Marine Le Pen plant Entlastungen durch niedrigere Mehrwertsteuersätze. Emmanuel Macron will die Rente mit 65 durchsetzen. Wie stark prägen wirtschaftspolitische Ziele die Stichwahl um das Präsidentenamt in Frankreich? Von Cai Rienäcker.
Politik und Wirtschaft waren auch 2021 vor allem mit Corona und den Folgen beschäftigt. Wird der neue Wirtschaftsminister Habeck die interventionistische Politik der alten Regierung 2022 vertiefen? Von H.-J. Vieweger.
Deutschlands Wirtschaftslenker haben vor Wahlen eine traditionelle Präferenz - und das scheint auch diesmal kaum anders zu sein. Viele Topmanager wünschen sich indes vor allem mutige Reformen. Von Lothar Gries.
Jahrzehntelang standen bei Wirtschaftspolitikern Marktgesetze, Deregulierung und Freihandel hoch im Kurs. Doch längst hat sich der Trend gedreht: Ein stärkerer Staat ist gefragt. Von Martin Polansky.
Was wollen die Parteien der Industrie auf dem Weg des klimagerechten Umbaus abverlangen? Wie viel staatliche Förderung planen sie - und welche? Martin Polansky vergleicht die Klimaschutz-Konzepte der Parteien für die Industrie.
In Chinas Staatswirtschaft hat mehr denn je die Kommunistische Partei die Kontrolle - Experten sprechen von "Markt-Leninismus". Gleichzeitig hinkt die soziale Fürsorge den Bedürfnissen weit hinterher. Von Steffen Wurzel.
Die Regierungschefs von Italien, Frankreich und Deutschland tun sich schwer, in der EU-Wirtschaftspolitik an einem Strang zu ziehen. Die Gegensätze bestehen weiter. Aber eine Möglichkeit gibt es doch. Von Holger Romann.
Liveblog
FAQ