In sechs Wochen steigt Deutschland aus der Atomenergie aus. Was für andere längst überfällig ist, ist für die Angestellten am AKW Isar II ein schwerer Schritt. Den Ausstieg können sie nur schwer nachvollziehen. Von P. Kuntschner.
220 Menschen wohnen in Leidingen. Eine der fünf Straßen ist die "Neutrale Straße" oder "Rue de la Frontiere". Hier verläuft die unsichtbare Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Grenzüberschreitungen sind hier Alltag. Von Simone Blaß.
Es ist der Weg, den damals auch die Häftlinge zum KZ Sachsenhausen gehen mussten. Hier entlang fahren nun die Besucher-Busse. Für die einen ist es bewusste Erinnerungskultur, die anderen stören Buslärm und Abgase. Von M. Fiedler.
Noch sind die Wiesen in Oberstdorf grün. Doch wie ein weißes Band schlängelt sich eine erste Loipe durch die Landschaft, Langläufer ziehen ihre Runden. Der Schnee hat aus der letzten Saison übersommert. Von M. Neukirch.
Der Crack-Konsum in den Städten nimmt zu - und einer der Orte, an denen Bremen die Drogenkranken duldet, liegt nahe dem Hauptbahnhof. Sozialarbeiter versuchen dort, Süchtigen aus der Abwärtsspirale zu helfen. Von A. Noodt.
Es muss kein Unfall passiert sein, wenn die Bergwacht gerufen wird. Oft ist schlicht Erschöpfung der Grund für den Notruf - so wie bei dem Einsatz, den Martin Breitkopf begleitet hat. Rettung aus der Luft war die einzige Option.
Zu wenige Ärzte, immer ältere Menschen - viele ländliche Regionen leiden unter dieser Entwicklung und verlieren damit an Attraktivität. Kirtorf in Hessen will nun mit einem neuen medizinischen Zentrum wieder Leben in den Ort bringen. Von Joscha Bartlitz.
Noch immer liegen Blindgänger aus den Weltkriegen im Boden. Wenn sie - etwa bei Bauarbeiten - zu Tage treten, muss der Kampfmittelräumdienst ran. Wie wird man Sprengmeister? Zu Besuch in einer Dresdner Sprengschule. Von Sven Knobloch.
Lange Dürreperioden, extreme Hitze und starke Regenfälle: Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Winzer im Rheingau vor große Herausforderungen. Vor allem traditionelle Rebsorten leiden unter dem Extremwetter. Von J. Schaumann.
Der Edersee in Hessen ist Deutschlands zweitgrößter Stausee - und fast leer. Unterhalb der Staumauer trifft das die Schifffahrt, oberhalb den Tourismus. Der Streit um das fehlende Wasser ist kaum zu schlichten. Von Peter Gerhardt.
Trockene Böden, kein Niederschlag, wenig Futter für die Tiere. Im hessischen Landkreis Vogelsberg spüren die Menschen die Folgen des Klimawandels unmittelbar - und versuchen die Trockenheit selbst in den Griff zu bekommen. Von Alex Jakubowski
Viele Innenstädte heizen sich im Sommer enorm auf. Schuld daran sind vor allem versiegelte Flächen und Plätze. Die Stadt Saarlouis setzt deshalb auf Begrünung - und bietet Hausbesitzern kostenlose Bäume an. Von Frauke Feldmann.
Betonwüste für die einen, futuristischer Wohnentwurf für die anderen: Umstritten war das Olympische Dorf in München bereits vor 50 Jahren. Doch viele, die hier wohnen, wollen nie wieder woanders hin. Von Moritz Steinbacher.
An der Polizeischule Rheinland-Pfalz werden Anwärter auf ihren Dienst vorbereitet - und auf die steigende Gewaltbereitschaft gegenüber den Beamten. Ein Restrisiko aber bleibt, wie die Polizistenmorde von Kusel zeigen. Von Lucretia Gather.
Airport-Seelsorgerin Klünemann hat aktuell alle Hände voll zu tun. Im Flugchaos am Drehkreuz Frankfurt versucht sie, verzweifelten Passagieren zu helfen - ob bei der Suche nach dem Gate oder mit beruhigenden Worten. Von J. Dreyhaupt.
Eine Pfarrerin will die Menschen wieder für die Kirche begeistern. Ihr Konzept: Menschen in deren Lebenswelt abholen, ihnen nah sein - mit Predigten auf Flugplätzen und Fürbitten auf Bierdeckeln. Von G. von Petersdorff.
Bad Münstereifel ist einer der Orte, die vor einem Jahr von der Flut getroffen wurden. Das Café von Familie Reinartz ist noch immer geschlossen. Sie bleiben zuversichtlich, doch den Kampf um finanzielle Hilfe haben sie aufgegeben. Von Jan Koch.
Permanenter Lärm: Mit ihm leben die Anwohner von beliebten Motorradrouten. Im südlichen Schwarzwald wollen sie sich jetzt wehren. Die Motorradfahrer fühlen sich unter Generalveradacht gestellt. Von Cecilia Knodt.
Miteinander reden, nicht übereinander - das ist das Motto von "Meet a jew". Bei dem Projekt sprechen Juden mit Schülern darüber, wie es ist ein Jude in Deutschland zu sein. Das Ziel: Brücken bauen und Antisemitismus bekämpfen. Von Birgit Virnich.
Das Winzerdorf Dernau an der Ahr wurde vergangenes Jahr hart von der Flut getroffen, der Wiederaufbau läuft schleppend. Immerhin ist der Ort wieder bewohnt: In Tiny Houses haben Flutgeschädigte ein Zuhause gefunden. Von Christian Kretschmer.
Homosexuelle haben es in der katholischen Kirche schwer: Wer eine Beziehung führt, dem droht die Entlassung. Im Schwarzwald kämpft Pater Ralf Klein für mehr Anerkennung. Er lebt im Zölibat. Von Jenni Rieger.
Liveblog
Bilder
Exklusiv