Auch nach dem starken Anstieg der Kraftstoffpreise haben Autofahrer ihre Fahrweise nicht geändert. Das zeigt eine Auswertung von Navigationsdaten für das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus. Woran liegt das? Von Sascha Schwarz.
Die Preise für Diesel und Super E10 sind in den vergangenen Tagen erneut gestiegen. Der vom Bund beschlossene Tankrabatt in Form einer Steuersenkung greift ab Mittwoch. Die Preise dürften aber nur schrittweise sinken.
Auch die drastisch gestiegenen Preise für Benzin und Diesel haben bislang keine Änderung des Fahrverhaltens auf deutschen Straßen und Autobahnen bewirkt. Das zeigen aktuelle Auswertungen von Verkehrsdaten.
Der Preis für den Liter Diesel hat erstmals die Marke von 1,60 Euro überschritten. Auch die Benzinpreise steigen. Die Spritpreise folgen dem Anstieg des Ölpreises, der zuletzt weiter zugelegt hatte.
Viele fahren weite Wege, um zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen. Und ihre Zahl hat im vergangenen Jahr noch zugenommen. Die Gewerkschaft IG BAU sieht als Hauptgrund die hohen Mieten und fordert eine dauerhaft Preisbindung für Sozialwohnungen.
Auf vielen Straßen heißt es derzeit: Vorsichtig fahren! Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Eisglätte. In mehreren Bundesländern kam es bereits zu Unfällen, die aber meist glimpflich ausgingen.
Welcher Wirtschaftsbereich darf wie viel klimaschädliches CO2 ausstoßen? Das ist genau festgelegt. Für den Verkehrssektor wurden die Grenzwerte für dieses Jahr überraschend eingehalten. Kurzfristige Maßnahmen sind damit erst mal vom Tisch.
Die Lufthansa nimmt in den kommenden Wochen rund 33.000 Flüge aus dem Winterplan. Der Konzernchef verweist auf sinkende Buchungszahlen wegen der Omikron-Variante. Auch kranke Piloten belasten die Airline.
Wegen zahlreicher erkrankter Piloten hat die Lufthansa mehrere Flugverbindungen über die Feiertage gestrichen. Hinzu kommen Quarantänepflichten. Andere Airlines leiden ebenfalls unter Personalmangel.
Bahn- und Busfahren im Westen soll einfacher werden - mit einem neuen Handy-Tarif. In NRW werden ab heute Bus und Bahn zu "eezy.nrw".
Noch nie wurden so viele Elektroautos neu zugelassen wie in diesem Jahr. Viele Autofahrer zweifeln aber weiterhin - wegen der Reichweite und der Kosten. Doch viele Vorbehalte sind überholt. Von Alexander Dallmus.
Derzeit gibt es rund 450.000 Elektroautos in Deutschland. Die designierte Regierung will in neun Jahren gut 14,5 Millionen E-Fahrzeuge mehr auf den Straßen haben. Ist das zu schaffen? Von Frank Wolfgang Sonntag.
2020 hatte Corona den Verkehr einbrechen lassen. Doch im laufenden Jahr ist die Verschnaufpause für Pendler bereits wieder vorbei, wie eine Analyse zeigt. Münchner sind am stärksten betroffen.
Die neue Bundesregierung will mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Dabei spielt das Netz eine zentrale Rolle. Doch laut Koalitionsvertrag soll es im DB-Konzern bleiben - was Kritiker für einen faulen Kompromiss halten. Von M. Houben.
Die Autobahn ist so deutsch wie Fahren ohne Tempolimit. Ein Mythos. Die Realität: Staus und Baustellen. Wie zukunftsfähig ist die kreuzungsfreie, mehrspurige Schnellstraße? Und wie steht es um die Erhaltung? Von Werner Eckert.
Bei der Führerscheinkontrolle einfach das Smartphone zeigen? Mit dem digitalen Führerschein soll das künftig möglich sein. Erstmal soll er aber per App die Nutzung von Mietwagen und Carsharing erleichtern.
Immer mehr Privathaushalte besitzen ein Elektrofahrrad: Sieben Millionen E-Bikes sind inzwischen hierzulande unterwegs. Weil auch die Unfälle zunehmen, fordern Experten bessere Fahrtraining-Angebote.
Weniger Lärm, weniger tödliche Unfälle - und die Mehrheit der Bürger will es so: Seit heute gilt in Paris auf den meisten Straßen ein Tempolimit von 30 km/h. Konservative laufen Sturm. Von Stefanie Markert.
Im Norden enden die Ferien, im Süden beginnen sie - das führt vielerorts zu dichtem Verkehr und teils massiven Staus. Baustellen und Grenzkontrollen verschärfen die Verkehrslage.
Liveblog
Kommentar