Ein Tempolimit könnte das Klima stärker schützen als bisher angenommen. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes würden so 6,7 Millionen Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. Ein Tempolimit sei damit ein wichtiger Baustein "ohne Mehrkosten".
Ein Versuch, ein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen per Verfassungsbeschwerde durchzusetzen, ist gescheitert. Die Notwendigkeit für den Klimaschutz sah das Bundesverfassungsgericht nicht ausreichend belegt.
Die Evangelische Kirche hat sich auf ein freiwilliges Tempolimit bei Dienstfahrten geeinigt. Beschäftigte sollen auf der Autobahn maximal 100 km/h fahren. Der Selbstverpflichtung war eine kontroverse Debatte vorausgegangen.
Die Union hat einen politischen Tauschhandel vorgeschlagen: Im Gegenzug für längere AKW-Laufzeiten könnte man einem Tempolimit zustimmen. Die FDP ist weiterhin generell gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung.
Erneut wird ein Tempolimit auf Autobahnen debattiert - als möglicher Energiesparbeitrag: CDU-Vize Jung sagte, es müsse "alles in den Topf, was uns über den Winter hilft". In der Ampel sperrt sich die FDP dagegen.
Auch nach dem starken Anstieg der Kraftstoffpreise haben Autofahrer ihre Fahrweise nicht geändert. Das zeigt eine Auswertung von Navigationsdaten für das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus. Woran liegt das? Von Sascha Schwarz.
Die Umweltministerkonferenz der Länder setzt sich für ein Autobahn-Tempolimit ein. Angesichts des Ukraine-Kriegs könne man so die Abhängigkeit von Kraftstoffimporten verringern - und gleichzeitig Schadstoff- und Lärmemissionen reduzieren.
Nicht Klimakrise oder Ukraine-Krieg - beides sind drängende Themen für die neue Bundesregierung. Zwei Drittel der Deutschen sind für ein Tempolimit, unterstreicht Umweltminister Özdemir. Doch der Koalitionspartner FDP sieht das anders.
Vertreter von SPD und Grünen dringen erneut auf ein Tempolimit, um unabhängiger vom russischen Energiemarkt zu werden. Doch die FDP bleibt bei ihrem Nein - die Liberalen glauben nicht an den Nutzen einer solchen Maßnahme.
Um die Abhängigkeit von russischen Ölimporten zu senken, werden Forderungen nach Einführung eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen laut. Wie viel Sprit ließe sich dadurch einsparen? Von Cecilia Knodt.
Energiesparen wird wegen des Ukraine-Kriegs immer wichtiger. Auch ein Tempolimit steht wieder zur Debatte. Doch für ein Gesetz fehlen weiter die Mehrheiten - dabei gäbe es andere Wege. Von Moritz Rödle.
Angesichts des Angriffskriegs gegen die Ukraine sollen russische Energieimporte reduziert werden. Dabei könnten schon einfache Maßnahmen Russland kurzfristig viele Milliarden Euro kosten.
Für Autofahrerinnen und Autofahrer dürfte sich mit der neuen Ampel-Regierung nur wenig ändern. Klima-Schützer sehen das kritisch. Was sieht der Koalitionsvertrag im Detail vor? Von Marcel Heberlein.
SPD, Grüne und FDP haben sich geeinigt: Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen soll es auch künftig nicht geben. Dabei befürworten immer mehr Menschen eine solche Maßnahme, wie der ARD-DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin zeigt.
Mal angenommen, es gilt Tempo 30 in der Stadt und 130 auf der Autobahn - erreichen wir dann schneller die Klimaziele? Würden andere Autos gebaut? Und gäbe es weniger Unfälle? Ein Gedankenexperiment.
Kann ein Tempolimit auf Autobahnen Deutschland ein Stück näher zum anvisierten Klimaziel bringen? Nein, sagt dazu Unions-Kanzlerkandidat Laschet. Die Grünen halten ihm eine Studie des Umweltbundesamts entgegen. Von Natalia Frumkina.
Verkehrsminister Scheuer hat ein Tempolimit auf Autobahnen als eine unrealistische Forderung bezeichnet. Die deutschen Autobahnen seien ohnehin die sichersten Straßen der Welt. Stimmt das? Von Patrick Gensing.
Die Mehrheit der Deutschen ist laut ARD-DeutschlandTrend für einen schnellen Braunkohle-Ausstieg. 59 Prozent wollen diesen aus Gründen des Klimaschutzes. Uneins sind sich die Befragten beim Tempolimit.
FAQ
Liveblog
Bilder