Die EU hat bei einem Gipfeltreffen mit den Westbalkan-Staaten sechs Milliarden Euro an Finanzhilfen versprochen und will damit die Beitrittsperspektive der sechs Staaten beschleunigen. Kanzler Scholz forderte mehr regionale Kooperation. mehr
"Da sind einige Länder wirklich noch relativ weit entfernt", Anna Tillack, BR zzt. Tirana/Albanien, über Beratungen zur möglichen EU-Erweiterung mehr
Außenministerin Baerbock auf Westbalkan-Treffen im albanischen Tirana mehr
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben eine Beitrittsperspektive für die sechs Länder des Westbalkans bekräftigt. Voraussetzungen seien aber Reformen - inklusive Unterstützung der Sanktionen gegen Russland. mehr
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine will die EU Fortschritte auf dem Balkan. Drei in Berlin geschlossene Abkommen können ein Schritt für mehr Zusammenarbeit sein. Doch noch gibt es ungelöste Probleme. mehr
Die Staaten des westlichen Balkans fühlen sich seit langem ausgebremst in ihrem Wunsch nach mehr Annäherung an die EU. Nun ergreift Deutschland die Initiative und lädt zu einem Treffen nach Berlin. Was kann dabei herauskommen? Von W. Vichtl. mehr
Die EU und die Westbalkanstaaten haben einen engeren Austausch in der Flüchtlingspolitik beschlossen. Nötig sei auch eine Angleichung der Visapolitik an EU-Regeln und eine effektive Sicherung der EU-Außengrenzen. mehr
Das Spitzentreffen der EU mit den Westbalkan-Ländern ist ohne Fortschritte zu Ende gegangen. Die Beitrittsgespräche mit Nordmazedonien und Albanien sind damit trotz des Werbens von Bundeskanzler Scholz weiter blockiert. mehr
Die Ukraine dürfte auf dem EU-Gipfel den Status eines Beitrittskandidaten bekommen. Doch eine schnelle Aufnahme bedeutet das nicht - das wissen die Staaten des Westbalkans nur zu gut, deren Vertreter ebenfalls nach Brüssel kommen. Von H. Beckmann. mehr
Bundeskanzler Scholz und sein österreichischer Kollege Nehammer dringen auf rasche Fortschritte bei der EU-Anbindung des westlichen Balkans. Die Region könne sonst zur Einflusszone Russlands oder Chinas werden. mehr
Soll die EU Ländern wie Albanien und Serbien eine konkrete Beitrittsperspektive bieten? Diese Frage entzweit Europas Staats- und Regierungschefs. Auf einem Gipfel in Slowenien wächst daher die Ungeduld der Westbalkan-Staaten. mehr
Sechs Balkanstaaten wollen künftig Mitglied in der EU sein. Doch welcher der potenziellen Neulinge hat die größten Chancen? Und welche Hürden müssen die Kandidaten noch überwinden? mehr
Westbalkan-Gipfel in Bulgarien: EU-Regierungschefs treffen sich in Sofia mehr
In Brüssel spielt man mit dem Gedanken, die Staaten des westlichen Balkans in die EU aufzunehmen. Trotz Korruption und mafiöser Strukturen sehen Experten gute Gründe, die dafür sprechen. Von Malte Pieper. mehr
Konferenz in Triest: Merkel, Gentiloni und Macron zu Flüchtlingen mehr
Deutsch-österreichische Grenze: Flüchtlingszahlen deutlich gesunken mehr
liveblog
Bilder
interview
weltspiegel
hintergrund