Staatliche Hilfen während der Corona-Pandemie haben die Firmenpleiten in Deutschland auf einem künstlich niedrigen Niveau gehalten. Doch für die kommenden Jahre rechnen Ökonomen wieder mit mehr großen Insolvenzen.
Viele große Konzerne verlassen Russland - und bringen Moskau damit in Bedrängnis. Der Kreml setzt auf Übernahmen, Parallelimporte - und auf Durchhalteparolen. Von Christina Nagel.
Nach anderen internationalen Unternehmen gibt auch Heineken sein Russland-Geschäft auf. Auf den niederländischen Brauereikonzern kommen durch den Verkauf hohe Kosten zu.
In der EU ist der Weg für Geschlechterquoten für Leitungspositionen in großen Unternehmen frei. In Deutschland besteht allerdings kein Umsetzungsbedarf, da es schon Quotenregelungen gibt.
Trotz steigender Infektionszahlen sollen in Deutschlands Betrieben in einer Woche lockerere Corona-Auflagen gelten. Die Arbeitgeber begrüßen flexiblere Regeln und den Wegfall der Homeoffice-Pflicht.
Einem Medienbericht zufolge haben russische Behörden ausländischen Unternehmen jetzt mit Verhaftungen oder Vermögensbeschlagnahme gedroht. Die deutsche Wirtschaft ist besorgt.
Die explodierenden Energiepreise machen vielen Branchen in Deutschland zu schaffen. Für einen Teil der Firmen könnte das zu Existenzproblemen führen. Andere beschleunigen ihre Veränderungsprozesse. Von Susanna Zdrzalek.
Die Industrie in Deutschland schlägt Alarm: Zahlreiche mittelständische Unternehmen klagen über die hohen Energiepreise. Für einige könnte es existenzbedrohend werden. Abwanderung könnte drohen.
Heute soll Deutschland die erste Impfstoff-Lieferung des Herstellers Novavax bekommen. Das neue Corona-Vakzin gilt als erster großer Erfolg des US-Unternehmens - nach einem langen Weg voller Rückschläge. Von Till Bücker.
DAX-Konzerne berufen immer mehr Frauen in ihre Vorstände. Im April wird der Anteil einer Studie zufolge bei mehr als 20 Prozent liegen. Allerdings gibt es noch immer Konzerne ohne Frau im obersten Führungsgremium.
Gefährlicher als die Pandemie oder Naturkatastrophen: Fach- und Führungskräfte, die vom Versicherungskonzern Allianz befragt wurden, sehen Hackerangriffe und deren Folgen als Risiko Nummer eins für ihr Unternehmen.
Apple, Microsoft, Alphabet: Allein die drei Tech-Konzerne haben 2021 ihren Börsenwert um 2,2 Billionen Euro erhöht. Das ist mehr, als alle DAX-Konzerne zusammen wert sind. Die US-Dominanz wächst.
Die vierte Welle der Corona-Pandemie hinterlässt auch auf dem Arbeitsmarkt ihre Spuren: Deutsche Unternehmen kündigten weniger Neueinstellungen und sogar Entlassungen an.
Viele träumen von der großen Karriere - doch an der Spitze von Unternehmen weht oft ein rauher Wind. Immer häufiger sehe sich Führungspersonal mit Klagen und Prozessen konfrontiert, warnt die Allianz-Tochter AGCS.
Wegen der Corona-Pandemie haben viele Experten mit einem sprunghaften Anstieg der Insolvenzen in Deutschland gerechnet. In der Realität zeigt sich: Pleite gehen derzeit vor allem Verbraucher, seltener Firmen. Von Gerrit Rudolph.
Das "Carbon Disclosure Project" wertet aus, wie stark sich Unternehmen weltweit um den Klimaschutz bemühen. In der aktuellen Rangliste tauchen insgesamt 14 deutsche Firmen weiter vorne auf.
Wer nicht im Homeoffice arbeiten kann, muss im Job geimpft, genesen oder getestet sein. Ein organisatorischer Mehraufwand für Ungeimpfte und Unternehmen. Wie klappt es in der Praxis? Von Melissa Faust.
Die Mehrheit der Bundesländer setzt sich für eine Verlängerung der Corona-Überbrückungshilfen für Unternehmen ein. Sie sollte eigentlich zum Ende des Jahres auslaufen.
Deutsche Unternehmen haben durch den Verzicht auf viele Dienstreisen mindestens elf Milliarden Euro eingespart. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor.
Die mäßige Corona-Impfquote lässt manche Experten sorgenvoll auf den Herbst blicken. Um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen, müssen sich Betriebe schon jetzt darauf vorbereiten. Ein Überblick von Jens Eberl.
Liveblog
FAQ
Video