Die aktuellen Tarifrunden sind gezeichnet von verhärteten Fronten und einer Welle von Warnstreiks. Woran das liegt und wieso eine Demokratie das aushalten muss, erklärt DGB-Chefin Fahimi im Interview.
Der Ausgleich der hohen Inflationsraten ist ein zentrales Thema in den Tarifverhandlungen dieses Jahres. Die Gewerkschaften fordern teils zweistellige Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2023 im Überblick.
Vor der nächsten Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes macht ver.di-Chef Werneke klar: Die Warnstreiks könnten auch ausgeweitet werden. Ob es dazu komme, hänge vom Angebot der Arbeitgeber ab.
Heute starten die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte sind betroffen. Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn. Bund und Kommunen tun sich damit schwer.
Nach dem zweiten Pandemiejahr erhoffen sich viele für 2022 ein starkes Wirtschaftswachstum in Deutschland. Die Gewerkschaften fordern nun teils deutliche Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2022 im Überblick.
In der Chemiebranche herrscht zu Beginn der Tarifrunde zumindest über eines schon Einigkeit: dass man ohne größeren Tarifkonflikt zu einem Abschluss kommen möchte. Denn Probleme gibt es genug. Von Peter Sonnenberg.
Angesichts hoher Energiepreise hat Kanzler Scholz deutschen Unternehmen weitere Unterstützung versprochen. Wirtschaftsminister Habeck will die Energiekosten-Zuschüsse zudem auch für Handwerksbetriebe zugänglich machen.
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hat rasche Staatshilfen für Beschäftigte und Betriebe gefordert. Die Tarifpartner könnten die Probleme infolge der rasanten Inflation nicht alleine lösen.
Zum Auftakt der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie haben bei Seiten deutlich gemacht, wie weit ihre Positionen auseinander liegen. Lohnerhöhungen von acht Prozent hält die IG Metall für machbar - die Arbeitgeber werten sie als realitätsfern.
Die Konjunktur in Deutschland erholt sich 2021 nach dem Einbruch infolge der Pandemie. Die Gewerkschaften fordern nun teils deutliche Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2021 im Überblick.
Bahnstreiks und Fünf-Prozent-Forderungen im öffentlichen Dienst: Angesichts der hohen Inflation verlangen die Gewerkschaften wieder stärkere Lohnzuwächse. Künftige Tarifrunden dürften umkämpfter sein.
Die Konjunktur in Deutschland bricht 2020 infolge der Coronavirus-Pandemie ein. Die Gewerkschaften fordern dennoch teils deutliche Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2020 im Überblick.
Die Konjunktur in Deutschland soll 2019 das zehnte Jahr in Folge anziehen. Die Gewerkschaften fordern kräftige Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2019 im Überblick.
Die Konjunktur in Deutschland soll 2018 weiter anziehen. Ökonomen erwarten ein Plus von mindestens zwei Prozent. Die Gewerkschaften fordern kräftige Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2018 im Überblick.
Die Konjunktur in Deutschland soll in diesem Jahr weiter anziehen. Die Gewerkschaften fordern in den Tarifverhandlungen deutliche Lohnerhöhungen von bis zu sechs Prozent. Die Forderungen und Abschlüsse der Tarifrunden 2016 im Überblick.
Die Konjunktur in Deutschland soll in diesem Jahr wieder anziehen. Ökonomen erwarten ein Plus zwischen ein und zwei Prozent. Die Gewerkschaften fordern in den Tarifverhandlungen deutliche Lohnerhöhungen. Hier ein Überblick über die Tarifrunden 2015.
Die Konjunktur in Deutschland soll 2017 weiter anziehen. Ökonomen erwarten ein Plus zwischen ein und zwei Prozent. Die Gewerkschaften fordern in den Tarifverhandlungen deutliche Lohnerhöhungen. Hier ein Überblick über die Tarifrunden 2017.
Nach zwei Jahren mit hohen Wachstumsraten der deutschen Wirtschaft drängen Gewerkschaften in diesem Jahr auf kräftige Lohnerhöhungen - nicht nur im öffentlichen Dienst. Die Arbeitgeber wehren sich gegen hohe Forderungen und verweisen auf die nachlassende Konjunktur. Die Tarifrunden 2012 im Überblick.
Die deutsche Wirtschaft soll in diesem Jahr kräftig wachsen. Ökonomen erwarten ein Plus von 1,5 bis zu 2,0 Prozent. Entsprechend dürften die Gewerkschaften auch in diesem Jahr deutliche Lohnerhöhungen fordern. Hier ein Überblick über die Tarifrunden 2014.
Die IG Metall drängt in der Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie auf eine deutliche Anhebung der Löhne. Der Vorstand empfahl, mit einer Forderung nach bis zu 5,5 Prozent mehr Geld in die Verhandlungen zu gehen. Kompromissbereitschaft zeigte die Gewerkschaft bei der Laufzeit der Verträge.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ