Bilder von Daidv Julius und Ardem Patapoutian auf einer Leinwand. | AFP

Ehrung für Julius und Patapoutian Medizin-Nobelpreis an zwei Molekularbiologen

Stand: 04.10.2021 14:03 Uhr

Für ihre Entdeckung der Rezeptoren für Temperatur und Berührung im Körper haben die beiden Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian den diesjährigen Medizin-Nobelpreis erhalten.

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die Wissenschaftler David Julius (USA) und den im Libanon geborenen Ardem Patapoutian. Sie werden damit für ihre Entdeckungen von Rezeptoren für Temperatur und Berührungen im Körper ausgezeichnet, wie das Nobelkomitee in Stockholm mitteilte.

Die Nachricht von seiner Auszeichnung erreichte Ardem Patapoutian zu nächtlicher Stunde - die offizielle Verkündung schaute er sich danach mit seinem Sohn im Bett sitzend an.

Die Forschungsergebnisse der beiden Wissenschaftler werden genutzt, um Behandlungen für eine Reihe von Krankheiten zu entwickeln, darunter chronische Schmerzen. Die bahnbrechenden Entdeckungen durch die diesjährigen Nobelpreisträger "haben es uns ermöglicht zu verstehen, wie Wärme, Kälte und mechanische Kräfte die Nervenimpulse auslösen, die es uns ermöglichen, die Welt um uns herum wahrzunehmen und uns an sie anzupassen", hieß es vom Komitee. Die Forscher verwendeten demnach druckempfindliche Zellen, um eine neue Klasse von Sensoren zu entdecken, die auf mechanische Reize in der Haut und in inneren Organen reagieren.

Verbindung aus Chilischoten genutzt

Julius nutzte Capsaicin, eine scharfe Verbindung aus Chilischoten, die ein brennendes Gefühl hervorruft, um einen Sensor in den Nervenenden der Haut zu identifizieren, der auf Hitze reagiert.

Patapoutian entdeckte mithilfe druckempfindlicher Zellen eine neue Klasse von Sensoren, die auf mechanische Reize in der Haut und in inneren Organen reagieren. Er wurde in Beirut geboren und kam als Jugendlicher nach Los Angeles, derzeit forscht er am Scripps Research in La Jolla (Kalifornien).

Nobelpreis-Woche hat begonnen

Der Medizin-Nobelpreis ist mit rund 980.000 Euro dotiert. Seit 1901 haben 222 Menschen die Auszeichnung erhalten, darunter zwölf Frauen. Der erste ging an den deutschen Bakteriologen Emil Adolf von Behring für die Entdeckung einer Therapie gegen Diphtherie. 1995 erhielt als erste und bislang einzige deutsche Frau Christiane Nüsslein-Volhard diese Auszeichnung.

Im vergangenen Jahr bekamen Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Großbritannien) und Charles M. Rice (USA) den Preis. Sie hatten maßgeblich zur Entdeckung des Hepatitis-C-Virus beigetragen. Der Nobelpreis gilt international als einer der wichtigsten wissenschaftlichen Auszeichnungen.

Mit der Verkündung der Medizin-Nobelpreisträger beginnt die Woche der Nobelpreise. Am Dienstag und Mittwoch werden die Träger des Physik- und des Chemie-Preises benannt. Am Donnerstag und Freitag folgen die Bekanntgaben für den Literatur- und den Friedensnobelpreis. Die Reihe endet am folgenden Montag, 11. Oktober, mit dem von der schwedischen Reichsbank gestifteten sogenannten Wirtschafts-Nobelpreis.

Über dieses Thema berichtete die tagesschau am 04. Oktober 2021 um 12:00 Uhr.