Am Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt haben politische Vertreter zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aufgerufen. Es dürfe keinen Raum für Hass und Gewalt geben. Betroffene dürften nicht alleingelassen werden.
Nach dem tödlichen Angriff in Jerusalem von Freitagabend haben israelische Sicherheitskräfte das Haus des Attentäters versiegelt. Die Maßnahme ist Teil der neuen Antiterrorregeln, die sich auch gegen Familien von Angreifern richten.
Im Jahr 2002 sprengten auf Bali Islamisten zwei Autos vor Nachtclubs in die Luft. 202 Menschen starben. Einer der Bombenbauer ist nun früh wieder auf freiem Fuß - in Australien, dem Heimatland vieler Opfer, ist der Ärger groß.
Die Umsturzpläne sogenannter Reichsbürger seien ernsthaft und weit fortgeschritten, sagt Rechtsextremismus-Experte Speit. Erschütternd sei vor allem, welche Personengruppen beteiligt sind. "Die wissen, wie man Anschläge durchführt."
Die Terrorgruppe "Islamischer Staat" hat den Tod ihres Anführers bekannt gegeben. Die USA teilten mit, er sei durch eine syrische Rebellengruppe getötet worden. Der IS ernannte bereits seinen Nachfolger.
Nach mehreren Ländern, NATO und Europarat erklärt auch das EU-Parlament Russland zum "Terrorismus-Unterstützer". Aber knapp Hundert Abgeordnete haben sich enthalten oder mit Nein gestimmt. Von Stephan Ueberbach.
130 Menschen starben bei den Terroranschlägen von Paris im Herbst 2015. Heute fallen die Urteile gegen 20 Angeklagte. Christophe Naudin ist einer der Überlebenden und Nebenkläger. Wie hat er den Prozess erlebt - und was erwartet er heute? Von S. Wachs.
Sie hatten mindestens einen Anschlag vorbereitet, zu dem es nie kam. Nun hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die fünf Männer als IS-Terroristen verurteilt. Sie müssen mehrere Jahre in Haft.
Die Anti-Terror-Datei soll Sicherheitsbehörden bei der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus helfen. Sie spielt aber in der Praxis kaum eine Rolle. Nun fordern einige Politiker die Abschaffung. Von Florian Flade.
Die Terroranschläge von Paris im November 2015 erschütterten Frankreich. Die Attentäter sollen auch aus Belgien Unterstützung erhalten haben. Nun wird in Brüssel gegen 14 mutmaßliche Komplizen verhandelt.
Der IS-Ableger Khorasan, der den Anschlag von Kabul für sich reklamiert, ist für Hunderte Attentate in Afghanistan verantwortlich. Sein Arm reichte aber auch bis nach Deutschland. Von M. Götschenberg und M. Stempfle.
Georges Salines und Azdyne Amimour verloren 2015 bei den Terroranschlägen in Paris ihre Kinder - eines war unter den Opfern, eines ein Täter. Beim Versuch, die Ereignisse zu verstehen, sind sie Freunde geworden. Von Sabine Wachs.
Bis heute wird der Attentäter von Christchurch auf der Plattform Steam für seine Tat gefeiert. Zudem verbreiten Nutzer dort ungehindert rassistische Propaganda. Experten warnen, Hass werde normalisiert. Von Patrick Gensing.
Beim Anschlag von Halle hat der mutmaßliche Attentäter Waffen aus einem 3D-Drucker verwendet. In Sicherheitskreisen ist man alarmiert, die Bundesregierung sieht jedoch keinen Handlungsbedarf. Von F. Flade und G. Mascolo.
Der Verfassungsschutz will Rechtsextremisten im Internet besser aufspüren - um mögliche Attentäter frühzeitig zu erkennen. Dafür setzt er verstärkt auf "virtuelle Agenten". Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Die Terrorexperten der EU haben analysiert, wie Extremisten die Corona-Pandemie für ihre Zwecke missbrauchen. Sie warnen vor rassistischer Gewalt und neuen Formen des militanten Aktivismus. Von F. Flade und G. Mascolo.
Liveblog
Exklusiv
Bilder