Unter Ministerpräsident Draghi kehrte Stabilität in Italiens Politik ein, mit Effizienz meisterte er Pandemie und Reformen. Doch nun werden das linke und rechte Lager unruhig - und haben ein heikles Wahlkampfthema entdeckt. Von A. Miller.
Es werde ein "blutiger Kampf", schrieb der Chef der rechten "Oath-Keepers"-Miliz Ende 2020. Laut Anklage soll er den Sturm aufs Kapitol geplant und Waffen beschafft haben. Das Urteil könnte historisch werden. Von Florian Mayer.
Bei der eintägigen US-Reise von Außenministerin Baerbock steht das Thema Ukraine im Mittelpunkt. Zuletzt waren Biden und Putin mehrfach im direkten Austausch. Entscheiden sie an den Europäern vorbei? Von C. Feld.
Erste Hürde genommen. Der US-Kongress hat für das billionenschwere Sozial- und Klimaschutzpaket von Präsident Biden gestimmt. Doch Geduld war gefragt, denn ein Republikaner hörte nicht mehr auf zu reden und brach einen Rekord.
Hunderte Verfahren und Berge an Beweismaterial erwarten die Richter nach dem Sturm auf das US-Kapitol im Januar. Es werden vermutlich die aufwendigsten Ermittlungen in der US-Geschichte werden. Von Katrin Brand.
"Mein Körper, meine Entscheidung, mein Recht" - in den USA haben zahlreiche Menschen gegen das neue, äußerst restriktive Abtreibungsgesetz in Texas protestiert. Allein in Washington gingen Tausende auf die Straße.
Israels Ministerpräsident Bennett will beim Treffen mit US-Präsident Biden vor allem darüber reden, wie die nuklearen Pläne des Iran verhindert werden können. Warum andere Themen bei dem Gespräch ausgeklammert werden, erklärt Tim Aßmann.
Nur ihre Vornamen sind oft verzeichnet - und die Namen ihrer Besitzer: Sklaven bauten das Weiße Haus in Washington. Mehr als 200 Männer und eine Frau haben Historiker bisher identifizieren können. Von Franziska Hoppen.
Deutschland und die USA wollen in Zukunft wieder engere Partner sein - beim Klimaschutz, in der Sicherheitspolitik, beim Kampf gegen Ungerechtigkeit. Kanzlerin Merkel und US-Präsident Biden zeigten bei ihrem Treffen klare Sympathien.
Freude bei Insektenforschern: Zikaden der Population "Brood X" sind aus dem Boden gekrochen und besiedeln den Osten der USA. Die Tiere sind in Bäumen und auf dem Rasen zu finden - aber auch auf der Speisekarte. Von Claudia Sarre.
Schlechte Vorbereitung, mangelnde Überwachung, minderwertige Ausrüstung - die Liste der Vorwürfe gegen die US-Kapitolspolizei ist lang. Ein interner Bericht zur Erstürmung des US-Kapitols im Januar belastet die Sicherheitskräfte schwer.
Während die Sicherheitskräfte Bidens Amtseinführung vorbereiten, wird in rechten Netzwerken erneut zu Protesten und Angriffen aufgerufen. US-Journalisten zeigen, wie der Sturm aufs Kapitol im Netz geplant wurde.
Ein rechter Mob stürmt das US-Parlament - ein Symptom der jahrelangen Aufspaltung in viele Parallelgesellschaften. Die Aufarbeitung stellt den designierten Präsidenten Biden vor ein Dilemma. Von Jasper Steinlein.
Die Mär vom Wahlbetrug oder einer Verschwörung geheimer Mächte: Solche Legenden sind Treibstoff für Trumps radikale Anhänger. Den Sturm auf das Kapitol wollen sie nun linken Aktivisten anhängen. Von Patrick Gensing.
Statt eines würdigen Akts ist es einer der unwürdigsten Tage der jüngeren US-Geschichte: Trump-Anhänger stürmten das Parlament, um die Bestätigung des Wahlsiegers Biden zu verhindern. Biden sprach von einem "beispiellosen Angriff" auf die Demokratie.
Liveblog
FAQ
Exklusiv