagen über gleichgeschlechtliche Paare und die Ehe für Alle haben für einen hochrangigen Regierungsmitarbeiter in Japan Konsequenzen: Er wurde von Premier Kishida entlassen.
Kommentar
Die Ukraine soll nun auch von der Industrie "Leopard"-Panzer erhalten. Bundeswehrbestände sollen die Firmen ebenfalls schnell aufstocken. Wie ist es um die Branche bestellt - und welche Rolle spielt sie für die Wirtschaft? Von Till Bücker.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Arthur E. soll einem BND-Mitarbeiter dabei geholfen haben, geheime Informationen an Russland zu verraten. Wer ist der Ex-Soldat, der immer wieder nach Moskau flog und neben Diamanten offenbar auch mit Geheimpapieren handelte?
Exklusiv
Eine Studie des Forschungsnetzwerks Cochrane soll angeblich beweisen, dass Masken im Kampf gegen das Coronavirus wenig bis nichts bringen. Doch einen solchen Schluss lässt das Papier nicht zu. Von C. Reveland und A. Steininger.
faktenfinder
Alina Lipp verbreitet russische Propaganda über ihre Kanäle. Durch die EU-Sanktionen wird Putin-Anhängerinnen wie ihr die Finanzierung jedoch erschwert. Fragwürdige Modelle ermöglichen es aber, diese zu umgehen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Je früher Krebs erkannt wird, desto besser lässt er sich behandeln. Bluttests sollen Anzeichen auf Krebs frühzeitig erkennen - und das mit geringem Aufwand. Die Forschung dazu läuft auf Hochtouren. Von U. Till und L. Zerbst.
Ein Heidelberger Forscherteam hat einen neuen Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt, auf dem Leben möglich sein könnte. Flüssiges Wasser und lebensfreundliche Temperaturen wären dort möglich. Von P. Kiss, U. Gradwohl, L. Schmidt.
Im Alter verlieren manche Männer das Y-Chromosom in einem Teil ihrer Zellen. Ohne dieses sind sie anfälliger für bestimmte Erkrankungen. Werden sie deswegen aber auch weniger alt? Von Nina Kunze, Elena Weidt.
Hintergrund
Interaktiv
Auf immer mehr Dächer kommen private Solaranlagen. In lokalen Energie-Gemeinschaften Strom vom Nachbarn zu beziehen, könnte Kosten stark senken. In der Praxis ist das kaum möglich - zumindest in Deutschland. Von Thomas Falkner.
Schwache Quartalsbilanzen der großen Tech-Riesen haben vor allem an der Nasdaq für Ernüchterung gesorgt. Hinzu kamen neue Zinssorgen nach überraschend guten Daten vom Arbeitsmarkt.
Die Wolken im Westen breiten sich in der Nacht zu Sonntag aus, Regen folgt nach Mitternacht. Der Regen erreicht am Sonntag Morgen Schleswig-Holstein und Hessen, dann dort teilweise Schnee oder gefrierender Regen. Am Sonntag ist es tagsüber im Osten trocken und erst Lichtblicke. Sonst morgen dichte Wolken, von Westen Schnee, im Flachland eher Regen.
Wetterthema
Liveblog
Bilder
Weltspiegel
Analyse