Die Verbreitung von Desinformation über angeblichen Wahlbetrug begrenzt sich einer Analyse zufolge vor allem auf rechtsradikale und verschwörungsideologische Kreise. In diesen Milieus könnte sich aber Demokratiefeindlichkeit verfestigen.
In Berlin hat es schwere Pannen bei der Bundestagswahl gegeben, die für viel Kritik sorgen. Gleichzeitig kursieren irreführende Behauptungen, die einen angeblichen Wahlbetrug belegen sollen. Von Patrick Gensing.
Zur Bundestagswahl tauchen erneut Warnungen vor einer angeblich drohenden Manipulation auf. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, was dahinter steckt - und warnen vor Zweifeln, die gezielt gestreut werden.
Twitter hat eine Behauptung von US-Präsident Trump mit einem Hinweis auf Faktenchecks versehen. Dies bringt den Präsidenten zum Toben. Dass seine Vorwürfe bereits seit Jahren widerlegt sind, ignoriert er hingegen. Von Patrick Gensing. 27.05.2020
AfD-Spitzenkandidat Höcke behauptet, es habe Manipulationen bei Wahlen gegeben. Als Beispiel nennt er die Landtagswahl in Brandenburg. Belege dafür liefert er nicht. Von Patrick Gensing.
Immer wieder warnen rechte Aktivisten vor Wahlbetrug. Nun soll es zwei Beispiele geben, bei denen die AfD benachteiligt worden sei. Doch ein Fall hat sich bereits aufgeklärt, für den anderen Verdacht fehlen Beweise. Von P. Gensing.
Auch nach der Europawahl kursieren im Netz Gerüchte über Wahlbetrug. Tausende Nutzer wittern Manipulationen, Belege fehlen allerdings. Was es tatsächlich gab: Ein vorab für die AfD ausgefüllter Stimmzettel. Von Patrick Gensing.
Liveblog
Bilder