
Nach zwei Boomjahren Wachstum schwächt sich 2018 ab
Stand: 15.01.2019 10:15 Uhr
Die deutsche Wirtschaft ist 2018 deutlich langsamer gewachsen als in den Vorjahren. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, betrug das Wachstum 1,5 Prozent - der schwächste Wert seit fünf Jahren.
Nach zwei Boomjahren in Folge ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr langsamer gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte 2018 um 1,5 Prozent zu, nach jeweils 2,2 Prozent in den beiden Vorjahren, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten mitteilte.
2018 war zwar das neunte Wachstumsjahr in Folge seit 2010. Damals musste sich Europas größte Volkswirtschaft von der tiefen Rezession 2009 infolge der globalen Finanzkrise erholen. Das Plus fiel 2018 aber so schwach aus wie seit fünf Jahren nicht mehr.
Gestützt wurde die Konjunktur im vergangenen Jahr dem Bundesamt zufolge abermals von der Kauflust der Verbraucher. Hinzu kamen gestiegene Investitionen vieler Unternehmen in Ausrüstungen, Bauten und sonstige Anlagen sowie der Bauboom. Auch die Konsumausgaben des Staates, zu denen unter anderem soziale Sachleistungen und Gehälter der Mitarbeiter zählen, legten den Angaben zufolge zu.
Der Export schwächelt
Der Export fiel als Wachstumstreiber aus. Nach den vorläufigen Berechnungen stiegen die Ausfuhren zwar auch 2018, aber mit plus 2,4 Prozent nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Die Importe legten mit plus 3,4 Prozent kräftiger zu.
Die von den USA angeheizten Handelskonflikte belasten das Exportgeschäft. Hinzu kamen Probleme der für Deutschland so wichtigen Autoindustrie bei der Einführung des neuen Abgas- und Verbrauchsstandards WLTP. Die Hersteller mussten deswegen zeitweise ihre Produktion drosseln. Das hatte die Wirtschaftsentwicklung im dritten Quartal belastet.
Von der seit Jahren positiven Konjunktur und den anhaltend niedrigen Zinsen profitiert weiterhin auch der Fiskus. Der deutsche Staat konnte nach Berechnungen der Statistiker 2018 zum fünften Mal in Folge mehr Geld einnehmen als ausgeben. Der Überschuss von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialkassen machte unter dem Strich 1,7 Prozent des BIP aus, nach 1,0 Prozent im Vorjahr. Ein wenn auch minimales Defizit hatte Deutschland zuletzt 2013 verbucht. Wirtschaftsforschungsinstitute und Bank-Ökonomen hatten zuletzt zwar ihre Konjunkturprognosen für Deutschland gesenkt. Sie gehen aber davon aus, dass der Aufschwung auch in diesem Jahr weitergeht.
Statistiker verkünden kleineres Wirtschaftswachstum und Rekordüberschuss
David Zajonz, ARD Berlin
15.01.2019 16:40 Uhr
Audio
Aus dem Archiv
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 15.01.2019
- Alle Meldungen vom 15.01.2019 zeigen