Vermieter drängen wegen steigender Energiepreise vermehrt auf höhere Nebenkosten-Vorauszahlungen. Der Mieterbund fordert ein Moratorium, um Kündigungen wegen verspäteter Zahlungen stark erhöhter Heizkosten auszuschließen.
Die Ampel-Koalition will Mieter stärker entlasten. Mit einem Stufenmodell soll die Aufteilung der CO2-Heizkosten zwischen Mietern und Vermietern neu geregelt werden.
Zähler mit Funktechnologie werden Pflicht - und auch die Heizkosten-Abrechnung ändert sich mit neuen Regeln, denen der Bundesrat zugestimmt hat. Was bedeutet das für Mieterinnen und Mieter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ein Wohnungsanbieter liefert den Kabelanschluss-Vertrag gleich mit. Eine Wahlmöglichkeit oder ein Kündigungsrecht für diesen Breitbandanschluss haben die Mieter nicht. Ob das rechtens ist, muss jetzt der BGH klären. Von Gigi Deppe.
Die Koalition schien einig: Vermieter und Mieter sollten sich die CO2-Kosten auf Öl und Gas künftig teilen. Doch die Union zog nun nicht mehr mit. Verbände und Opposition sind wütend - und üben generelle Kritik am Klimaschutzkonzept.
Künftig sollen sich Mieter und Vermieter den CO2-Aufschlag auf die Heizkosten teilen - so zumindest der Plan der Bundesregierung. Doch dieser steht nun auf der Kippe, denn die Unions-Bundestagsfraktion stellt sich dagegen.
Eine strengere Mietpreisbremse soll die Probleme auf dem Wohnungsmarkt mindern - doch wie funktioniert die "Bremse", und was bringt die Verschärfung? Kritik an den Koalitionsplänen kommt von allen Seiten.
Liveblog