Der Ausgleich der hohen Inflationsraten ist ein zentrales Thema in den Tarifverhandlungen dieses Jahres. Die Gewerkschaften fordern teils zweistellige Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2023 im Überblick.
10,5 Prozent mehr Lohn für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Diese Forderung der Gewerkschaften lehnen die Arbeitgeber als "unzumutbar" ab. Die erste Runde blieb ergebnislos - und die Wahrscheinlichkeit von Warnstreiks steigt.
Müllwerker haben einen echten Knochenjob - dennoch werden sie vergleichsweise schlecht bezahlt. Von den heute gestarteten Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst könnten sie besonders profitieren. Von Fabian Siegel.
Nach dem Warnstreik der Gewerkschaft ver.di müssen die Postmitarbeiter zunächst Millionen liegengebliebene Sendungen zustellen. Vor der nächsten Tarifrunde könnte es aber zu weiteren Arbeitsniederlegungen kommen.
Eine Million Pakete und drei Millionen Briefe bleiben liegen: Die Gewerkschaft Ver.di hat ihren Warnstreik bei der Deutschen Post fortgesetzt. Tausende Zusteller legten die Arbeit nieder.
Seit Donnerstagabend streiken deutschlandweit Tausende Beschäftigte der Brief- und Paketzentren. Die Gewerkschaft ver.di ruft nun dazu auf, auch am Samstag die Arbeit niederzulegen - und appelliert diesmal an die Zusteller.
Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post streiken deutschlandweit Tausende Beschäftigte der Brief- und Paketzentren. Die Gewerkschaft ver.di hatte dazu aufgerufen. Die Zustellung von Briefen und Paketen verzögert sich.
Im Tarifstreit bei der Deutschen Post hat die Gewerkschaft ver.di zu bundesweiten Streiks aufgerufen. Den ganzen Tag über sollen die Beschäftigten in Brief- und Paketzentren die Arbeit niederlegen.
Postboten und Paketzusteller verdienen in Deutschland deutlich weniger als der Durchschnitt. Das soll sich ändern: Die Gewerkschaft ver.di fordert bei den heute beginnenden Tarifgesprächen 15 Prozent mehr Lohn.
In den aktuellen Tarifrunden der einzelnen Branchen fordern die Gewerkschaften teils kräftige Lohn- und Gehaltserhöhungen von bis zu 15 Prozent. Ist da so etwas wie ein Überbietungswettbewerb im Gange? Von Andreas König.
Nach dem zweiten Pandemiejahr erhoffen sich viele für 2022 ein starkes Wirtschaftswachstum in Deutschland. Die Gewerkschaften fordern nun teils deutliche Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2022 im Überblick.
In der Chemiebranche herrscht zu Beginn der Tarifrunde zumindest über eines schon Einigkeit: dass man ohne größeren Tarifkonflikt zu einem Abschluss kommen möchte. Denn Probleme gibt es genug. Von Peter Sonnenberg.
Angesichts hoher Energiepreise hat Kanzler Scholz deutschen Unternehmen weitere Unterstützung versprochen. Wirtschaftsminister Habeck will die Energiekosten-Zuschüsse zudem auch für Handwerksbetriebe zugänglich machen.
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hat rasche Staatshilfen für Beschäftigte und Betriebe gefordert. Die Tarifpartner könnten die Probleme infolge der rasanten Inflation nicht alleine lösen.
Zum Auftakt der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie haben bei Seiten deutlich gemacht, wie weit ihre Positionen auseinander liegen. Lohnerhöhungen von acht Prozent hält die IG Metall für machbar - die Arbeitgeber werten sie als realitätsfern.
Die IG Metall will für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie Lohnerhöhungen zwischen sieben und acht Prozent durchsetzen. Dies habe der Vorstand den Tarifbezirken empfohlen, sagte IG-Metall-Chef Hofmann.
Der Tarifkonflikt um die Bezahlung von Ärzten an kommunalen Kliniken in Deutschland ist beigelegt. Rückwirkend steigen die Gehälter um 3,35 Prozent. Schon im Januar 2023 soll über weitere Steigerungen verhandelt werden.
Die Inflation steigt und steigt. In den anstehenden Tarifrunden fordern die Gewerkschaften einen Ausgleich. Droht eine Spirale aus höheren Löhnen und noch stärkerer Teuerung wie in den 1970ern? Von Constantin Röse.
Heute starten in Hannover die Verhandlungen für einen neuen Tarifvertrag in der Chemie- und Pharmabranche. 580.000 Arbeitnehmer sind davon betroffen. Der Zeitpunkt für die Gespräche könnte kaum ungünstiger sein. Von Peter Sonnenberg.
Die Konjunktur in Deutschland erholt sich 2021 nach dem Einbruch infolge der Pandemie. Die Gewerkschaften fordern nun teils deutliche Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2021 im Überblick.
Liveblog
Bilder
FAQ
Interview