Im Skandal um Vonovia besteht nach Recherchen von WDR und SZ der Verdacht, dass dort über Jahre eine kriminelle Bande agierte. Zwei Vonovia-Mitarbeiter sollen zusammen Zuwendungen im Wert von rund einer halben Million Euro kassiert haben. Von M. Bognanni.
Die Staatsanwaltschaft Bochum hat Büros des DAX-Konzerns Vonovia durchsucht. Der Verdacht: Korruption bei der Auftragsvergabe an Bau- und Handwerksfirmen. Vier Beschuldigte wurden festgenommen. Von M. Bognanni und J. Heck.
Die Lage am Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia legt alle für dieses Jahr vorgesehenen Neubauprojekte auf Eis. Grund seien die Inflation und gestiegene Zinsen.
Vonovia wird Mietern im Zusammenhang mit hohen Energiekosten nicht kündigen, hat Rolf Buch nun bekräftigt. Damit versucht der Vonovia-Chef die Wogen zu glätten, die er selbst aufgeworfen hat. Von Angela Göpfert.
Der Wohnungskonzern Vonovia will in den kommenden Jahren Immobilien im Wert von mehreren Milliarden Euro verkaufen. Eine Übernahme des angeschlagenen Adler-Konzerns sei außerdem vom Tisch.
Wegen des drohenden Gaslieferstopps will Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia nachts die Heiztemperatur begrenzen. Zum "Schutz" der Mieter vor drohenden Kosten, wie es heißt. Der Mieterbund schlägt Alarm.
Die hohe Inflation könnte sich nach Einschätzung von Deutschlands größtem Immobilienunternehmen Vonovia auch auf das Mietpreisniveau durchschlagen. Beim Mieterbund, der IG Bau und der SPD sorgt die Äußerung für Kritik.
Millionen deutscher Mieter müssen sich auf höhere Wohnkosten einstellen. Der Wohnungskonzern Vonovia macht deutlich, dass er kräftige Mieterhöhungen für unausweichlich hält. Der Mieterbund reagiert mit scharfer Kritik.
Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia will über eine Kapitalerhöhung rund acht Milliarden Euro einsammeln, um die Übernahme der Konkurrentin Deutsche Wohnen zu finanzieren.
Der nach einem Leerverkäuferangriff unter Druck geratene Immobilienkonzern Adler hat einen zahlungskräftigen Partner gefunden: Konkurrent Vonovia will 13 Prozent der Anteile übernehmen.
Im dritten Anlauf hat es endlich geklappt: Der Wohnungskonzern Vonovia hat sich eine Mehrheit der Aktien des Konkurrenten Deutsche Wohnen gesichert. Damit steht einer Übernahme nichts mehr entgegen.
Nur eine Woche nach der gescheiterten Übernahmeofferte startet Vonovia einen dritten Versuch, den Konkurrenten Deutsche Wohnen zu übernehmen. Die Chancen auf einen Erfolg stehen diesmal besser.
Große Immobilienkonzerne generieren jedes Jahr vierstellige Gewinne pro vermieteter Wohnung. Das zeigt ein Sharepic eines Abgeordneten der Linkspartei. Die Zahlen sind korrekt - ihre Aussagekraft fragwürdig. Von Wulf Rohwedder.
Vor allem auf dem Berliner Markt spielen die Konzerne Vonovia und Deutsche Wohnen eine wichtige Rolle. Ihre nun verkündeten Fusionspläne kommen überraschend. Doch zumindest für Bestandsmieter ändert sich wenig. Von Lothar Gries.
Liveblog
Bilder