Die Razzia gegen Neonazis wirft ein Schlaglicht auf die Aufarbeitung krimineller Aktivitäten von Rechtsextremisten. Seit Auffliegen des NSU gab es zahlreiche Anschläge und Verfahren. Ein Überblick von C. Kehlbach und M. Nordhardt
Es war der bereits dritte Angriff innerhalb einer Woche: Fünf Menschen wurden in der Nähe von Tel Aviv getötet. Nach relativ ruhigen Jahren wachsen nun Angst und Sorgen vor neuen Terroranschlägen. Von Benjamin Hammer.
In Westafrika hat es in den vergangenen Tagen mehrere blutige Terroranschläge gegeben. In Mali und Niger wurden dabei mindestens 140 Menschen getötet. Die Regierungen und das Militär bekommen die Lage nicht unter Kontrolle.
Seit Jahren terrorisiert die islamistische ADF-Miliz Menschen im Kongo. Nun wird sie auch hinter dem jüngsten Attentat in Uganda mit drei Toten vermutet. Wie gehen die Länder gegen die Terroristen vor? Von Antje Diekhans.
In einer ungeplanten Aktion brachten Fähren eine halbe Million Menschen in Sicherheit, die vor den zusammenstürzenden Twin Towers flohen. Wer sind die Menschen hinter dieser Rettung - und wie konnte sie gelingen? Von Antje Passenheim.
In den vergangenen 20 Jahren ist Afrika zur am meisten von Terror betroffenen Weltregion geworden. Vor allem in Ländern im Westen und Osten des Kontinents sind militante Islamisten aktiv. Norbert Hahn erklärt die Hintergründe.
20 Angeklagte, davon 14, die tatsächlich im Gerichtssaal sitzen, und rund 1000 Journalisten aus aller Welt haben den Auftakt des Prozesses zur Pariser Anschlagsserie von 2015 mitverfolgt. Er gilt in Frankreich schon jetzt als historisch. Von Sabine Wachs.
130 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt: In Paris hat der Prozess um die islamistischen Terroranschläge vom November 2015 begonnen. Die Bedeutung des Verfahrens ist immens. Ein Urteil ist frühestens im Mai 2022 zu erwarten.
Die große Mehrheit der Attentäter vom 11.9.2001 kam aus Saudi-Arabien. Und doch musste das Land danach keine Konsequenzen fürchten. Um so lauter fragen Angehörige der Anschlagsopfer noch heute nach den Gründen. Von T. Teichmann.
Vor einem Pariser Gericht geht es ab heute um die Anschlagsserie vom November 2015. In einer koordinierten Aktion töteten Terroristen damals 130 Menschen. Was erwartet das Land von dem "Jahrhundertprozess"? Von S. Markert.
Diese Woche hat der Bundestag zwei neue BND-Gesetze auf den Weg gebracht. Der Nachrichtendienst bekommt mehr Befugnisse, soll aber als Konsequenz aus der NSA-Affäre selbst auch besser kontrolliert werden. Wird der Bundesnachrichtendienst künftig schlagkräftiger?
Assadollah A. ist verantwortlich für einen Terrorplan gegen eine Großveranstaltung - dafür hat ein belgisches Gericht den Iraner mit Diplomatenpass verurteilt. Protest aus Teheran ist vorprogrammiert.
Liveblog
FAQ
Bilder