Wenn alles teurer wird, wollen die Gewerkschaften mehr Geld für die Beschäftigten durchsetzen. Doch die Arbeitgeber wollen sparen. Beides geht nicht. Was bedeutet das für die Tarifrunden dieses Jahres? Von P. Sonnenberg.
Der Tarifkonflikt um die Bezahlung von Ärzten an kommunalen Kliniken in Deutschland ist beigelegt. Rückwirkend steigen die Gehälter um 3,35 Prozent. Schon im Januar 2023 soll über weitere Steigerungen verhandelt werden.
Die Gewerkschaft ver.di ruft Beschäftigte in kommunalen Kitas, sozialen Diensten und der Behindertenhilfe zum Ausstand auf. Mit Warnstreiks am 8. März will sie Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung durchsetzen.
Der Flugzeugbauer Airbus und die IG Metall haben sich nach langem Streit auf ein Paket zur Beschäftigungssicherung an den deutschen Standorten geeinigt. Bis Ende 2030 soll es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.
Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben ihren Tarifkonflikt beigelegt. Beide Seiten einigten sich auf eine Lohnerhöhung in zwei Stufen und auf Corona-Prämien. Weitere Streiks sind damit erst einmal vom Tisch.
Der Streik bei der Deutschen Bahn hat eine lange Vorgeschichte: 2020 scheiterten Tarifverhandlungen zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und dem Unternehmen. Die wichtigsten Streitpunkte haben sich seitdem gehalten. Ein Überblick.
Nach vier Tagen endet in der Nacht der Lokführerstreik bei der Bahn. Was hat der Arbeitskampf der Gewerkschaft GDL gebracht? Ist eine Tarifeinigung in Sicht? Was ist das größte Problem in dem Konflikt? Von Johannes Frewel.
Die "Corona-Helden" in den Supermärkten sollen schnell mehr Geld bekommen, das Personal in lange geschlossenen Modeläden vorerst nicht. Das hat der Handelsverband empfohlen. Die Gewerkschaft ver.di reagiert empört.
Im Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn ist keine Entspannung in Sicht. Die GDL lehnte das jüngste Bahn-Angebot ab und sparte nicht mit Kritik. Die Bahn warf der GDL "Verweigerungshaltung" vor.
ver.di-Chef Werneke verhandelt diese Woche erneut über einen neuen Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. Was er vom Angebot der Arbeitgeber hält und wie er die Chance einer Einigung sieht, sagt er im tagesschau.de-Interview.
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes haben sich die Konfliktparteien auf einen Kompromiss geeinigt. Der sieht eine dreistufige Erhöhung der Einkommen vor. Kritik an der Einigung kam aus den Kommunen.
Liveblog
Analyse
Exklusiv
faktenfinder