In der Verschwörungsszene erfährt der Begriff des Transhumanismus momentan Aufschwung - nicht zuletzt deshalb, weil er bestehende Narrative in einer Art Dachmarke integriert. Experten halten die Zugkraft jedoch für begrenzt. Von Wulf Rohwedder.
Zur besten Sendezeit zeigt der russische Staatssender "Rossija 1" eine bunt gestrickte Verschwörungserzählung rund um den Oppositionellen Nawalny und die Berliner Charité. Es ist nicht die einzige. Von Annette Kammerer.
Bei den Corona-Protesten in Berlin sind verschiedene Milieus zusammengekommen, die den Glauben an Verschwörungsmythen teilen. Experten sehen insbesondere in der Esoterik einen Einstieg in eine gefährliche Gedankenwelt. Von Patrick Gensing.
Popkultur und Verschwörungsmythen bedienen sich oft ähnlicher Narrative. Manchmal verschwimmt dabei, wer wen beeinflusst, erklärt Buchautor und Experte Christian Schiffer im Interview mit dem ARD-faktenfinder.
Verschwörungsmythen und -theorien boomen, nicht zuletzt durch die sozialen Netzwerke. In der Popkultur gibt es sie aber schon lange. Von dort aus finden sie ihren Weg in die Wahrnehmung der Realität. Von Wulf Rohwedder.
Liveblog
Bilder
Marktbericht
Chronologie