Angeblich klimaneutrales Wasser, Zuckerbomben, getarnt als vitaminreiche Nascherei: Mit dem Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit will die Lebensmittelindustrie Kasse machen, warnen Verbraucherschützer. Von Philipp Wundersee.
Verführt Werbung für Fleisch-Angebote Verbraucher zu übermäßigem und klimaschädlichem Konsum? Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert strengere Vorschriften - ähnlich wie für die Tabakindustrie.
Ein E-Mail-Dienst ließ Anzeigen eines Stromanbieters im Eingangsfach seiner Nutzer wie erhaltene E-Mails aussehen. Dagegen klagte ein Konkurrent - und bekam vorm Europäischen Gerichtshof Recht.
Das Geschäft von Facebook wächst weiterhin, die Altersgruppe der jungen Erwachsenen scheint dem Internet-Konzern aber zunehmend den Rücken zu kehren. Ein teurer Strategieschwenk des Unternehmens soll das ändern.
Google und seine Tochter YouTube schließen Inhalte, die den menschengemachten Klimawandel leugnen, von Werbeeinnahmen aus. Die wirtschaftlichen Folgen für beide Unternehmen halten sich in Grenzen.
Mal angenommen, es gibt keine Werbung mehr. Stehen statt Reklameschildern mehr Bäume in der Stadt? Woher wissen wir dann, was wir kaufen wollen? Ein Gedankenexperiment.
Anzeigenblätter oder Supermarkt-Prospekte - wer sie nicht im Briefkasten haben will, beklebt ihn mit einem "Werbung - nein danke!"-Schild. Der Umwelthilfe reicht das nicht: Werbepost soll nur noch bekommen, wer ausdrücklich zustimmt.
Dem Internet-Konzern Google steht in den Vereinigten Staaten offenbar ein weiteres Kartellverfahren bevor. Bereits im Oktober hatte das US-Justizministerium eine erste Wettbewerbsklage eingereicht.
Zunehmende Werbung in Medien für Sportwetten sorgt für Ärger. Bremens Innensenator wirft der "Bild" verharmlosende Berichterstattung vor. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung sieht den Jugendschutz in Gefahr. Von Philipp Eckstein.
Viele EM-Zuschauer wundern sich dieser Tage über die starke Werbepräsenz chinesischer Konzerne, zum Teil sogar in chinesischen Schriftzeichen. Welche Botschaften wollen Vivo oder Hisense vermitteln? Von Thomas Spinnler.
Die Geschäfte sind wieder auf. Für viele Menschen war der Lockdown wie Entzug, denn Shoppen kann Glücksgefühle auslösen wie Drogen. Aber ist weniger vielleicht mehr - und macht es sogar glücklicher? Von I. Mec und S. Scheuring.
Das NFL-Finale ist normalerweise ein Riesen-Spektakel: ausverkauftes Stadion, legendäre Werbung, fulminante Halbzeitshow. Der Super Bowl in diesem Jahr wurde pandemiebedingt allerdings zusammengeschrumpft. Von Katrin Brand.
Deutsche Regeln für werbefinanziertes Fernsehen könnten gegen EU-Recht verstoßen. Das befindet der Europäische Gerichtshof. Konkret geht es um Regionalwerbung im nationalen TV.
In sozialen Netzwerken lässt sich mit Posts viel Geld verdienen. Denn Werbung wird hier immer beliebter. Wo aber beginnt Werbung? Und warum wird zurzeit fast alles als Werbung markiert? Von Stephan Lenhardt.
Ein Brötchen-Gutschein oder Taschentücher zum Antibiotikum - damit ist Schluss, urteilte nun der BGH. Apotheken-Kunden mit Rezept vom Arzt dürfen zum Medikament keine Kleinigkeiten mehr dazubekommen. Von Gigi Deppe
Liveblog