Die Wolle der Tibetantilope gilt als die feinste der Welt. Der Handel mit ihr ist streng verboten, weil für die Produktion viele Tiere sterben müssen. In Indien werden Schals dennoch unter dem Ladentisch angeboten - kommen sie auch nach Deutschland? Von F. Amler.
Eine Schlafmaus ist das Tier des Jahres 2023. Der Gartenschläfer musste in den letzten Jahrzehnten eine Halbierung seines Lebensraums verkraften. Mittlerweile trifft man den Nager auch deshalb gelegentlich im heimischen Garten an.
Am Wochenende ist Zeitumstellung, abends wird es dann früher dunkel. Tierschützer raten dennoch zu sparsamer Außenbeleuchtung: Für dämmerungs- und nachtaktive Tiere könne das künstliche Licht schwerwiegende Folgen haben.
Das Bundeskabinett hat eine Kennzeichnung für Tierhaltung beschlossen. Das geplante Label wird jedoch kritisiert: Landwirte warnen vor zu vielen Ausnahmen, Tierschützer sprechen gar von einem "Etikettenschwindel".
Hat die Fastfood-Kette McDonald's ihr Versprechen gebrochen, dass Schweine nicht mehr in enge Kästen gezwängt werden sollen? Das behauptet der US-Investor Carl Icahn - und will nun zwei Sitze im Verwaltungsrat besetzen.
Die Polizei hat in Nordrhein-Westfalen mehrere Standorte eines Fleischhändlers durchsucht. Videoaufnahmen zeigen, wie Mitarbeiter Tiere schwer misshandeln. Die Aufnahmen liegen dem ARD-Magazin FAKT vor.
Der Discounter Aldi hat angekündigt, ab 2030 nur noch Frischfleisch aus den höchsten Haltungsformen verkaufen. Der Tierschutzbund begrüßt den Schritt, Greenpeace spricht von einem "Meilenstein".
In Baden-Württemberg musste ein Schlachthof wegen schwerer Tierschutzmängel schließen. Nach Fakt-Informationen hat der Landwirtschaftsminister interveniert, damit das Zwangsgeld gegen den Betreiber ausgesetzt wird.
Die AfD und ihr nahestehende Medien behaupten, es gebe eine zunehmende Zahl von islamistisch-motivierten Übergriffen auf Hunde. Belege dafür existieren nicht. Von Patrick Gensing.
Die Geflügelzucht wird etwas tierfreundlicher: Das Töten männlicher Küken soll beendet werden, indem bereits die Eier auf das Geschlecht untersucht werden. Und: Das Schnabelkürzen bei Legehennen wird abgeschafft.
Lebendtransporte sind ein lukratives Geschäft. Gut das Doppelte bringen Rinder in der Türkei oder Ägypten. Doch bei den Exporten aus der EU wird der Tierschutz systematisch ausgehebelt - das zeigen Recherchen des rbb.
Brutal und umweltschädlich, sagen die Kritiker. Effizient und umweltschonend, sagen die Befürworter. Das Europaparlament entscheidet heute, ob das Elektrofischen EU-weit freigegeben wird. Von Karin Bensch.
Tausende Hunde und Katzen werden jedes Jahr illegal in der EU verkauft. Das Geschäft mit Tieren gilt als drittgrößte Einkommensquelle nach dem organisierten Drogen- und Waffenhandel. Mit einem neuen System will das EU-Parlament die Tier-Mafia stoppen. Von S. Schöbel.
Mehr als 40 Millionen Tiere werden jährlich durch Europa transportiert. Manchmal sind sie tagelang in ein anderes EU-Land unterwegs. Um dies zu ändern, machen Aktivisten und Europaabgeordnete mit einer Unterschriftenaktion Druck auf den zuständigen Kommissar Dalli.
Im Mai 1987 stirbt der Zoologe und Tierschützer Bernhard Grzimek. Seine Familie setzt ihn an dem Ort bei, der in seinem Leben eine so wichtige Rolle spielt: im Serengeti Nationalpark.
Liveblog
Bilder
Interview
Porträt