Lange konnten trans, inter und nicht-binäre Menschen nicht für die Polizei arbeiten. Eine Dienstvorschrift verlangte bestimmte Geschlechtsmerkmale. Seit sie geändert wurde, können Polizeianwärter offen trans sein - wie Ben Höhn. Von Elin Halvorsen.
Mit zweijähriger Corona-Verzögerung wartet Oberammergau auf den Beginn des berühmten Passionsspiels. Obwohl vor fast 400 Jahren entstanden, ist die Passion aktueller denn je. Auch der Ukraine-Krieg hat das Spiel beeinflusst. Von Martin Breitkopf.
Hohe Mieten sind längst nicht mehr nur ein Thema in Großstädten: In Neuss versucht die Stadtverwaltung, mit sozialem Wohnungsbau gegenzusteuern - manche Familien finden dennoch seit Jahren nicht die passende Wohnung. Von Jan Koch.
In vielen Branchen sind die Auftragsbücher voll. Doch wegen der hohen Energiepreise ist die Arbeit oft kaum noch wirtschaftlich. Auch eine Wäscherei in der Pfalz kämpft mit den steigenden Kosten. Von Axel John.
Bei Garmisch-Partenkirchen sollen bis 2030 vier Straßentunnel entstehen. Für einen Ausbau der Bahnstrecke fließt dagegen kein Geld. Kritiker sehen eine Verkehrspolitik von gestern, Anwohner befürchten weitere Staus. Von Martin Breitkopf.
Es gab eine Sturmflutwarnung heute vor 60 Jahren, doch in Hamburg nahm sie kaum jemand ernst. In der Nacht brachen dann viele Deiche, 315 Menschen starben. Heute sind die Deiche höher - der Meeresspiegel aber auch. Von K. von Tschurtschenthaler.
Am Robert Bosch United World College in Freiburg lernen junge Menschen aus der ganzen Welt, wie man diese zu einem besseren Ort macht. Oder zumindest, wie man darüber diskutiert. Von Jenni Rieger.
Seit knapp 170 Jahren gibt es das renommierte Franziskusgymnasium auf der idyllischen Rhein-Insel Nonnenwerth - nun steht es kurz vor dem Aus. Über die Schule ist ein bitterer Streit entbrannt. Von Christian Kretschmer.
In der Silvesternacht haben Unbekannte in Iserlohn 30 muslimische Gräber geschändet. Die Musliminnen und Muslime in der Stadt wollen sich davon nicht unterkriegen lassen und fordern mehr Sicherheit auf dem Friedhof. Von David Zajonz.
Das sonst so arme Mainz hat wegen des BioNTech-Erfolgs plötzlich sehr viel Geld. Jetzt geht es nicht mehr wie früher um die Kosten für Brunnenwasser - sondern um Pläne für einen bedeutenden Biotech-Standort. Von A. John.
Antisemitismus ist bei jungen Menschen weit verbreitet. Auf Schulhöfen wird das Wort "Jude" als Schimpfwort benutzt. Ein Duisburger Pädagoge kämpft dagegen an. Von David Zajonz.
Die Ortschaft Kusel in Rheinland-Pfalz scheint fernab von den Entwicklungen der Weltwirtschaft. Doch die direkten Folgen sind auch hier zu spüren: Die stark steigende Inflation macht immer mehr Menschen das Leben schwer. Von Axel John.
Psychische Erkrankungen haben in der Pandemie zugenommen. Etwa 18 Millionen Menschen sind in Deutschland betroffen. Lucretia Gather hat mit Experten gesprochen - und mit einer Patientin, bei der Begegnungen seit Corona Panik auslösen.
In der Uniklinik Dresden liegen 19 Covid-Patienten, von denen 18 ungeimpft sind. Michaela Strätz ist dort seit 13 Jahren Intensivpflegerin. Wie geht sie mit der Belastung um? Und wie mit dem Tod von Patienten? Von J. Lange und I. Ströh.
Die einen wollen es neu errichten lassen - die anderen sind strikt dagegen. In der Oberlausitz erhitzen Pläne zum Wiederaufbau eines Bismarck-Denkmals die Gemüter. Von Daniel Schrödel.
Im bayerischen Roding haben viele internationale Unternehmen einen Standort. Menschen aus 84 Nationen leben in dem malerischen Ort. Und Integration ist nicht nur ein Schlagwort. Von Rudolf Heinz.
Die Schweinehalter in Deutschland stehen unter Druck: Sie kämpfen gegen öffentliche Anfeindungen, schlechte Verkaufspreise und hohe Betriebskosten. Viele denken darüber nach, ihren Betrieb aufzugeben. Von Kathrin Kampmann.
Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht zunehmend die Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer. Auf Langeneß wird deshalb eine neue Warft aufgeschüttet. Sie wird höher als die alten und bekommt etwas, das seit 2013 fehlt: einen Supermarkt. Von Lukas Knauer.
Ein Berliner Verein hilft Straffälligen, ihr Leben in geordnete Bahnen zu lenken. Ein Element der Resozialisierung: Statt Geldstrafen im Gefängnis abzusitzen, können die Verurteilten sie abarbeiten. Von Griet von Petersdorff.
Dass in den Alpen Bäume und Sträucher wachsen, klingt nach gesunder Natur. Doch wenn das Wachstum zu üppig ausfällt, sind die Almen bedroht. Freiwillige helfen deshalb beim Schwenden - dem Fällen für den Naturschutz. Von Barbara Fuß.
Hamburg hat sich eine Verkehrswende verordnet: weniger Autos, breite Radwege, neue U- und S-Bahnlinien. Auch ganze Wohnviertel kämpfen für Verkehrsberuhigung - was manche dort eher beunruhigt. Von Andreas Hilmer.
Liveblog
Exklusiv
faktenfinder