Die Terroranschläge von Paris im November 2015 erschütterten Frankreich. Die Attentäter sollen auch aus Belgien Unterstützung erhalten haben. Nun wird in Brüssel gegen 14 mutmaßliche Komplizen verhandelt.
Der 11. März ist künftig ein nationaler Gedenktag für Opfer terroristischer Gewalt. Das beschloss das Bundeskabinett. Laut Innenministerin Faeser soll es ein Tag der Erinnerung, des Mitgefühls, aber auch der Mahnung sein.
In Karlsruhe werden Hunderte Ermittlungen gegen Terroristen, Spione und Kriegsverbrecher geführt. Nun gibt es neue Details über die Verfahren des Generalbundesanwalts. Von Florian Flade.
Die Anschläge vom 11. September 2001 waren für die USA auch ein Schock, weil Warnhinweise übersehen worden waren. Der Kongress stärkte danach die Sicherheitsbehörden massiv. Kritiker meinen: zulasten der Freiheitsrechte. Von S. Hesse.
Der IS-Ableger Khorasan, der den Anschlag von Kabul für sich reklamiert, ist für Hunderte Attentate in Afghanistan verantwortlich. Sein Arm reichte aber auch bis nach Deutschland. Von M. Götschenberg und M. Stempfle.
Die US-Regierung hat angekündigt, verstärkt mithilfe verschiedener Bundesbehörden gegen inländischen Terrorismus vorzugehen. Grund für die neue Strategie ist auch der Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol.
Es gibt Attentäter, bei denen psychische Erkrankungen wohl ausschlaggebend für die Taten sind. Ein Projekt soll dazu beitragen, solche Personen frühzeitig zu erkennen und zu stoppen. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Bei einem Angriff auf ein Dorf in Burkina Faso sind zahlreiche Menschen getötet worden. Bei einem Überfall auf ein weiteres Dorf gab es ebenfalls Tote. UN-Generalsekretär Guterres zeigte sich erschüttert.
In Belgien suchen die Sicherheitskräfte nach einem rechtsextremen Soldaten, der Vertreter des Staates und einen bekannten Virologen bedroht. Der Schwerbewaffnete hat auch Unterstützer. Von Stephan Ueberbach.
Im November 2008 erschütterten Terroranschläge die indische Metropole Mumbai. Vermutlich wurde die Attacke von einer pakistanischen Terrorgruppe organisiert. Dort wurde nun einer der mutmaßlichen Drahtzieher festgenommen.
Der Anschlag von Hanau hat 2020 erneut die tödliche Gefahr durch rassistische Täter gezeigt. Hinweise auf rechtsextreme Netzwerke fand man auch bei Polizei und Bundeswehr. Sorge bereitet zudem die Radikalisierung von Corona-Leugnern. Von Patrick Gensing.
Georges Salines und Azdyne Amimour verloren 2015 bei den Terroranschlägen in Paris ihre Kinder - eines war unter den Opfern, eines ein Täter. Beim Versuch, die Ereignisse zu verstehen, sind sie Freunde geworden. Von Sabine Wachs.
Bis heute wird der Attentäter von Christchurch auf der Plattform Steam für seine Tat gefeiert. Zudem verbreiten Nutzer dort ungehindert rassistische Propaganda. Experten warnen, Hass werde normalisiert. Von Patrick Gensing.
Beim Anschlag von Halle hat der mutmaßliche Attentäter Waffen aus einem 3D-Drucker verwendet. In Sicherheitskreisen ist man alarmiert, die Bundesregierung sieht jedoch keinen Handlungsbedarf. Von F. Flade und G. Mascolo.
Der Verfassungsschutz will Rechtsextremisten im Internet besser aufspüren - um mögliche Attentäter frühzeitig zu erkennen. Dafür setzt er verstärkt auf "virtuelle Agenten". Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Die Terrorexperten der EU haben analysiert, wie Extremisten die Corona-Pandemie für ihre Zwecke missbrauchen. Sie warnen vor rassistischer Gewalt und neuen Formen des militanten Aktivismus. Von F. Flade und G. Mascolo.
Liveblog
Analyse