Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank hat viele Folgen für den Alltag. Ob Dispokredit, Tagesgeld oder Baufinanzierung: Wie hoch sind die Zinsen schon gestiegen? Ein Überblick von Till Bücker. mehr
Mit einigen Konjunkturmaßnahmen und personellen Veränderungen an Schlüsselstellen will China die wirtschaftliche Krise überwinden. Ob so eine Kehrtwende gelingen kann, wird sich noch zeigen müssen. mehr
Bis 2024 will die EZB über das Design der neuen Euro-Banknoten entscheiden. Dabei soll auch die Meinung von Privatleuten gehört werden: Bis Ende August läuft nun eine Abstimmung. mehr
Präsident Erdogan hat die junge, international erfahrene Finanzexpertin Hafize Gaye Erkan als neue Chefin der türkischen Zentralbank berufen. Heißt das, dass er sich von seiner unorthodoxen Zinspolitik verabschieden will? Von Uwe Lueb. mehr
Die Europäische Zentralbank rettete den Euro und sorgte jahrelang für stabile Preise. Doch zuletzt lief ihr die Inflation aus dem Ruder. Wie steht die EZB ein Vierteljahrhundert nach ihrer Gründung da? Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Seit über zwei Jahrzehnten hält Japan an einer lockeren Geldpolitik fest. Doch nun verkündete die Zentralbank, höhere Zinsen für langlaufende Anleihen zuzulassen - ein Erdbeben für die asiatischen Märkte. Von Bibiana Barth. mehr
Mit einer weiteren kräftigen Zinserhöhung bekämpft die EZB die Rekord-Inflation im Euroraum. Ökonomen bewerten, ob der XXL-Zinsschritt angemessen war, tatsächlich die hohen Preise dämpft und wie es weitergehen könnte. Von Till Bücker. mehr
Nie zuvor hat die EZB die Zinsen so stark angehoben wie heute. Dass die Währungshüter die Rekordinflation damit schnell eindämmen können, ist fraglich. Verbraucher werden die Folgen trotzdem deutlich zu spüren bekommen. Von Till Bücker. mehr
Die People's Bank of China hat ein weiteres Mal zwei ihrer Leitzinssätze gesenkt. Mit den Zinssenkungen versucht die chinesische Notenbank, die schwächelnde Wirtschaft im Land anzukurbeln. mehr
Die Europäische Zentralbank erhöht angesichts der Rekordinflation erstmals seit elf Jahren die Zinsen im Euroraum. Der Leitzins steigt unerwartet kräftig von Null auf 0,50 Prozent, der Negativzins für geparkte Gelder entfällt. mehr
Wie viele europäische Länder kämpft Tschechien mit einer hohen Inflationsrate, und das trotz mehrerer Leitzinserhöhungen. Nun kommt ein Kurswechsel - und ein neuer Zentralbankchef. Von Peter Lange. mehr
Die neuen Wirtschaftssanktionen des Westens wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigen Wirkung. Was bedeutet das für Banken, Konzerne, Investoren - und sind noch schärfere Maßnahmen denkbar? Ein Überblick. mehr
Die neuen westlichen Wirtschaftssanktionen haben Russlands Währung in den freien Fall geschickt. Die Zentralbank in Moskau reagiert mit einer drastischen Erhöhung der Leitzinsen. mehr
Der türkische Präsident Erdogan will nicht mehr länger auf niedrigere Zinsen warten - und setzt seinem Zentralbankchef die Pistole auf die Brust. Damit spitzt sich die Krise der Landeswährung Lira weiter zu. Von Angela Göpfert. mehr
Besuch im Bundestag: EZB-Präsident Draghi verteidigt Niedrigzinspolitik mehr
Euro-Rettungspolitik: Bundesverfassungsgericht billigt EZB-Krisenkurs mehr
Chinesische Währungspolitik: Zentralbank wertet Yuan erneut ab mehr
Laut Medien benötigt die griechische Regierungen schnell knapp drei Milliarden Euro, um Renten und andere Verpflichtungen bezahlen zu können. Staatliche Institutionen werden deshalb nun verpflichtet, Geldeinlagen an die Zentralbank zu überweisen. mehr
Finanznot in Griechenland: Keine rasche Auszahlung weiterer Hilfsgelder mehr
Europäische Zentralbank: Neuer Zehn-Euro-Schein kommt in Umlauf mehr
Nach den Notenbanken hat sich auch die Bundesregierung für einen schnellen Start des neuen Zahlungsverfahrens SEPA ausgesprochen. Damit gerät der Vorschlag der EU-Kommission ins Wanken, den Start um ein halbes Jahr auf den 1. August zu verschieben. mehr
Bilder
exklusiv
liveblog