Das BSW hat im Bundestagswahlkampf seine Strategie angepasst. Das Bündnis will sich vor allem als Friedenspartei inszenieren, sich stärker von der AfD abgrenzen - und träumt dabei von alten Zeiten. Von Uli Hauck. mehr
Ein Stopp der "unkontrollierten Migration", ein Ende der Wirtschaftssanktionen gegen Russland: BSW-Kanzlerkandidatin Wagenknecht bekräftigt im tagesthemen-Interview die Wahlkampf-Forderungen ihrer Partei. Rechts seien diese nicht. mehr
Das BSW blickt auf Erfolge zurück: erst bei der Europawahl, dann bei Landtagswahlen. Aber ausgerechnet vor der Bundestagswahl gehen die Umfragewerte zurück. Der heutige Parteitag soll Schwung bringen. Von M. Kubina. mehr
Das BSW hat erneut einen Kurswechsel in der Energiepolitik gefordert: Gründerin Wagenknecht und Co-Chefin Mohamed Ali werben dafür, wieder Gas aus Russland zu kaufen. Für die Umfragewerte ihrer Partei hat Wagenknecht eine eigene Erklärung. mehr
Seit einem Jahr gibt es die Wagenknecht-Partei. Aus dem Stand ist das BSW ein Machtfaktor geworden. Doch mit dem Erfolg begannen auch die Probleme. Von Jan Frédéric Willems. mehr
Das Bündnis Sahra Wagenknecht entscheidet sich in Thüringen und Brandenburg dafür, mitzuregieren. In die Partei soll Ruhe einkehren. Für CDU und SPD will man unbequem bleiben. Von Thomas Vorreyer. mehr
Nach vielen Querelen gibt es in Thüringen den ersten Koalitionsvertrag mit dem BSW. Die Wagenknecht-Partei konnte sich nur bedingt durchsetzen - und sieht doch einen Erfolg. Von Thomas Vorreyer. mehr
Zehn Monate nach seiner Gründung tobt beim BSW ein Machtkampf. Die Bundesspitze um Sahra Wagenknecht ist mit den Vereinbarungen des Thüringer Landesverbands für eine Koalition nicht einverstanden. Kommt es zur Spaltung? Von K. Palzer. mehr
Seit Oktober 2023 ist klar: Wagenknecht und die Linke gehen getrennte Wege. Vier Wahlen später blickt das BSW auf eine Erfolgsserie zurück. Das hängt mit der Popularität der Namensgeberin zusammen. Aber nicht nur damit. Von Mario Kubina. mehr
Die Frage von Krieg und Frieden sei dem BSW eine sehr wichtige, unterstrich BSW-Chefin Wagenknecht im Bericht aus Berlin. Mit der Thüringer CDU könne das BSW nur koalieren, wenn sie sich von der Merz-Forderung nach "Taurus"-Lieferungen an Kiew absetze. mehr
Das BSW könnte in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitregieren. Nach vielen Gesprächen zeichnet sich allmählich Konkretes ab. Doch ob Parteichefin Wagenknecht tatsächlich dazu bereit ist, bleibt unklar. Von T. Vorreyer. mehr
Die AfD und Sahra Wagenknecht wollen andere Parteien vor sich hertreiben - auch gemeinsam. Ein TV-Duell der BSW-Chefin mit Alice Weidel nimmt den kommenden Wahlkampf vorweg. Von Thomas Vorreyer. mehr
Ein breites Bündnis lädt zur Friedensdemonstration nach Berlin. Aber was bedeutet Frieden? Die Definition unterscheidet sich stark - je nachdem, wen man in der Bundespolitik fragt. Von Georg Schwarte. mehr
Das BSW hat bisher nicht viele Mitglieder. Doch bald muss die Partei vielleicht Minister und Staatssekretäre stellen. Das sei kein Problem, sagt Gründerin Wagenknecht. Doch ist eine Landesregierung für sie attraktiv? Von Dagmar Pepping. mehr
In Brandenburg und Thüringen scheint ohne BSW oder AfD keine Regierungsmehrheit möglich. 11KM fragt: Ist das BSW regierungsfähig - und will die Partei das überhaupt sein? mehr
AfD und BSW schneiden in Thüringen und Sachsen stark ab. Das war abzusehen. Nun muss sich etwas ändern, meint Gabor Halasz - sowohl in der Ampelkoalition als auch in der Merz-CDU. mehr
Die BSW-Spitzenkandidatin in Thüringen wechselte im Januar von den Linken zur Wagenknecht-Partei. Wenige Tage vorher hatte der BSW-Landeskoordinator offenbar versucht, auch Ramelow in die neue Partei zu holen. Von Lucas Grothe und Edgar Lopez. mehr
Sahra Wagenknecht macht Wahlkampf in Thüringen und Sachsen und knüpft eine Regierungsbeteiligung ihrer Partei an immer mehr Bedingungen. Nun kündigt sie an, sich persönlich in mögliche Verhandlungen einzubringen. Von Thomas Vorreyer. mehr
Für die Regierungsbildung könnte es nach den Landtagswahlen im Osten auch auf Wagenknechts Bündnis ankommen. CDU-Landespolitiker gehen einerseits auf Attacke - wollen sich aber auch Optionen mit dem BSW offen halten. mehr
Thüringens BSW-Spitzenkandidatin Wolf schließt nicht aus, sich im Parlament auch mit AfD-Anträgen zu befassen - und diesen möglicherweise zuzustimmen. Nun meldet sich auch BSW-Gründerin Wagenknecht zu Wort. mehr
Das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Regierungsverantwortung kommen. Ehemalige DDR-Bürgerrechtler sehen das kritisch - und appellieren vor allem an die CDU. mehr
Bilder
liveblog
hintergrund