Die EU ist für ihn die neue Sowjetunion, die "etwas Zähmung braucht", und dem Euro sagt er den baldigen Zusammenbruch voraus: Ted Malloch soll angeblich Botschafter von US-Präsident Trump bei der EU werden. EU-Politiker sind entsetzt und wollen das verhindern.
Australien ist einer der engsten US-Verbündeten. Ein Telefonat zwischen Trump und dem australischen Regierungschef Turnbull endete offenbar jedoch im Eklat. Streitpunkt war der Flüchtlingspakt, den der US-Präsident "einen dummen Deal" nannte.
Die USA stünden an einem Wendepunkt, sagt der Historiker Norbert Finzsch im Gespräch mit tagesschau.de. Er befürchtet, dass das Land in ein autokratisches System abgleiten könnte. Viel werde jetzt davon abhängen, wie sich der Widerstand formiert - vor allem bei den Republikanern.
Einreisestopp für Syrer auf unbegrenzte Zeit, 90 Tage lang keine Visa für Bürger aus einigen mehrheitlich muslimischen Ländern: US-Präsident Trump hat massive Änderungen in der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik beschlossen. Ein Überblick über die Maßnahmen.
Das transpazifische Handelsabkommen TPP gestoppt, Obamacare aufgeweicht, der Mauerbau an der Grenze zu Mexiko. Allein mit seiner Unterschrift schafft US-Präsident Trump Fakten. Möglich macht dies das so genannte Präsidentendekret. Doch wie funktioniert das? Von Jens Eberl.
Von Freihandelsabkommen hält der neue US-Präsident Trump nichts; den Mauerbau an der Grenze zu Mexiko will er mit Einfuhrzöllen finanzieren. Martin Ganslmeier erklärt, warum der neue Kurs in der US-Wirtschaftspolitik besonders beim Handel deutlich wird.
Mit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump sehen führende Atomwissenschaftler die Welt so nahe an der Selbstvernichtung wie seit 1953 nicht mehr. Um dies zu verdeutlichen, stellten sie die symbolische Weltuntergangsuhr, die "Doomsday Clock", um 30 Sekunden vor. Von M. Ganslmeier.
Wieder brutale Verhörmethoden im Kampf gegen den Terror? Donald Trump kann sich das vorstellen. Folter funktioniere, sagte der US-Präsident in einem Interview. Über eine mögliche Wiedereinführung sollen aber andere entscheiden.
Was kommt unter Präsident Trump auf die deutsche Wirtschaft zu? Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft rät vor allem zur Sachlichkeit. Trump versuche, eine Volkswirtschaft wie ein Unternehmen zu führen. Damit habe er etwas gründlich missverstanden.
Der künftige US-Präsident Trump handelt nicht nach alten Spielregeln, seine Auftritte zeigen deutlich, wie er tickt. Dennoch sieht Ex-Botschafter Kornblum im tagesschau.de-Interview auch Chancen. So seien Trumps Ministerkandidaten keine "Nullnummern".
Die EU? Ist ihm egal. Die NATO? Obsolet, also veraltet. Das Zeitungsinterview des künftigen US-Präsidenten Trump sorgt für Wirbel in Brüssel. Die Reaktion der EU allerdings fällt uneinheitlich aus, berichtet Malte Pieper.
Drohungen an deutsche Autobauer und eine Absage an die NATO: Im jüngsten Interview hat Trump diesmal für Unruhe in Deutschland gesorgt. Während sich Wirtschaftsminister Gabriel gelassen zeigt, äußerte sich Außenminister Steinmeier besorgt.
"Trumps Strategie ist die aggressive Herabsetzung und Verletzung von anderen" - so beschreibt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth das Verhalten des künftigen US-Präsidenten. Was wirklich dahinterstecken könnte, erklärt Wirth im Gespräch mit tagesschau24.
Die EU blickt sorgenvoll auf 2017 - dafür sorgt vor allem auch der künftige US-Präsident Trump. Wie sehr wird sich die noch partnerschaftliche Beziehung zu den USA wandeln? Und wie tief werden die Risse, die dadurch Europa zu spalten drohen? Von Kai Küstner.
Das US-Magazin "Time" hat Trump zur "Person des Jahres" erklärt. Der designierte US-Präsident sagte, es sei "eine große Ehre". Die unterlegene Kandidatin Clinton kam auf den zweiten Platz. Im Vorjahr war Kanzlerin Merkel an der Spitze.
Liveblog
faktenfinder
Bilder