
Deutsche Wirtschaft Sie wächst wieder
Stand: 15.05.2019 09:29 Uhr
Die deutsche Wirtschaft hat die Stagnation vom Jahresende überwunden: Im ersten Quartal wuchs das Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Prozent. Wirtschaftsminister Altmaier will aber noch nicht von Entwarnung sprechen.
Nach Schrumpfung und Stagnation nun wieder etwas Aufschwung: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal des Jahres um 0,4 im Vergleich zum Vorquartal gewachsen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Damit hat sich die Binnenkonjunktur fürs Erste von der Schwächephase im zweiten Halbjahr 2018 erholt. Im dritten Quartal war Europas größte Volkswirtschaft um 0,2 Prozent geschrumpft. Im vierten Quartal war die deutsche Wirtschaft in die Stagnation gerutscht.
Als Gründe dafür nannten Experten Sondereffekte wie die schwierige Umstellung auf den Abgasprüfstandard WLTP in der Autoindustrie sowie das Niedrigwasser auf dem Rhein, das die Chemieindustrie belastete.
Das BIP beschreibt den Wert aller Güter und Dienstleistungen, die in einem gesetzten Zeitraum in Deutschland erwirtschaftet werden.
Es bleibt schwierig
Trotz des robusten Auftaktes droht ein schwaches Jahr 2019: Bundesregierung und EU-Kommission rechnen jeweils nur mit einem BIP-Anstieg von 0,5 Prozent, nachdem es 2018 noch zu 1,4 Prozent gereicht hatte. Hintergrund sind zahlreiche Risiken. Dazu zählen ein Brexit ohne Abkommen sowie die Handelskonflikte der USA mit China und der EU.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier äußerte sich entsprechend zurückhaltend. Das Wachstum im ersten Quartal sei zwar "ein Lichtblick", aber "kein Grund zur Entwarnung". Die internationalen Handelskonflikte seien schließlich ungelöst. Der Minister drängte deshalb erneut auf eine schnelle und tragfähige Lösung, die freien Handel ermögliche. Zugleich forderte der CDU-Politiker Entlastungen für die Wirtschaft.