Großbritannien hat unter den großen Industriestaaten mit besonders hoher Inflation zu kämpfen: Im April stiegen die Verbraucherpreise um neun Prozent. Die Menschen im Vereinigten Königreich trifft das im Alltag hart.
Die Teuerung liegt auf Rekordniveau und noch sind die Zinsen gleich null. Selbst wenn sie steigen, taugt Tagesgeld als Inflationsschutz nicht. Welche Alternativen gibt es für die Geldanlage? Von Joscha Bartlitz.
Seit Jahren klagen Verbraucherzentralen gegen zahlreiche Sparkassen, um hohe Zinsnachzahlungen für Kunden durchzusetzen. Eine Klage gegen die Nürnberger Sparkasse hat nun schlechte Aussichten.
Nach über sechs Jahren Nullzinspolitik könnten der Leitzins im Euroraum laut EZB-Chefin Christine Lagarde im Sommer erstmals wieder steigen. Eine Anhebung im Juli gilt als immer wahrscheinlicher.
Die steigenden Bauzinsen machen den Traum von den eigenen vier Wänden teurer. Viele Häuslebauer und Wohnungskäufer wollen die noch günstigen Kredite nutzen. Doch Experten warnen vor übereilten Entscheidungen. Von N. Blechner.
Zinsen auf dem Sparbuch oder für Tagesgeld gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr. Das könnte sich bald ändern. Welche Folgen hat die Zinserhöhung in den USA? Und wann reagieren Europas Währungshüter?
Die US-Märkte sind mit deutlichen Verlusten ins Wochenende gegangen. Von der Ankündigung deutlicher Zinserhöhungen durch Notenbankchef Powell am Vortag haben sie sich nicht erholt.
Immer lauter werden die Forderungen an die Europäische Zentralbank, sehr bald eine Zinserhöhung zu beschließen. Bislang gibt es dafür aber kaum Anzeichen - obwohl der Schritt viele entlasten könnte. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Die Verbraucherpreise in den USA sind im März so stark gestiegen wie seit über 40 Jahren nicht mehr. Dabei spielen die Ölpreise eine wichtige Rolle. Die US-Notenbank wird mit Zinserhöhungen reagieren.
An der Wall Street gab es heute einen Eindruck, wer künftig Gewinner und wer Verlierer der Zinswende sein könnte. Entsprechend fanden die großen US-Börsen keine klare Richtung.
Den großen US-Börsen ist ein dritter Verlusttag heute erspart geblieben. Die Lage bleibt aber angespannt, denn massive Zinsängste lasten weiterhin auf den Märkten.
Die US-Notenbank zieht jetzt andere Saiten auf. Die Fed will die extrem hohen Inflationsraten mit deutlichen Zinserhöhungen kontern. Das setzt auch die EZB unter Druck. Können Sparer wieder hoffen? Von Angela Göpfert.
An der Wall Street müssen sich die Investoren auf zügige Zinsschritte der Notenbank einstellen. Das ging aus dem jüngsten Sitzungsprotokoll der Federal Reserve hervor. Die Märkte gaben nach.
Die Europäische Zentralbank könnte Ökonomen zufolge mithilfe von Zinserhöhungen die Energiepreise in Deutschland um vier Prozent drücken. Grund dafür sei die für diesen Fall erwartete Euro-Aufwertung.
Das US-Finanzministerium hat Zins- und Tilgungszahlungen für zwei russische Staatsanleihen über amerikanische Banken verhindert. Der Schritt zielt offenbar auf die von Moskau direkt gehaltenen Devisenreserven ab.
In den USA sendet der Markt für Staatsanleihen ein Alarmzeichen: Dort ist jetzt ein verlässlicher Vorbote einer Rezession aufgetaucht. Doch wie steht es wirklich um die US-Wirtschaft? Von Angela Göpfert.
Es gibt wieder Gespräche zwischen der Ukraine und Russland. Solche Nachrichten nehmen die Aktienmärkte stets dankbar auf. Die Wall Street drehte ins Plus.
Die US-Anleger haben zum Wochenschluss dem Ukraine-Krieg und höheren Zinsen getrotzt. Die Aktienindizes setzten ihren jüngsten Lauf fort, wobei vor allem die Tech-Börse Nasdaq positiv auffiel.
Erstmals seit 2018 hat die US-Notenbank den Leitzins angehoben. Rund um die Welt reagieren die Börsen mit steigenden Kursen. Wie kommt das? Von Bianca von der Au.
Liveblog
Exklusiv
Reportage
FAQ