Ein Zug der Münchner S-Bahn fährt in den Ostbahnhof ein. (Aufnahme vom 16. März 2023)

Bundesweite Warnstreiks Bahnverkehr läuft wieder an

Stand: 27.03.2023 19:02 Uhr

Während die Warnstreiks noch laufen, hat der Regional- und S-Bahnverkehr teils den Betrieb wieder aufgenommen. Für morgen rechnet die Bahn mit einem "weitgehend normalen Betrieb". Trotzdem kann es zu Verzögerungen kommen.

Der Regional- und S-Bahnverkehr läuft in vielen Regionen allmählich wieder an, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Es müsse aber auch am Abend noch mit weitreichenden Einschränkungen gerechnet werden. Für Dienstagmorgen rechnet der Konzern nach dem Streik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit einem "weitgehend normalen Betrieb". "Sowohl die Züge des Fernverkehrs als auch die Züge des Regional- und S-Bahnverkehrs werden größtenteils planmäßig verkehren", hieß es.

Allerdings müssten sich Fahrgäste morgen insbesondere im Fernverkehr noch für einige Zeit auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen, sagte ein Bahnsprecher. Es brauche einige Stunden, bis die ICE- und IC-Züge dort seien, wo sie gebraucht würden. Zu Einschränkungen kann es demnach auch im Regional- und S-Bahnverkehr kommen.

Großstreiktag im Öffentlichen Verkehr

Philipp Wundersee, WDR, tagesthemen, tagesthemen, 27.03.2023 22:15 Uhr

EVG schließt Streik rund um Ostern aus

Die EVG hatte gemeinsam mit ver.di in den jeweiligen Tarifkonflikten bundesweit zum Warnstreik im Verkehrssektor aufgerufen. Die beiden Gewerkschaften wollten mit der Verschränkung der verschiedenen Tarifkonflikte den Druck auf die Arbeitgeber deutlich erhöhen.

Zum Auftakt der dritten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Potsdam blieb angesichts der verhärteten Fronten völlig unklar, ob ein Durchbruch gelingen kann. Die gute Nachricht für viele Pendler und Reisende: Die EVG hat einen weiteren Warnstreik vor und während der Ostertage ausgeschlossen.

Kein Chaos im Straßenverkehr

Beim Warnstreik kam es jedoch nicht zum befürchteten Chaos im Straßenverkehr. Zahlreiche Pendler wechselten ins Home-Office, und viele Reisende verschoben ihre Fahrten. An den Flughäfen und Bahnhöfen strandeten während des Ausstands nur wenige Fahr- und Fluggäste.

Die EVG bestreikte den Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Der Fernverkehr wurde komplett eingestellt, der Regionalverkehr größtenteils. Auch nicht bestreikte Bahnkonkurrenten waren betroffen, weil Beschäftigte in den Stellwerken der DB Netz die Arbeit niederlegten.

380.000 Flugreisende bleiben am Boden

Ver.di sorgte derweil für Stillstand an mehreren Flughäfen, im Nahverkehr und auch auf Wasserstraßen. Am größten deutschen Flughafen in Frankfurt gab es keinen regulären Passagierbetrieb. Heute waren ursprünglich etwa 1170 Starts und Landungen mit rund 160.000 Passagieren geplant. In München fielen 785 Flüge aus.

Insgesamt mussten laut der Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) 380.000 Geschäfts- und Privatreisende am Boden bleiben. An Flughäfen sind Kommunalbeschäftigte des öffentlichen Dienstes in den Warnstreik einbezogen, es geht aber auch um Verhandlungen für Bodenverkehrsdienste sowie Gespräche für die Luftsicherheit.

Die ADV erwartet, dass auch an den Flughäfen der Verkehr schnell planmäßig anlaufen dürfte. Es sei aber möglich, dass es zu längeren Wartezeiten komme, sagte der Sprecher des Flughafens Frankfurt. Passagiere sollten sich auf eventuelle Verzögerungen im Betriebsablauf einstellen, frühzeitig den Status ihres Fluges überprüfen und genug Zeit einplanen.

Die Lage der Streikenden am Beispiel der Gepäckverarbeitung im Flughafen München

Alf Meier, BR, tagesschau, tagesschau, 27.03.2023 20:00 Uhr

Dbb-Chef warnt vor unbefristetem Streik

Mit Blick auf die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst forderte ver.di-Chef Frank Werneke die Arbeitgeberseite auf, noch heute "einen deutlichen Schritt" auf die Beschäftigten zuzugehen. Die Arbeitgeber forderten die Gewerkschaften hingegen auf, über das vorliegende Angebot ernsthaft zu verhandeln. Ein neues Angebot brauche es nicht, so die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge.

Ver.di und der Beamtenbund dbb verhandeln seit Januar mit Bund und Kommunen über die Einkommen von Millionen Beschäftigten. Dbb-Chef Ulrich Silberbach brachte ein mögliches Scheitern der Verhandlungen ins Spiel und warnte bereits vor einem flächendeckenden, unbefristeten Streik.

Bei der EVG, die parallel mit 50 Bahnunternehmen über neue Tarifverträge verhandelt, beginnt die zweite Tarifrunde am Mittwoch, verhandelt wird dann mit der Osthannoverschen Eisenbahn. Die nächsten Gespräche mit der Deutschen Bahn sind erst für Ende April angesetzt. Die Gewerkschaft verhandelt bei dem bundeseigenen Konzern für rund 180.000 Beschäftigte.

Vor der dritten Tarifrunde

Ver.di und Beamtenbund dbb fordern für die 2,5 Millionen Beschäftigten der Kommunen und des Bundes 10,5 Prozent mehr Einkommen über 12 Monate, mindestens 500 Euro mehr. Die Arbeitgeber wollen keinen Mindestbetrag - und bieten 5,0 Prozent mehr Lohn über 27 Monate.

Evi Seibert, Evi Seibert, ARD Berlin, 27.03.2023 07:06 Uhr