Ein Schild an der Grenze zu Deutschland

Durchschnittliche Einkommen Binnenmarkt bringt EU-Bürgern mehr Geld

Stand: 08.05.2019 16:25 Uhr

Der Binnenmarkt steigert laut einer Studie das Einkommen der EU-Bürger - die Deutschen bekommen im Schnitt dadurch rund 1000 Euro mehr im Jahr. Allerdings profitieren manche Regionen mehr als andere.

Von Roswitha Böhm, ARD-Hauptstadtstudio

Der freie Handel innerhalb der EU beschert jedem Deutschen im Schnitt über 1000 Euro mehr Einkommen im Jahr als ohne EU-Binnenmarkt. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.

Allerdings gibt es bei den Einkommensgewinnen große regionale Unterschiede, sagt der Leiter der Studie, Dominic Ponattu. "Je exportorientierter man ist, je stärker der Mittelstand ist und je wettbewerbsfähiger die Firmen sind, desto stärker profitiert man."

In Deutschland führt der Regierungsbezirk Oberbayern die Liste mit knapp 1500 Euro Einkommen mehr pro Kopf im Jahr an. Danach folgen die Regionen Hamburg und Stuttgart. Vergleichsweise wenig profitieren die neuen Bundesländer vom EU-Binnenmarkt. In Brandenburg und Sachsen-Anhalt liegen die Einkommensgewinne unter 700 Euro pro Person jährlich.

"Hier ist es wichtig, durch einen Infrastrukturausbau gegenzusteuern", sagt Ponattu - "gerade in Regionen, die schlechter an den Wettbewerb angebunden sind". Dazu gehöre aber auch die digitale Infrastruktur. "Die muss sich deutlich verbessern, um dafür zu sorgen, dass sich Unternehmen dort stärker ansiedeln und dass Unternehmen wettbewerbsfähig sein können."

Stärkste Gewinne für die Schweiz

Im EU-Vergleich gehört Deutschland zu den zehn Ländern, die finanziell am stärksten vom gemeinsamen Binnenmarkt profitieren. Das liegt auch an der geografischen Lage. Denn laut Studie haben zentral gelegene Staaten einen Vorteil gegenüber der Peripherie.

Die großen Gewinner sind überraschenderweise nicht die größten Volkswirtschaften, sagt Studienleiter Ponattu: "Einige Regionen profitieren in besonderem Maße. Das sind vor allem kleine Volkswirtschaften, die hoch technologisiert, exportorientiert und international sind" - darunter etwa Luxemburg und Irland.

Die stärksten Einkommensgewinne kann die Schweiz verbuchen, die zwar kein EU-Mitglied, aber Teil des Binnenmarktes ist. Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergebnis: Europaweit profitieren alle Länder vom freien Handel. Das aber unterschiedlich stark. Und: Die Unterschiede nehmen zu, was sich laut Dominic Ponattu auch auf die politische Stimmung auswirken könnte. "Keiner möchte die abgehängten Regionen durchfinanzieren. Gleichzeitig merken die Menschen in den abgehängten Regionen, dass sie politisch nicht priorisiert werden. All das ist eine sehr, sehr schwierige Melange und führt dazu, dass Populismus durchaus gestärkt werden könnte."

Briten verlieren bei Brexit

Um zu berechnen, wie stark sich der EU-Binnenmarkt auf das Einkommen der Europäer auswirkt, haben die Forscher eine Simulation zugrunde gelegt: "Vergleichswert ist immer eine Welt, in der es keinen EU-Binnenmarkt gibt. Und berechnet haben wir das, indem wir uns angeschaut haben, wie viel an zusätzlichen Kosten des Handels auftreten würden, wenn es den Binnenmarkt nicht mehr gäbe."

Derzeit ist das hypothetisch, klar. Außer für Großbritannien. Laut Studie würde jeder Brite im Schnitt rund 775 Euro an Einkommen im Jahr verlieren, wenn das Land aus der EU austritt.

Roswitha Böhm, SR, 08.05.2019 15:54 Uhr

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 08. Mai 2019 um 07:00 Uhr.