Japan verfolgt weiter seine Nullzinspolitik. Die ist vor allem günstig für den hochverschuldeten Staat. Der Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien warnt vor einem möglichen "Horrorszenario". Von Kathrin Erdmann.
Die japanische Währung Yen verliert gegenüber dem US-Dollar immer weiter an Wert. So teuer wie jetzt war ein US-Dollar zuletzt vor 20 Jahren. Woran liegt das? Von Thorsten Iffland.
Angesichts der Krise überschwemmen die großen Zentralbanken die Weltmärkte mit frischem Geld. Nun entschied die japanische Notenbank, ihr Programm zum Kauf von Staatsanleihen um fast 100 Milliarden Euro aufzustocken. Sie setzt damit auf die Notenpresse, um die Wirtschaft des Landes zu stützen.
Die Warnungen vor einem internationalen Währungskrieg werden immer lauter. Aber wer zieht gegen wen zu Felde? Mit welchen Waffen wird auf dem Schlachtfeld der Wechselkurse gekämpft - mit welchen Folgen für die Weltwirtschaft?
Wer Erdöl oder Gold auf dem Weltmarkt kauft, muss meist in Dollar zahlen. Doch die Dominanz der bisherigen Leitwährung leidet unter der Finanzkrise. China forderte kurz vor dem Weltfinanzgipfel in London eine Alternative zum Dollar - und hat vor allem die Wechselkurse im Blick.
Liveblog
Bilder
FAQ