Ein vertrauliches Lagebild des Verteidigungsministeriums, das dem WDR vorliegt, zeigt erhebliche Missstände in der Korruptionsbekämpfung. Demnach hat sich das Bundesamt für Beschaffung in Hunderten Fällen nicht an die eigenen Regeln gehalten. Von M. Bognanni.
Ressortchef Pistorius holt einen neuen Sprecher ins Verteidigungsministerium: Der bisherige ARD-Journalist Stempfle wird "Leiter Stab Informationsarbeit". Vorgänger Thiels wechselt auf eine andere Stelle im Ministerium.
Wer sich mit dem designierten Verteidigungsminister Pistorius anlegt, sollte mit schlagkräftiger Gegenwehr rechnen. Der Niedersachse ist Vollblutpolitiker und was er tut, hat er sich gut überlegt, analysiert Michael Stempfle.
Um Russlands Sicherheit zu gewährleisten, hat Verteidigungsminister Schoigu Änderungen im Militär angekündigt. Nach Ansicht des Institute for the Study of War bereitet Moskau damit auch eine entscheidende strategische Aktion in der Ukraine vor.
Kanzler Scholz will heute offenbar die Nachfolge der scheidenden Verteidigungsministerin Lambrecht bekannt geben. Über eine Reihe von Namen wird spekuliert - auch ein Novum könnte es geben. Der Kreis der möglichen Nachfolger wird kleiner.
Der Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht wirft auch einen Schatten auf Kanzler Scholz. Er kommuniziert schlecht, hat die Kontrolle über die Debatte verloren und lässt viele Fragen offen, meint Alfred Schmit.
Der Ministerposten im Verteidigungsressort gilt als einer der schwierigsten überhaupt. Zahlreiche Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber scheiterten daran - oder an sich selbst. Eine Skandal-Chronik. Von Kai Küstner.
Der Kauf von 35 hochmodernen F-35-Kampfjets ist eines der größten Beschaffungsprojekte der Bundeswehr und nun vom Haushaltsausschuss gebilligt worden. Kostenpunkt: knapp zehn Milliarden Euro. Aber auch für weitere Rüstungsprojekte gab es Zustimmung.
Es ruckelt wieder bei einem Bundeswehrprojekt. Diesmal geht es um die Beschaffung von F-35-Jets aus den USA. In den Ampel-Fraktionen wächst die Nervosität, das Ministerium beschwichtigt. Von Mario Kubina.
Wegen der Mitnahme ihres Sohnes in einem Regierungshelikopter steht Verteidigungsministerin Lambrecht in der Kritik - nicht zum ersten Mal. Konsequenzen muss sie offenbar trotzdem keine fürchten. Warum? Von Moritz Rödle.
Der Auftrag für zwei offenbar überteuerte Tankschiffe hatte für das Ministerium ein gerichtliches Nachspiel. Nach Informationen von NDR und WDR kritisierte das OLG Düsseldorf die Vergabe - doch der Deal kam trotzdem zustande.
Die Ernennung Lambrechts zur Verteidigungsministerin war eine Überraschung. So richtig angekommen scheint sie in ihrem Amt nicht. Angesichts des Ukraine-Kriegs nimmt die Kritik an ihr zu. Woran liegt das? Von Uli Hauck.
Das Bundesverteidigungsministerium warnt seine Mitarbeiter davor, dass privat untergebrachte Flüchtende aus der Ukraine sicherheitsrelevante Informationen abgreifen könnten. Von Martin Kaul und Volkmar Kabisch
Der MAD ermittelt gegen einen Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums wegen Rechtsextremismusverdachts. Der Mann soll Zugang zu sensiblen Daten über Einsätze der Bundeswehr und Missionen der Spezialkräfte gehabt haben.
Kaum wurde Ursula von der Leyen zur neuen EU-Kommissionschefin gewählt - schon ist eine Nachfolgerin für ihren Platz im Kabinett gefunden: CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer wird überraschend Verteidigungsministerin.
Liveblog
FAQ
Bilder
Hintergrund
Reportage