Die Welt ist durch Handelsbeziehungen zusammengewachsen. Doch angesichts zunehmender Konflikte warnt die Welthandelsorganisation (WTO) davor, dass die globale Wirtschaft unberechenbarer wird. Von Kathrin Hondl. mehr
Etwa 90 Prozent des globalen Handels werden per Schiff abgewickelt. Doch schon jetzt sorgen Trockenheit und Stürme für Einschränkungen. Was die Klimakrise für Schifffahrt und Lieferketten bedeutet. Von Till Bücker. mehr
Obwohl die Prognosen wegen des Kriegs gegen die Ukraine schlecht waren, hat sich der Welthandel 2022 positiv entwickelt. Wenn Nahrungsmittel, Rohstoffe oder Produkte aus Russland und der Ukraine ausblieben, fanden viele Länder andere Lieferanten. Von Kathrin Hondl. mehr
Großbritannien wird als Produktionsstandort immer unbeliebter. Deutsche Unternehmen vor Ort sehen zwar durchaus Chancen bei Zukunftsindustrien. Doch die Hindernisse wegen des Brexit sind groß. mehr
An russischen Häfen kommt trotz westlicher Sanktionen wieder mehr Ladung an. Grund dafür sind einer IfW-Studie zufolge vor allem chinesische und türkische Lieferungen. mehr
Trotz vieler Störfaktoren hat die Welthandelsorganisation (WTO) ihre Prognose für den Welthandel in diesem Jahr erhöht. Auch die deutschen Exportzahlen steigen. Spätestens 2023 dürfte das jedoch anders aussehen. mehr
Der Bundestag berät heute über das CETA-Handelsabkommen der EU mit Kanada, das in der Koalition lange umstritten war. Es geht dabei auch um die Frage, wie Handel und Globalisierung künftig gestaltet werden sollen. Von H.-J. Vieweger. mehr
Corona-Sondergipfel der UN: Guterres befürchtet globale Rezession mehr
Treffen in der Schweiz: Weltwirtschaftsforum beginnt in Davos mehr
APEC-Gipfel plädiert für freien Welthandel mehr
liveblog
exklusiv
Bilder