Die Google-Mutter Alphabet fällt mit ihren Quartalszahlen an der Börse durch. Grund ist auch die Entwicklung bei der Video-Tochter YouTube, die durch die Konkurrenz aus China gebremst wird.
YouTube ist in Russland zur wichtigsten Plattform für Oppositionelle aus Politik und Medien geworden. Doch auch diese Möglichkeit, die Zensur zu umgehen, hat der Staat im Visier. Von Jasper Steinlein.
Die Konzerne des Silicon Valley reagieren auf den Ukraine-Krieg: Apple stellt den Verkauf seiner iPhones in Russland ein und verbannt Apps kremlnaher Propagandasender. Auch Facebook sperrt Medien aus. Von M. Schuler.
Frankreichs Datenschutzbehörde hat Strafen in Millionenhöhe gegen Google und Facebook verhängt. Sie wirft den Internetriesen mangelhaften Respekt vor der Privatsphäre von Nutzern vor.
Der Trend zum hybriden Arbeiten beflügelt das Cloud-Geschäft der US-Tech-Konzerne. Nun hat Microsoft im Wettbewerb der Cloud-Anbieter mit Amazon und Google ein starkes Ausrufezeichen gesetzt. Von Angela Göpfert.
Google und seine Tochter YouTube schließen Inhalte, die den menschengemachten Klimawandel leugnen, von Werbeeinnahmen aus. Die wirtschaftlichen Folgen für beide Unternehmen halten sich in Grenzen.
Schon länger steht YouTube unter Druck, gegen Fake-News von Impfgegnern vorzugehen. Nun führt die Videoplattform neue Regeln ein, die es verbieten, Falschinformationen über Vakzine zu verbreiten. Einschlägige Kanäle wurden bereits gelöscht.
Russland hat YouTube mit einer Sperrung gedroht, weil die US-Videoplattform deutschsprachige Kanäle des russischen Senders RT blockiert. Das Außenministerium erwägt sogar Sanktionen gegen deutsche Medien in Russland.
YouTube hat die Kanäle des russischen Staatssenders RT DE gelöscht. Anlass ist offenbar Desinformation über Covid-19. Die RT-Chefredakteurin hofft, nun könnten deutsche Medien in Russland geschlossen werden. Von P. Gensing und S. Stöber.
Wer Musik hören will, kauft meist keine CDs mehr, sondern nutzt Streamingdienste wie Spotify oder YouTube. Für viele Künstler hat das große Nachteile - nicht nur finanziell. Von Jens Eberl.
Ein Mafioso im Exil verbreitet auf YouTube schwere Anschuldigungen gegen die türkische Regierung und generiert damit Millionen Klicks. Ein Phänomen, das zeigt: Die Unzufriedenheit wächst. Von Oliver Mayer-Rüth.
Der Europäische Gerichtshof verhandelt ab heute über die mögliche Haftung von YouTube für illegale Musik-Uploads. Seit Jahren klagt ein Musikproduzent gegen die Plattform. Von Claudia Kornmeier.
YouTube ist das Leitmedium für Kinder und Jugendliche: Laut einer neuen Studie nutzen 86 Prozent der 12- bis 19-Jährigen die Videoplattform. Hoch im Kurs: Erklärvideos.
In den laufenden EU-Verhandlungen über das Urheberrecht wird heftig über Upload-Filter gestritten. Netzaktivisten fürchten, dass neben illegalen auch legale Inhalte blockiert werden. Von David Zajonz.
Wer illegale Kopien von Filmen verbreitet, riskiert Schadensersatzforderungen. Kann Youtube gezwungen werden, den Geschädigten die Daten der Raubkopierer mitzuteilen? Darüber entscheidet heute der BGH. Von Christoph Kehlbach.
Schon fast zehn Jahre dauert der Rechtsstreit zwischen dem Musikproduzenten Peterson und YouTube. Nun soll der BGH entscheiden: Haftet die Videoplattform für illegal hochgeladene Musik? Von Kerstin Anabah.
Liveblog
Analyse