Bauzinsen steigen, Materialknappheit erschwert und verteuert Bauarbeiten. Endet nun der jahrelange Immobilienboom? Wichtige Hinweise liefert die Entwicklung der Aktienkurse von Immobilienkonzernen. Von Constantin Röse.
Teures Holz, fehlender Stahl - der Ukraine-Krieg hat die Rohstoffpreise hochschießen lassen und viele Mängel erzeugt. Was bedeutet das für die Arbeit auf der Baustelle? Ein Besuch vor Ort. Von Andre Kartschall.
Mehr Wohnungen zu bezahlbaren Preisen, dafür ist Bauministerin Geywitz angetreten. 400.000 Wohnungen sollen jährlich entstehen. Doch Politik allein baut keine Häuser. Und so wackelt die Zielmarke erheblich. Von Justus Kliss.
Die Ampel-Koalition hat sich viel vorgenommen: Wohnen soll bezahlbar und klimaneutral werden. Bauministerin Geywitz versprach 400.000 neue Wohnungen jährlich - eine derzeit kaum erreichbare Marke. Von H.-J. Vieweger.
Die Behörden haben im vergangenen Jahr so viele neue Wohnungen genehmigt wie seit 1999 nicht mehr. Im Neubau verzeichneten vor allem Zweifamilienhäuser einen starken Anstieg.
Bauministerin Geywitz will mehr Geld für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stellen. Gleichzeitig sollen die Sozialwohnungen klimagerecht sein. Wie das gelingen soll, skizzierte sie auf dem Wohnungsbautag. Von Eva Huber.
Wie viel Klimaschutz ist bei Altbauten machbar, wie viel ist wirtschaftlich sinnvoll? Wohnungsbauverbände plädieren in einer Studie für einen Mittelweg und warnen vor steigenden Mieten. Von Eva Huber.
Nach dem vorzeitigen Förderstopp für energieeffizientes Bauen droht dem Bund eine Klagewelle. Genossenschaften und Wohnungsunternehmen könnten hohe Ausfälle geltend machen.
100.000 Sozialwohnungen pro Jahr will die Bundesregierung bauen. Das Bündnis "Sozialer Wohnen" warnt: Das sei nur realistisch, wenn deutlich mehr investiert werde. Von André Kartschall.
Der zuletzt starke Anstieg der Baupreise wird sich nach einer Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in diesem Jahr fortsetzen. Materialengpässe etwa beim Holz überschatten die geplante Wohnungsbau-Offensive.
Neubauten von Wohngebäuden in Deutschland haben sich im November so stark verteuert wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Hauptgrund sind die stark gestiegenen Preise von Material wie Holz oder Dämmstoffe.
Zuzug, explodierende Mieten und Verdrängung - wie in Städten wie Berlin künftig gewohnt wird, ist eine der sozialen Fragen der Zukunft. Kritiker fordern Alternativen zum Plan der Politik, vor allem Neubau zu fördern. Von Ole Hilgert.
Die Immobilienpreise sind hoch, weil Wohnraum knapp ist. Muss deswegen mehr gebaut werden? Nein, sagen Experten. Potenzieller Wohnraum sei da - den derzeitigen Neubau-Boom halten sie für "ökologischen Irrsinn". Von Ingrid Bertram.
Alle Parteien wollen mehr Wohnungen bauen, fast alle auch mehr Sozialwohnungen. Bei der Mietpreisbremse gehen die Vorstellungen weit auseinander. Die Positionen im Überblick.
Wie können Menschen auf engem Raum wohnen und dabei Natur und Privatsphäre genießen? Eine der Fragen, um die es von heute an in Berlin geht, bei einer Konferenz zur Zukunft des urbanen Lebens. Kopenhagen fand schon 2008 eine Antwort. Von S. Donges.
Wer einen Handwerker braucht, muss sich wegen der momentanen Lieferengpässe auf noch längere Wartezeiten einstellen - so der Zentralverband der Branche. Vor allem Häuslebauer und Renovierer sind betroffen.
Zu den Boom-Branchen auch in der Krise gehört in Deutschland der Bau. Doch wie sieht es im europäischen Ausland aus? Die Lage dort ist nur zum Teil vergleichbar, berichten J. Pallokat, R. Spiegelhauer und D. K. Mäurer.
Lange galten ländliche Regionen als idealer Ort, um den Traum vom günstigen Eigenheim zu verwirklichen. Inzwischen sind nicht nur die Baukosten gestiegen. Oft ist schon die Suche nach einem Grundstück schwierig. Von Iris Völlnagel.
Trotz Corona-Krise wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen fertiggestellt wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Nach Einschätzung von Politik und Bauwirtschaft wäre aber mehr nötig, um den Wohnungsmangel zu beheben.
Trotz Corona erzielte die deutsche Baubranche im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz. Bei größeren Projekten scheint es rund zu laufen, aber bei Ein- und Zweifamilienhäusern ist der Trend rückläufig.
Heute vor zwei Jahren tagte im Kanzleramt der Wohngipfel. Als Ziel wurde formuliert: mehr bezahlbarer Wohnraum in Deutschland. Was wurde aus den den zentralen Beschlüssen? Ein Überblick von Steffi Clodius.
Exklusiv
Liveblog
Hintergrund