Für viele Bahnreisende sind abgebrochene Handygespräche und fehlendes Internet ein Ärgernis. Das soll sich ändern: Zusammen mit Vodafone will die Deutsche Bahn mehr Funklöcher stopfen - allerdings erst bis 2025.
Mehr Netz für die Kunden: Durch die Zusammenarbeit der Netzbetreiber landen Mobilfunknutzer in Deutschland nicht mehr so oft im Funkloch. Seit dem Sommer wurden 2000 "graue Flecken" geschlossen.
Der Ausbau der Mobilfunknetze, besonders auf dem Land, hat auch in diesem Jahr zu einem vermehrten Datenverbrauch bei Smartphones geführt. Telefónica verzeichnet ein Plus von 50 Prozent, aber auch in den anderen Netzen gab es deutliche Zuwächse.
Unternehmen dürfen keine Entgelte für elektronische Zahlungen erheben. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden und damit die Verbraucherrechte gestärkt.
Bei der Vergabe der 2025 frei werdenden Mobilfunkfrequenzen zeichnet sich eine Wende ab: Die Anbieter können darauf hoffen, dass ihre auslaufenden Lizenzen ohne teure Versteigerung verlängert werden.
5G, die Technik für superschnelle Kommunikationsnetze der neuen Generation, setzt sich auf dem Smartphone-Markt immer mehr durch. Der Chipkonzern Qualcomm rechnet bereits für 2021 mit einem erheblichen Marktanteil.
Vodafone stellt sein 5G-Mobilfunknetz in Deutschland flächendeckend auf die nächste Entwicklungsstufe um, das Echtzeitnetz "5G-Standalone". Die Konkurrenten Deutsche Telekom und Telefónica sind noch zurückhaltend.
Internetanbieter sind verpflichtet, alle Daten im Netz gleich zu behandeln. In drei Verfahren hat das höchste EU-Gericht nun entschieden: Verträge mit sogenannten "Nulltarif-Optionen" sind damit unvereinbar. Von C. Kehlbach.
Internetanbieter sind verpflichtet, alle Daten im Netz gleich zu behandeln. In drei Verfahren muss der Europäische Gerichtshof nun klären, ob Angebote von Vodafone und der Telekom das einlösen. Von C. Kehlbach und P. Brandsch-Böhm.
In ländlichen Gegenden Deutschlands ist der Handyempfang immer noch lückenhaft, etwa in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten der Eifel. Vodafone schlägt nun eine Öffnung der Netze vor.
Vor 20 Jahren stimmte Mannesmann-Chef Esser der Übernahme durch Vodafone zu. Es ist die größte der Industriegeschichte - und läutete das Ende der "Deutschland AG" ein. Von Thomas Spinnler.
Mobilfunk, Festnetz und superschnelles Internet aus einer Hand - das ist Vodafones Vision für den deutschen Markt. Die letzte Hürde ist nun aus dem Weg geräumt: Die EU billigt die fast 11 Milliarden Euro teure Übernahme von Kabel Deutschland.
O2 und E-Plus wollen fusionieren, Vodafone verkauft Verizon Wireless, Microsoft holt sich die Handy-Sparte von Nokia: Der Mobilfunkexperte Gerpott im Interview mit tagesschau.de über die Umwälzungen am Handymarkt.
Liveblog
Kommentar