Eine Bank, die plötzlich den Eigentümer wechselt. Firmen, die ihre Anteile verschieben. Auf Zypern verstecken reiche Russen ihr Vermögen. Jetzt versuchen sie es Panorama-Recherchen zufolge, vor Sanktionen zu retten.
Auf Zypern leben rund 40.000 Russen - einige von ihnen pflegen Verbindungen zum russischen Präsidenten Putin. Droht ihnen jetzt die Ausweisung? Der Ukraine-Krieg stellt die Regierung nicht nur deswegen vor große Herausforderungen. Von Isabel Gotovac.
Im Rahmen einer bundesweiten Razzia gegen die Betreiber der Internetseite "24option.com" sind zwei Verdächtige festgenommen worden. Den Männern wird gewerbsmäßiger Anlagebetrug vorgeworfen.
Seit Langem setzt sich Papst Franziskus für den Schutz von Migranten und Flüchtlingen ein. Auf seiner Zypernreise hat er einige getroffen - und mit harschen Worten den Umgang mit ihnen kritisiert. Von Jörg Seisselberg.
Zyperns Küste wird von einem großen Ölteppich bedroht, der über das Mittelmeer auf die Insel zutreibt. Das Öl kommt aus Syrien, wo es vergangene Woche bei einem Kraftwerk-Unfall ausgetreten war.
Einst lebten in Varosha griechische Zyprer, doch durch die türkische Invasion 1974 wurde die Stadt zum Sperrgebiet. Nun will Präsident Erdogan die Geisterstadt auf Zypern wieder besiedeln - und steht deshalb in der Kritik.
Bei einem Besuch in Nordzypern hat der türkische Präsident Erdogan die Öffnung des kleinen Ortes Varosha angekündigt - ein Verstoß gegen das UN-Mandat und eine Provokation für die Republik Zypern. EU und USA reagierten besorgt.
Bei Protesten gegen den geplanten Corona-"Safepass" in Zypern ist es zu Ausschreitungen gekommen. Demonstranten griffen das Gebäude eines Fernsehsenders an. Es flogen Steine und Brandsätze. Zwölf Polizisten wurden verletzt.
Nirgendwo in der EU lag die 14-Tage-Inzidenz zuletzt so hoch wie in Zypern. Die Bundesregierung setzt die Insel deshalb ab Sonntag auf die Liste der Corona-Risikogebiete - ebenso wie die spanische Region Katalonien.
Korruptionsskandale haben den etablierten Parteien bei der Parlamentswahl in Zypern Verluste beschert. Die konservative DISY wurde zwar stärkste Kraft, profitieren konnten aber vor allem Rechtsextreme und andere kleinere Parteien.
Für Zypern ist weiter keine politische Lösung in Sicht. Die Gespräche über eine Wiedervereinigung der geteilten Mittelmeerinsel seien erneut gescheitert, sagte UN-Generalsekretär Guterres. Aufgeben will er aber nicht. Von Kathrin Hondl.
Nach langer Pause sprechen die griechischen und türkischen Zyprer in Genf wieder über die Teilung der Insel. Beide streben unterschiedliche Modelle an. Die EU lockt mit Vorteilen und nimmt einen Käse als Vorbild. Von C. Buttkereit.
Ein EU-Pass gegen lukrative Investitionen? Dieser Handel war bisher ein einträgliches Geschäft für Malta und Zypern. Die EU-Kommission will damit nun Schluss machen. Sie leitete ein Verfahren gegen beide Länder ein.
Eine Villa am Meer - und dazu einen Pass für einen EU-Staat: Dieses Geschäftsmodell ist auf Zypern lange gängig gewesen. Nun soll das Programm eingestellt werden, doch in anderen Staaten geht der Passhandel weiter. Von Johannes Edelhoff.
Beim Streit im Mittelmeer geht es nicht nur um Erdgas, sondern auch um geopolitische Interessen. Dabei rückt ein 14 Jahre alter Plan in den Vordergrund, der die Türkei zur Seemacht machen soll. Von Karin Senz.
Es ist nur ein Stück Sandstrand - aber Anlass für internationale Kritik und den Sturz einer Regierung. Auf Zypern wurde im Südosten auf der türkischen Seite ein Stück des Strandes von Varosha freigegeben. Von Karin Senz.
Im Streit zwischen Griechenland und der Türkei ist ein wichtiger Streitpunkt vorerst entschärft worden: Das Erdgas-Erkundungsschiff "Oruc Reis" ist in türkische Gewässer zurückgekehrt. Der Konflikt ist damit jedoch nicht vorbei.
Griechenland und die Türkei streiten im Mittelmeer um Grenzen und um Rohstoffe. Die Rechtslage ist umstritten, doch die Völkerrechtlerin Matz-Lück sagt im Interview: Die Position der Türkei ist besser, als es scheint.
Im Gasstreit fordert die zyprische Regierung schmerzhafte EU-Sanktionen gegen Ankara. Zypern warnt vor Krieg zwischen NATO-Partnern und sieht die deutsche EU-Ratspräsidentschaft am Zug. Von Thomas Bormann.
Liveblog
Reportage
Exklusiv