Ein Viertel aller Haushalte, die in Deutschland zur Miete wohnen, gilt laut Bundesregierung als armutsgefährdet. Die Linkspartei dringt angesichts dieser Zahl auf höhere Löhne und einen bundesweiten Mietendeckel.
Der Immobilienkonzern Vonovia startet bei der geplanten Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen den dritten Versuch. Das leicht verbesserte Angebot sei das letzte, betonte Vonovia-Chef Rolf Buch.
Mieter und Vermieter streiten nach Panorama-Recherchen immer häufiger wegen Eigenbedarfs vor Gericht. Im vergangenen Jahr gab es 14.743 entsprechende Verfahren an Amts- und Landgerichten, zehn Jahre zuvor waren es 8246.
Deutschland braucht Sozialwohnungen, vor allem in den Ballungsgebieten. Doch das scheint schwierig: Der Bestand sinkt und die Neubauquote auch. Die Rufe nach deutlich mehr Förderung durch den Staat werden lauter. Von Uwe Jahn.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt - besonders in Großstädten können sich viele Menschen die Mieten kaum noch leisten. Trotzdem hat die Zahl der Sozialwohnungen 2020 abgenommen - um mehr als 26.000.
Finanzinvestoren spekulieren mit Milliarden am deutschen Wohnungsmarkt, zahlen aber kaum Steuern - dank eines legalen Tricks. Die Bundesregierung wollte diese Gesetzeslücke schließen. Doch laut Monitor-Recherchen wird daraus nichts.
Trotz Corona-Krise wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen fertiggestellt wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Nach Einschätzung von Politik und Bauwirtschaft wäre aber mehr nötig, um den Wohnungsmangel zu beheben.
Eine städtische Bremer Baugesellschaft hält Menschen mit Migrationshintergrund offenbar gezielt von Wohnungen fern. Das zeigen Recherchen von Radio Bremen und Panorama. Die Unternehmensleitung will davon nichts gewusst haben.
Weniger Einnahmen, hohe Mieten: In der Krise trifft die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt viele Menschen besonders hart. Kritik gibt es an Bauminister Seehofer - doch der verweist auf Erfolge. Von Michael Stempfle.
Auch Paris kämpft gegen Wohnungsnot und schränkt kurzzeitige Vermietungen via Airbnb deshalb ein. Das ist rechtens, entschied der EuGH - ein Urteil, das weit über Frankreich hinaus Folgen haben könnte. Von Claudia Kornmeier.
Ausländer sind auf dem ohnehin schon überlaufenen Wohnungsmarkt oft Diskriminierungen ausgesetzt - Wie wappnen sich die Betroffenen? Außerdem Thema: Zäher Start für das neue SPD-Führungsduo - Oliver Köhr im Gespräch mit Kevin Kühnert. video
Liveblog
Exklusiv