Im US-Vorwahlkampf steht ein weiteres TV-Duell an. Derzeit gilt der 38-jährige Vivek Ramaswamy als große Hoffnung der Republikaner. Wer ist der Biotech-Unternehmer, und hat er als Newcomer eine Chance? Von S. Hesse. mehr
Der Wahlkampfauftakt in Hessen muss ohne Olaf Scholz stattfinden. Der Kanzler sei beim Joggen gestürzt und habe sich Prellungen zugezogen, teilte eine Regierungssprecherin mit. In der kommenden Woche will Scholz aber wieder durchstarten. mehr
Turbulenzen in den Reihen der Linkspartei mehr
Bayern ist für die SPD seit jeher kein einfaches Pflaster. Aber gut sechs Wochen vor der Landtagswahl sieht es für die Genossen im Freistaat besonders düster aus. Nun soll der Kanzler Schützenhilfe geben. Aber ist er dafür der Richtige? Von M. Marks. mehr
Der Einsatz der Untersuchungskommission zur "russischen Einflussnahme" in Polen wird vertagt. Die Regierungspartei PiS will das Gremium erst nach der Wahl bestätigen lassen. Das Gesetz war zuvor bereits entschärft worden. mehr
Polens Regierungspartei setzt schon lange auf deutschfeindliche Töne. Nun kündigte sie an, die Polen abstimmen zu lassen, ob sie den "Ausverkauf staatlicher Unternehmen" unterstützen - und zielt damit zugleich auf Deutschland und auf Oppositionsführer Tusk. mehr
Gewalt gegen Politiker wie im Fall des Präsidentschaftsbewerbers Villavicencio gab es in Ecuador schon häufiger: Drogenkartelle haben die Strukturen im Land durchsetzt, die Mordrate steigt. Die Regierung hat dem nichts entgegenzusetzen. Von Anne Herrberg. mehr
Die CSU-Landesgruppe startet mit ihrer Sommerklausur im Kloster Andechs in den Wahlkampfsommer. Vor der bayerischen Landtagswahl im Oktober will die CSU die AfD möglichst wenig beachten und mit eigenen Themen punkten. Von Tim Aßmann und Sarah Frühauf. mehr
Die Einigung über eine Reform des EU-Asylrechts wird in Polen zum Wahlkampfthema. Die regierende PiS-Partei lehnt den Kompromiss rundweg ab und will die Bevölkerung in einem Referendum über den Asylkompromiss entscheiden lassen. Von M. Adam. mehr
Vor der Stichwahl zwischen dem türkischen Präsidenten Erdogan und seinem Herausforderer Kilicdaroglu werben beide im nationalistischen Milieu aggressiv um Stimmen - auf Kosten der syrischen Flüchtlinge. Von K. Willinger. mehr
Hunderttausende haben nach dem Erdbeben vor drei Monaten die Stadt Adiyaman verlassen. Zwischen Trümmern kämpfen die Parteien nun darum, dass sie für die Wahl am Sonntag zurückkommen - und ihnen ihre Stimme geben. Von K. Senz. mehr
In Deutschland ist ihnen der Wahlkampf eigentlich untersagt - doch Präsident Erdogan und seine AKP haben auch hier, von der Öffentlichkeit weitgehend verborgen, massiv mobilisiert und polarisiert. mehr
Der Türkei-Wahlkampf nimmt eine Woche vor den Wahlen an Fahrt auf: Präsident Erdogan nannte Oppositionschef Kilicdaroglu einen "Säufer", der betitelte ihn als "Autokraten". Istanbuls Bürgermeister wurde mit Steinen beworfen. mehr
Wahlkampf in Bremen mehr
Die Gerüchte um Erdogans angeschlagene Gesundheit haben neue Nahrung bekommen: Heute wird der türkische Präsident einen weiteren Wahlkampfauftritt nur per Video wahrnehmen. Der 69-Jährige musste bereits mehrere Termine absagen. mehr
In der Türkei brodelt die Gerüchteküche: Denn Präsident Erdogan musste aus gesundheitlichen Gründen wichtige Termine absagen - und das mitten in der heißen Phase des Wahlkampfs. Von Dayala Lang. mehr
In Deutschland leben rund drei Millionen Menschen türkischer Herkunft. Etwa die Hälfte davon ist in der Türkei wahlberechtigt. Ihre Stimmen könnten entscheidend sein. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Etwa 1,5 Millionen türkische Staatsbürger in Deutschland können von heute an ihre Stimme für die Parlaments- und Präsidentenwahlen in der Türkei abgeben. Präsident Erdogan sagte wegen gesundheitlicher Probleme weitere Wahlkampftermine ab. mehr
Gut zwei Wochen vor der Präsidentschaftswahl in der Türkei muss der amtierende Präsident Erdogan eine Pause im Wahlkampf einlegen. Wegen gesundheitlicher Probleme hat er mehrere Termine abgesagt. mehr
Den Start seiner erneuten US-Präsidentschaftskandidatur hatte sich Donald Trump anders vorgestellt. Erst versagten seine Kandidaten bei den Midterms. Und jetzt wächst die innerparteiliche Konkurrenz stärker, als Trump selbst das wohl erwartet hat. Von Sebastian Hesse. mehr
Kurz vor den Zwischenwahlen hat US-Präsident Biden für Januar ein Gesetz in Aussicht gestellt, welches das Recht auf Abtreibung im ganzen Land schützt. Eine schnelle Umsetzung des Versprechens ist aber aus mehreren Gründen unwahrscheinlich. mehr
liveblog
faq
interview