Konzerte werden in Deutschland weiterhin nicht stattfinden: schwere Zeiten also für den Veranstalter CTS Eventim. Und so wie es aussieht, werden die Zeiten vorerst schwer bleiben. Von Thomas Spinnler.
Lange regelten die Bundesländer jeweils für sich, wie viele Zuschauer sie zu Großveranstaltungen zulassen. Jetzt gibt es einheitliche Regelungen. Einige Länder wollen aber schon davon abweichen. Von Kai Clement.
Großveranstalter dürfen nur noch 30 bis 50 Prozent ihrer Kapazität nutzen. Doch wie läuft die Begrenzung der Besucherzahl ab? Und was kann man tun, wenn das Ticket schon gekauft ist? Von H. Eberhard und C. Kehlbach.
In den Clubs wurde wie an Silvester runtergezählt: In Schweden darf wieder gefeiert und getanzt werden wie vor der Pandemie. Auch sonst sind alle Einschränkungen gefallen. Nach Meinung von Kritikern zu früh. Von Sofie Donges.
In der Corona-Krise sollten Feiern stärker in den Blick genommen werden, findet Gesundheitsminister Spahn - und will mit den Ländern über die Bedingungen sprechen. Was ist derzeit wo erlaubt? Ein Überblick.
Kein Festival, keine Autorennen - und bis zu einer Million weniger Besucher: Das Verbot von Großveranstaltungen in der Corona-Krise trifft die Region um den Nürburgring hart. Von Ute Spangenberger. tagesthemen mittendrin
Festivals sind abgesagt, Theater und Stadien dicht: Zur Eindämmung des Virus sind Großveranstaltungen bis Ende August verboten. Viele Tickets wurden aber schon verkauft. Bekommen Kunden jetzt ihr Geld zurück? Von Anna Klär.
Die Gutscheinregelung für Veranstaltungen, die wegen der Corona-Krise ausfallen, sorgt für Diskussionen. Verbraucherschützer kritisieren den Beschluss scharf. Veranstalter begrüßen die kurze "Atempause". Von Ute Spangenberger.
Die ITB, die Leipziger Buchmesse, jetzt die Hannover Messe: Immer mehr Großveranstaltungen werden wegen des Coronavirus abgesagt. Wer entscheidet das? Und wer trägt die Kosten? C. Kehlbach und A. Fritzsche geben Antworten.
FAQ
Liveblog
Analyse
Bilder