Wer im Urlaub von Corona-Beschränkungen überrascht wurde, hat ein Anspruch darauf, dass der Reiseveranstalter einen Teil der Kosten zurückerstattet. Das hat jetzt der EuGH entschieden. Von C. Zeck und C. Kornmeier.
Nicht genommener Urlaub verjährt nicht automatisch nach drei Jahren. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Grundsatzurteil festgestellt. Das Gericht nimmt vor allem die Arbeitgeber stärker in die Pflicht.
Der weltgrößte Reisekonzern lässt die Corona-Krise zunehmend hinter sich. Die Corona-Staatshilfen will TUI bereits bis Ende 2023 zurückzahlen. Der Reiseboom im Sommer hat die Kassen prächtig gefüllt.
Mit Corona brach das Kreuzfahrtgeschäft komplett ein. Im Sommer hat die Branche mit Schiffsreisen nun sogar mehr Geld eingenommen als vor der Krise. Doch die hohe Inflation könnte den Tourismus bald wieder belasten.
Arbeit und Urlaub: Für immer mehr Menschen sind das keine Gegensätze mehr. Für die kalte Jahreszeit sind bei den Reiseveranstaltern längere Aufenthalte im warmen Süden besonders gefragt. Von Angela Göpfert.
Beliebtes Reiseziel ist in diesem Jahr wieder Griechenland. Doch während Deutsche an den dortigen Stränden die Sonne genießen, können sich viele Griechen Urlaub im eigenen Land nicht mehr leisten. Von V. Schälter.
Das Chaos auf britischen Flughäfen dauert an. Als Folge hat British Airways den Verkauf von Tickets für Kurzstreckenflüge ab dem größten britischen Flughafen, London-Heathrow, vorerst eingestellt.
Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat in diesem Frühjahr einen überraschend hohen Gewinn erzielt. Die Airline will im Sommer 15 Prozent mehr Flüge anbieten als noch vor der Pandemie.
Ein Dollar ist fast genauso viel wert wie ein Euro. Wie wirkt sich das aus, wenn eine deutsche Familie in Kalifornien, dem teuersten aller US-Bundesstaaten, Urlaub macht? Von Marcus Schuler.
Europaweit steigen die Preise. Das spüren auch Reisende im Sommerurlaub deutlich. Doch was ist in welchen Ländern zurzeit besonders teuer? Und wo profitieren Gäste von Entlastungen? Ein Blick nach Italien, Spanien und Kroatien.
Sommerurlaub ist fast wieder unbeschränkt möglich - wie vor Corona. Die Preise sind teils massiv gestiegen. Doch es gibt durchaus noch bezahlbare Reisen - wenn Urlauber ein paar Dinge beachten. Von Michael Houben.
Mit Schwung wollte die Reisebranche in diesem Jahr aus der Corona-Krise herauswachsen. Doch dann kam der Krieg in der Ukraine - und die Preise stiegen deutlich. Ein Ende der Verteuerung bei Reisen ist nicht abzusehen. Von Tom Schneider.
In wenigen Wochen beginnen die Sommerferien. Wegen der bisherigen Einschränkungen der Pandemie beantragen dieses Jahr besonders viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger einen Reisepass. Die Produktionszeit hat sich deutlich verlängert.
Ostern beginnt auf Mallorca die Partysaison - aber ganz wie früher ist es nicht: Die Regionalregierung will den Ballermann-Tourismus seit Jahren zivilisieren und könnte mit ihrem Verhaltenskodex jetzt Erfolg haben. Von Franka Welz.
Noch vor wenigen Wochen sah es nach einem Comeback der Reisebranche aus. Nun dämpfen die neue Corona-Variante Omikron und Reiserestriktionen die Lust auf Urlaub in der Ferne. Von Notker Blechner.
In der Urlaubszeit wächst der Anteil der Corona-Infektionen, die deutsche Urlauber vermutlich aus dem Ausland mit nach Hause bringen. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg laut RKI weiter an und liegt nun bei 16,5.
Mallorca ist wieder Corona-Risikogebiet. Die Urlauber hält das aber kaum davon ab, trotzdem auf die Insel zu reisen. Warum auch? Von Beschränkungen ist kaum etwas zu spüren, beobachtete Oliver Neuroth.
Das EU-Impfzertifikat ist offiziell gestartet. Damit soll vieles im Urlaub einfacher werden. Doch der digitale Impfpass funktioniert noch nicht in allen EU-Ländern. Von Dominik Lauck.
Nach Monaten der Lockdowns und Unsicherheiten kehrt die Reiselust zurück. Die schnell wachsende Nachfrage lässt auch die Preise steigen. Was buchen die Deutschen für den Sommer? Von Gerrit Rudolph und Naima Kunze.
Liveblog
Kommentar
Bilder