Die Angst vor einem Gasmangel im Winter und drastisch steigende Holzpreise sorgen offenbar für immer mehr Diebstähle von Holz in deutschen Wäldern. Der Waldeigentümer-Verband schlägt Alarm.
Die UN fordern mehr Einsatz im Kampf gegen den Klimawandel. Doch dessen Folgen sind längst sichtbar. Hitze und Dürreperioden setzten dem deutschen Wald zu. Gelingt es, ihn an die veränderten Bedingungen anzupassen? Von Lucretia Gather.
Waldbesitzer in Deutschland beklagen Milliardenschäden durch Borkenkäfer und Dürre infolge des Klimawandels. Um den Wald widerstandsfähiger zu machen, fordern sie finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern.
Dichter Wald und weite Wiesen: Sobibor ist heute ein Naturparadies. Ein Gang durch die Gedenkallee verrät nichts über die Nazi-Verbrechen, die hier begangen wurden. Doch hier mussten Tausende Menschen von der Rampe am Bahnhof zu den Gaskammern in den Tod gehen.
Jede Minute geht auf der Welt eine Waldfläche in der Größe von 27 Fußballfeldern verloren. Auf der Klimakonferenz haben sich nun mehr als 100 Länder dazu verpflichtet, die Entwaldung bis zum Jahr 2030 zu stoppen.
Corona hat die Nachfrage nach Holz stark steigen lassen - und damit auch die Preise. Doch Waldbesitzende haben davon kaum etwas - die Profiteure sitzen anderswo. Von Janine Hilpmann.
Der Einsatz von Pestiziden in deutschen Staatswäldern ist laut Panorama-Recherchen massiv gestiegen. Das Umweltbundesamt sieht das mit Sorge, denn die Folgen für Populationen gefährdeter Waldinsekten und für Vögel sind unklar.
Bäume zapfen die Wasser-Reservoirs tief unter der Erde an. Doch die Wasser-Vorräte könnten auch in diesem Sommer knapp werden. Experten entwickeln Strategien dagegen. Von Birgit Schmeitzner und Claudia Plaß.
Der Holzpreis sinkt. Vielerorts wird der Wald sich selbst überlassen, weil die Verarbeitung von Holz nicht lohnt. Ein Vorschlag soll Abhilfe schaffen: Schadholz könnte in Kohlekraftwerken verheizt werden. Von J. Haas und C. Schneider.
Liveblog
FAQ