Hat die Fastfood-Kette McDonald's ihr Versprechen gebrochen, dass Schweine nicht mehr in enge Kästen gezwängt werden sollen? Das behauptet der US-Investor Carl Icahn - und will nun zwei Sitze im Verwaltungsrat besetzen.
Seit dem Verbot des Kükentötens müssen Dutzende Millionen Tiere nun irgendwo aufgezogen werden. Wie Betriebe damit umgehen - und warum die Gesetzgebung Lücken hat, berichtet Barbara Berner.
Allein im Jahr 2019 wurden gut 1,6 Milliarden Tiere in Europa transportiert - oft unter qualvollen Bedingungen. Die Abgeordneten des EU-Parlaments wollen das ändern - und erhöhen den Druck auf die EU-Kommission. Von Holger Beckmann.
Was Tieren auf Transporten durch die EU widerfährt, ist oft alles andere als legal. Nun unternimmt das EU-Parlament einen neuen Anlauf, um die Transportbedingungen für Tiere zu verbessern. Von Helga Schmidt.
Die EU-Tierschutzregeln bei Transporten gelten als einer der höchsten Standards weltweit, eingehalten werden sie aber häufig nicht. Ein EU-Untersuchungsausschuss empfiehlt Änderungen - die kommen nicht überall gut an. Von T. Dammers.
In der EU sind neue Regeln für den Verkauf von Elfenbein in Kraft getreten. Die Verbote von Einfuhr und Handel sind ausgeweitet worden, um die Ausnahmen für altes Elfenbein zu beschränken. Von Holger Beckmann.
In Deutschland sind derzeit 157 Wolfsrudel erfasst - 26 Rudel mehr als im Vergleichsraum des Vorjahres. Der WWF fordert für Weidetierhalter mehr Unterstützung, um Angriffe von Wölfen besser abzuwehren.
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Gewöhnlichen Schweinswal zum Tier des Jahres 2022 gewählt. Doch der vermeintliche Ehrentitel soll vor allem auf die wachsenden Bedrohungen für die Art aufmerksam machen.
In Polen hat sich der illegale Handel mit Hundewelpen zu einem lukrativen Geschäft entwickelt. Die Tiere werden häufig unter quälenden Bedingungen aufgezogen und nach ganz Europa verkauft. Ein Tierschutzgesetz hat fatale Folgen. Von Olaf Bock.
Tausende Delfin-Kadaver, blutgetränktes Wasser: Die Bilder des Massentötens auf den Färöer-Inseln verstören viele. Doch brutalen Umgang mit Tieren gibt es in allen Gesellschaften - auch bei uns.
Das Meer ist blutrot, aufgeschlitzte Tiere liegen am Strand: Am Wochenende wurden vor den Färöer-Inseln mehr als 1400 Delfine erlegt. Nicht nur Umweltschützer sind empört - auch Jäger zeigen sich kritisch.
Die Polizei hat in Nordrhein-Westfalen mehrere Standorte eines Fleischhändlers durchsucht. Videoaufnahmen zeigen, wie Mitarbeiter Tiere schwer misshandeln. Die Aufnahmen liegen dem ARD-Magazin FAKT vor.
Der Discounter Aldi hat angekündigt, ab 2030 nur noch Frischfleisch aus den höchsten Haltungsformen verkaufen. Der Tierschutzbund begrüßt den Schritt, Greenpeace spricht von einem "Meilenstein".
Die israelische Regierung verbannt Pelz aus seinen Modegeschäften - künftig sollen solche Waren nur noch im Ausnahmefall verkauft werden dürfen. Israel ist das erste Land überhaupt, das ein solches Verbot erteilt.
Undercoveraufnahmen aus deutschen Schlachthöfen zeigen bei der Betäubung von Schweinen massive Verstöße. Nach Recherchen von Report Mainz und SZ fordern Tierschützer die Abschaffung der Kohlendioxidbetäubung.
Überfüllte Ställe, verletzte Tiere: Report Mainz liegen Aufnahmen aus Schweinebetrieben vor, die Verstöße gegen den Tierschutz zeigen. Die Betreiber sehen die Pandemie als Ursache. Doch Experten kritisieren die Haltung generell.
Die AfD und ihr nahestehende Medien behaupten, es gebe eine zunehmende Zahl von islamistisch-motivierten Übergriffen auf Hunde. Belege dafür existieren nicht. Von Patrick Gensing.
Die Geflügelzucht wird etwas tierfreundlicher: Das Töten männlicher Küken soll beendet werden, indem bereits die Eier auf das Geschlecht untersucht werden. Und: Das Schnabelkürzen bei Legehennen wird abgeschafft.
Lebendtransporte sind ein lukratives Geschäft. Gut das Doppelte bringen Rinder in der Türkei oder Ägypten. Doch bei den Exporten aus der EU wird der Tierschutz systematisch ausgehebelt - das zeigen Recherchen des rbb.
Liveblog