Daimlers Bussparte stellt das Stadtbus-Angebot bis 2030 komplett auf Elektroantriebe um. Bis dahin dürfte die Anzahl der klimafreundlichen Busse auf deutschen Straßen kräftig steigen - aber möglich wäre noch mehr.
Um marode Brücken an Autobahnen und Bundesstraßen zu sanieren, sind mehr Mittel nötig, sagt Bundesverkehrsminister Wissing. Der "Sanierungsstau" betreffe 4000 Brücken. Staus und Vollsperrungen soll vorgebeugt werden.
Die Enttäuschung ist groß. Anton Hofreiters Einzug in das Bundeskabinett als grüner Minister war fest versprochen, nun wird Cem Özdemir Landwirtschaftsminister, und die FDP bekommt das Verkehrsressort. Der linke Flügel der Grünen droht mit Opposition aus den eigenen Reihen.
Bußgeldchaos oder das teure Debakel um die Pkw-Maut: Minister sind schon aus weitaus geringeren Gründen zurückgetreten. Andreas Scheuer ist immer noch im Amt. Warum eigentlich? Von Marcel Heberlein.
Wer trägt Schuld am Chaos um die neue StVO? Verkehrsminister Scheuer, weil seine Verordnung einen kapitalen Rechtsfehler enthielt? Oder das Justizressort, weil dort der Fehler nicht auffiel? Und - wie jetzt raus aus dem Schlamassel?
Die neuen Regeln für Fahrverbote nach überhöhtem Tempo werden vorerst bundesweit nicht angewandt - das haben laut Bayerns Innenminister Herrmann alle Länder einhellig beschlossen. Unklar ist, wie Rasen vorerst geahndet wird.
Liveblog
FAQ
Video
Europamagazin