Wolfgang Ischinger fordert von der neuen Regierung den Dialog mit Russland und China. Man dürfe Russland keinen Vorwand bieten, sich bedroht zu fühlen durch das europäische Bündnis. Brantner plädiert für ein gemeinsames politisches Konzept der EU.
Welche Auslandseinsätze soll die Bundeswehr in Zukunft machen? Dazu braucht es eine klare Haltung, sagt Wolfgang Ischinger, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz. Er plädiert für eine EU-weite Zusammenarbeit bei Auslandseinsätzen und Konfliktregulierungen.
Klare Kante gegen Putins machtpolitische Spielchen, fordert Graf Lambsdorff. Die FDP setzt sich ein für eine strengere Haltung gegenüber des russischen Präsidenten. Man dürfe sich nicht unter Druck setzen lassen, müsse aber auch weiter den Dialog suchen.
Franziska Brantner fordert von der EU eine gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik und gleichzeitig härtere Sanktionen gegen den belarusischen Machthaber Lukaschenko. Aber wohin mit den Menschen, die in diesem Niemandsland gefangen sind?
Jean Asselborn, luxemburgischer Außenminister, sieht die Lage an der belarusisch-polnischen Grenze als europäisches Problem, nicht als polnisches. Deshalb muss die EU auch gemeinsam nach einer Lösung suchen. Die verzweifelten Menschen brauchen humanitäre Hilfe. Sofort.
Grünen-Politikerin Franziska Brantner betont die Chance der möglichen Ampel-Koalition, neue und zukunftsweisende Technologien groß zu machen und auf dem 1,5-Grad-Pfad bleiben zu können. Fridays for Future glaubt nicht an dieses Ziel und fordert die Grünen auf, mehr Klimaziele in den Koalitionsvertrag zu diktieren.
Fridays-for-Future-Aktivistin Annika Rittmann ist enttäuscht von den Abschlusserklärung der Klimakonferenz und fordert die Regierung auf, bezahlbare neue Energien voranzutreiben. Doch wie kann die ambitionierte Klimapolitik sozial abgefedert werden?
FDP-Gesundheitspolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus distanziert sich von der Verlängerung der epidemischen Notlage. In den anderen Ampel-Parteien wird darüber noch diskutiert. Könnte es doch noch mit der FDP zu einer Verlängerung kommen?
Alexander Graf Lambsdorff, Außenpolitik-Experte der FDP, ist besorgt angesichts der massiven Aufrüstung an der polnisch-belarusischen Grenze. Er wertet Lukaschenkos Agieren als Angriff auf die EU. Aber was passiert mit den Menschen an der Grenze?
Stephan Weil verlangt von Europa, sich auch gegenüber China für eine regelbasierte Weltwirtschaft einzusetzen und Im- und Exporte zu regeln. Franziska Brantner fordert eine wertebasierte Außen- und Handelspolitik. Aber was heißt das konkret?
Kommenden Donnerstag findet erneut eine MPK statt - Grund ist die dramatische Zuspitzung der Corona-Lage. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil pocht auf einen Rechtsrahmen für die Länder, um die epidemische Lage eindämmen zu können.
Für die großen Zukunftsaufgaben für Deutschland braucht es Geld, viel Geld. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil plädiert für öffentliche Investitionsgesellschaften. Damit könnte auch die Schuldenbremse umgangen werden.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will sich auf kein Ausstiegsjahr für die Kohle festnageln lassen. Aber die SPD will mit Tempo und unter Wahrung von Arbeitsplätzen den Ausbau der erneuerbaren Energie vorantreiben. Aber reicht das?
Chicago hat ein massives Gewaltproblem: Nirgendwo sonst in den USA werden so viele Kinder und Jugendliche erschossen. Warum gerade hier? Und wie schafft man es, dem Krieg der Gangs zu entkommen? Von Verena Bünten.
Aus Angst vor einer Ansteckung steigen viele Pariser gerade nicht gerne in die Metro. Der Staat nutzt die Sorge und fördert das Fahrradfahren mit 60 Millionen Euro. Von Caroline Hoffmann.
In Singapur bleibt die Zahl der Corona-Infizierten noch überschaubar. Die SARS-Epidemie 2003 hat dem Land gezeigt, wie solche Situationen zu beherrschen sind, sagen die Virologen. Von Sandra Ratzow.
Am Mittelmeer-Strand von Fos-sur-Mer riecht es nach Chemie - Raffinerien und Fabriken prägen das Bild. Laut Studien ist die Zahl der Krebserkrankungen hier höher als im Rest Frankreichs.
Hunderttausende indigene Frauen wurden in den 1990er-Jahren in Peru zwangssterilisiert. Die Begründung: Armutsbekämpfung. Bis heute warten sie auf Entschädigung. Matthias Ebert hat die Opfer besucht.
Ein "Dreamer", der nicht mehr in die USA darf oder US-Amerikaner, die nach Mexiko ziehen: Die Einwanderungspolitik von US-Präsident Trump bestimmt ihr Leben. Xenia Böttcher hat sie in Mexiko getroffen. video
Händchen halten, flirten, Alkohol trinken - alles verboten im indonesischen Banda Aceh. Hier gilt die Scharia. Eine spezielle Polizei überwacht, dass das muslimische Gesetz eingehalten wird. Wer dagegen verstößt, dem droht die Auspeitschung. Von Philipp Abresch. video
Liveblog
Analyse