Der Tarifkonflikt um die Bezahlung von Ärzten an kommunalen Kliniken in Deutschland ist beigelegt. Rückwirkend steigen die Gehälter um 3,35 Prozent. Schon im Januar 2023 soll über weitere Steigerungen verhandelt werden.
Nach dem zweiten Pandemiejahr erhoffen sich viele für 2022 ein starkes Wirtschaftswachstum in Deutschland. Die Gewerkschaften fordern nun teils deutliche Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2022 im Überblick.
Die Inflation steigt und steigt. In den anstehenden Tarifrunden fordern die Gewerkschaften einen Ausgleich. Droht eine Spirale aus höheren Löhnen und noch stärkerer Teuerung wie in den 1970ern? Von Constantin Röse.
Heute starten in Hannover die Verhandlungen für einen neuen Tarifvertrag in der Chemie- und Pharmabranche. 580.000 Arbeitnehmer sind davon betroffen. Der Zeitpunkt für die Gespräche könnte kaum ungünstiger sein. Von Peter Sonnenberg.
Die Konjunktur in Deutschland erholt sich 2021 nach dem Einbruch infolge der Pandemie. Die Gewerkschaften fordern nun teils deutliche Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2021 im Überblick.
Seit Samstag beraten Arbeitgeber und Gewerkschaften in Potsdam über mehr Geld für mehr als eine Million Beschäftigte in den Bundesländern. Der Einigungswille ist da, aber die Verhandlungen bleiben zäh.
In den Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und der IG Bau knirschte es monatelang gewaltig. Eine Entschädigung für lange Anfahrtswege war ein Streitthema. Jetzt haben sich die Tarifpartner auf einen Kompromiss geeinigt.
Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL wollen sich am Vormittag gemeinsam zum Stand der Verhandlungen äußern - unklar ist, ob es eine Einigung im Tarifstreit gibt. Die Bahn hatte der Gewerkschaft am Wochenende ein neues Angebot gemacht.
Die Konjunktur in Deutschland bricht 2020 infolge der Coronavirus-Pandemie ein. Die Gewerkschaften fordern dennoch teils deutliche Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2020 im Überblick.
Kita-Mitarbeiter, Pfleger, Müllwerker: Um sie geht es bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent. "Völlig überzogen", sagen Arbeitgeber. Wie soll da eine Einigung gelingen?
Vor den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst stehen die Zeichen auf Streit. Die Gewerkschaften fordern 4,8 Prozent mehr Lohn - auch wegen Corona. Die Arbeitgeber argumentieren ebenfalls mit der Pandemie - und fordern eine Nullrunde.
Die Konjunktur in Deutschland soll 2019 das zehnte Jahr in Folge anziehen. Die Gewerkschaften fordern kräftige Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2019 im Überblick.
Die Konjunktur in Deutschland soll 2018 weiter anziehen. Ökonomen erwarten ein Plus von mindestens zwei Prozent. Die Gewerkschaften fordern kräftige Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2018 im Überblick.
Liveblog
Analyse