Keine neuen Autos mit Verbrennermotor ab 2035: Dieses Ziel des Europaparlaments sorgt in den EU-Staaten für ganz unterschiedliche Reaktionen. Warum? Das zeigt ein Blick nach Polen, Griechenland und Spanien.
Innovationsschub oder harter Schritt? Grüne, SPD und FDP sind uneins über den vom EU-Parlament geplanten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ab 2035. Dabei könnte der sogar schon früher kommen.
Der Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor soll nach dem Willen des EU-Parlaments ab 2035 verboten sein. Für welche Fahrzeuge gilt das? Welche Hersteller gehen noch weiter? Und: Ist das Aus des Verbrenners damit besiegelt?
Auf der Weltklimakonferenz haben sich Autokonzerne, Staaten und Metropolen auf ein Ende der Verbrennungsmotoren bis 2040 festgelegt. Mehrere führende Hersteller sind allerdings nicht dabei - und auch Deutschland fehlt.
Der schwedische Autohersteller Volvo Cars setzt bei Pkw künftig komplett auf Elektro-Antriebe. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr produziert werden.
E-Autos sollen helfen, den CO2-Ausstoß zu senken. Während Deutschland noch über die Zukunft des Verbrennungsmotors streitet, haben andere Länder bereits sein Ende beschlossen. Ehrgeizig sind nicht nur die Skandinavier. Von Eckart Aretz.
Liveblog
Analyse
Bilder