An der beschlossenen Gasumlage würde der Staat über die Mehrwertsteuer kräftig mitverdienen. Die Bundesregierung möchte darauf verzichten - darf das laut EU-Recht aber vielleicht nicht.
Minus - das Vorzeichen, das die derzeitige wirtschaftliche Lage bestimmt, auch beim privaten Konsum. Dabei hatte die deutsche Wirtschaft nach zwei Corona-Jahren auf einen Nach-Pandemie-Boom gesetzt. Von Rupert Wiederwald.
Als größter Gasimporteur Europas muss Deutschland mit den neuen EU-Vorgaben bis März so viel einsparen wie mehrere Millionen Vier-Personen-Haushalte im Jahr verbrauchen. Der Industrieverband BDI fordert mehr Tempo dabei.
Ab Oktober sollen Firmen und Verbraucher eine Gasumlage zahlen. Die Bundesregierung will nun prüfen, ob die Mehrwertsteuer auf diese wegfallen kann. Der Städtetag fordert, die Umlage mit staatlichen Zuschüsse zu verringern.
Die Nürnberger GfK-Marktforscher erheben die Verbraucherstimmung in Gesamtdeutschland seit 1991 - seitdem wurde kein schlechterer Wert gemessen. Unter den Verbrauchern steigt die Angst vor einer Rezession.
Viele Internetanschlüsse in Deutschland liefern nicht die vertraglich vereinbarte Geschwindigkeit. Trotzdem machen nur wenige Verbraucher Preisminderungen geltend, wie eine Auswertung der Bundesnetzagentur zeigt.
In der Debatte um ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket plädiert die Nahverkehrsbranche für eine Verlängerung des bestehenden Angebots um zwei Monate. Das verschaffe der Politik Zeit, um eine dauerhafte Lösung zu finden.
Angesichts der hohen Inflationsrate passen viele Menschen in Deutschland ihr Einkaufsverhalten an: Gespart wird bei Lebensmitteln und bei Körperpflegeprodukten. In Reisen fließt dagegen mehr Geld.
Ab heute entfällt die EEG-Umlage auf der Stromrechnung. Doch was bringt das Stromkunden unterm Strich? Experten haben ausgerechnet, mit welchen Entlastungen Verbraucher jetzt rechnen können. Von Angela Göpfert.
Größere Firmen in der EU müssen künftig über die Nachhaltigkeit ihrer Geschäfte informieren. Zumindest beim Lebensmitteleinkauf rückt dieses Kriterium angesichts hoher Preise für Verbraucher aber offenbar in den Hintergrund.
Vom 1. Juni an will die Bundesregierung die Energiesteuer auf Spritpreise senken und damit Autofahrer entlasten. Nun hat der Bundestag über das Thema beraten. Antworten auf einige Fragen von Till Bücker.
Ab Juli entfällt die EEG-Umlage über die Stromrechnung. Welche Auswirkungen die Abschaffung für Endverbraucher hat, erklärt Lilli-Marie Hiltscher.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs versucht laut einer Umfrage jeder zweite deutsche Haushalt, Energie zu sparen. Denn die Energiepreise sind auf einem Rekordhoch.
Die hohen Energiepreise spüren Verbraucher derzeit vor allem an der Tankstelle. Doch wenn die Heizkostenabrechnung kommt, könnte es ein böses Erwachen geben, mahnt die Bundesnetzagentur. Viele Haushalte würden Nachzahlungen nicht stemmen können.
Was tun, wenn das Internet langsamer ist als vereinbart? In Homeoffice-Zeiten ist das mehr als nur ein Ärgernis. Ein neues Minderungsrecht soll Abhilfe schaffen, die Bundesnetzagentur wirbt für ihr Messtool.
Die Regierung will die Besteuerung der Rente neu regeln. Eine Studie zeigt, wie viel zukünftige Rentner dadurch sparen könnten. Das eigentliche Problem der gesetzlichen Rente löst die Reform aber nicht. Von Till Bücker.
Bargeldloses Bezahlen wird in Deutschland immer beliebter. Nie zuvor haben Verbraucher die Girocard so häufig genutzt wie im Jahr 2021. In zwei Drittel der Fälle wurde dabei kontaktlos bezahlt.
Angesichts der rekordhohen Strom- und Energiepreise haben einige Länder in Europa bereits konkrete Entlastungsschritte angekündigt. Allerdings sind die Maßnahmen nicht unumstritten. Von Mark Ehren.
Liveblog
FAQ
Bilder
Analyse
Interview