Nach der sicherheitspolitischen 180-Grad-Wende der Bundesregierung wegen des Ukraine-Kriegs werden Forderungen nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht laut. Die Bundeswehr-Probleme löst das nicht, meint Kai Küstner.
Der Krieg in der Ukraine hat eine neue Debatte über eine Reaktivierung der Wehrpflicht losgetreten. Auch die CDU-Forderung nach einer allgemeinen Dienstpflicht ist wieder auf dem Tisch. Doch hat dies Zukunft? Von Uli Hauck.
Philipp Wundersee findet die heiß diskutierte Idee einer Dienstpflicht sinnvoll - er ist dafür. Juliane Fliegenschmidt sagt hingegen, so etwas brächte niemandem etwas - sie ist dagegen.
Die CDU hat eine Debatte über die Rückkehr zur Wehrpflicht wiederbelebt und bringt eine allgemeine Dienstpflicht ins Gespräch. Doch sowohl Militärs als auch Hilfsorganisationen sind skeptisch. Von Christian Thiels.
Die CDU schlägt ein verpflichtendes "Gesellschaftsjahr" für junge Menschen vor. Doch selbst in den eigenen Reihen sind viele skeptisch: Sie warnen vor hohen Kosten - oder davor, die Dienstpflicht zum "Selbstzweck" zu machen.
Für viele Studiengänge endete jetzt die Bewerbungsfrist und die Unis erleben einen Zulauf wie nie. Der Grund: Abitur-Doppeljahrgang und Wegfall der Wehrpflicht. Der Hochschulpakt soll Abhilfe schaffen. Doch der reicht nicht aus, sagt HRK-Präsidentin Wintermantel im tagesschau.de-Interview.
Ab sofort gibt es die Wehrpflicht nur noch auf dem Papier des Grundgesetzes - aber ohne, dass die damit verbundenen Probleme gelöst wären. "Guttenberg hat eine Baustelle hinterlassen", sagt der Ex-Wehrbeauftragte Robbe im Gespräch mit tagesschau.de. Nun brauche die Bundeswehr vor allem eins: viel Geld.
Verteidigungsminister zu Guttenberg hat seine Pläne für eine Bundeswehr-Reform vorgestellt. Er favorisiert ein Konzept, nach dem die Wehrpflicht ausgesetzt wird. Der Verteidigungsminister will aber einen "Schnupper-Wehrdienst" anbieten, um Nachwuchs für die Berufsarmee zu rekrutieren. Die Truppe soll noch 163.500 Mann stark sein.
FAQ
Exklusiv
Liveblog
Kommentar