Vergangenes Wochenende hatten ARD, ZDF und mehrere andere Sender ihre Berichterstattung aus Moskau aufgrund des neuen russischen Mediengesetzes vorübergehend eingestellt. Jetzt kehren Teams in die Studios zurück.
Er war mehr als 30 Jahre lang das Gesicht der "heute"-Nachrichten im ZDF: Der Fernsehjournalist Claus Seibel ist gestorben. Seibels Stil setze "Maßstäbe bis heute", so ZDF-Chefredakteur Frey.
Ob Fußball-Weltmeisterschaft, Olympische Spiele oder Leichtathletik-Wettkämpfe: Wolf-Dieter Poschmann war für das ZDF bei sämtlichen Sportereignissen dabei. Nun ist er im Alter von 70 Jahren gestorben.
Das Aus für den höheren Rundfunkbeitrag im Dezember 2020 hat eine alte Debatte neu entfacht, die dieser Tage auch die Medienpolitik beschäftigt: Wie soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Zukunft aussehen? Von Daniel Bouhs.
Ein TV-Team des ZDF hat bei einer "Pegida"-Demo in Dresden gefilmt. Nach der Beschwerde eines Mannes schritt die Polizei ein. Was das Gesetz zu solchen Bildaufnahmen sagt, erklären Ch. Kehlbach und M. Nordhardt.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss staatsfern sein - daran hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zu den ZDF-Gremien erinnert. "Künftig können die Parteilager die Postenvergabe nicht mehr unter sich ausmachen", sagt ARD-Korrespondent Reissenberger im Interview.
Ist die Affäre um CSU-Pressesprecher Strepp ein Einzelfall? Journalisten und Politiker bewegen sich auf einem schmalen Grat, meint der ehemalige ARD-Korrespondent Werner Sonne im Gespräch mit tagesschau.de. Das höchste Gut der Journalisten sei ihre Unabhängigkeit.
Was dürfen ARD und ZDF künftig im Internet anbieten? Die Ministerpräsidenten sind sich über den neuen Staatsvertrag nun weitgehend einig. Der ARD-Vorsitzende Raff hält die neuen Regeln für viel zu eng. "Das wird in fünf Jahren keiner mehr verstehen", sagt Raff im Interview mit tagesschau.de.
Liveblog
Hintergrund
FAQ