Seit fast 50 Jahren gehört Wolfgang Schäuble dem Bundestag an. Trotz Klimawandel und Ukraine-Krieg blickte er im tagesthemen-Interview zuversichtlich in die Zukunft. Die momentane Lage sei ein "Stresstest" für die Demokratie. mehr
Es ist der Weg, den damals auch die Häftlinge zum KZ Sachsenhausen gehen mussten. Hier entlang fahren nun die Besucher-Busse. Für die einen ist es bewusste Erinnerungskultur, die anderen stören Buslärm und Abgase. Von M. Fiedler. mehr
Noch sind die Wiesen in Oberstdorf grün. Doch wie ein weißes Band schlängelt sich eine erste Loipe durch die Landschaft, Langläufer ziehen ihre Runden. Der Schnee hat aus der letzten Saison übersommert. Von M. Neukirch. mehr
Der Crack-Konsum in den Städten nimmt zu - und einer der Orte, an denen Bremen die Drogenkranken duldet, liegt nahe dem Hauptbahnhof. Sozialarbeiter versuchen dort, Süchtigen aus der Abwärtsspirale zu helfen. Von A. Noodt. mehr
Es muss kein Unfall passiert sein, wenn die Bergwacht gerufen wird. Oft ist schlicht Erschöpfung der Grund für den Notruf - so wie bei dem Einsatz, den Martin Breitkopf begleitet hat. Rettung aus der Luft war die einzige Option. mehr
Lange Dürreperioden, extreme Hitze und starke Regenfälle: Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Winzer im Rheingau vor große Herausforderungen. Vor allem traditionelle Rebsorten leiden unter dem Extremwetter. Von J. Schaumann. mehr
Wie könnte Deutschlands Antwort auf Putins Drohungen aussehen? Welche Rolle spielen Waffen aus Deutschland? Was ist mit den Hakeleien in der Koalition? Im tagesthemen-Interview äußerte sich Kanzler Scholz zu diesen und anderen Fragen. mehr
Seit Juli 2007 moderiert Miosga die tagesthemen. Niemand präsentiert die Sendung länger als sie. Als Gratulant kam der bisherige Rekordhalter Wickert in die Sendung und wünschte eine "geruhsame Nacht". mehr
Der Edersee in Hessen ist Deutschlands zweitgrößter Stausee - und fast leer. Unterhalb der Staumauer trifft das die Schifffahrt, oberhalb den Tourismus. Der Streit um das fehlende Wasser ist kaum zu schlichten. Von Peter Gerhardt. mehr
Wie leben die Menschen in der Ukraine mit dem Krieg und seinen Folgen? Moderatorin Caren Miosga und WDR-Reporter Vassili Golod sind eine Woche durch das Land gereist. In einer Sonderausgabe der tagesthemen aus Kiew berichteten beide über ihre Erfahrungen. mehr
Viele Innenstädte heizen sich im Sommer enorm auf. Schuld daran sind vor allem versiegelte Flächen und Plätze. Die Stadt Saarlouis setzt deshalb auf Begrünung - und bietet Hausbesitzern kostenlose Bäume an. Von Frauke Feldmann. mehr
Betonwüste für die einen, futuristischer Wohnentwurf für die anderen: Umstritten war das Olympische Dorf in München bereits vor 50 Jahren. Doch viele, die hier wohnen, wollen nie wieder woanders hin. Von Moritz Steinbacher. mehr
Steht Deutschland wegen der Gas-Problematik vor einer Zerreißprobe? Das hatte Wirtschaftsminister Habeck gesagt und dafür aus der Union Kritik geerntet. Im tagesthemen-Interview wies er diese nun entschieden zurück. mehr
Außenministerin Baerbock setzt auf eine EU-Lösung im Streit um das Transitverbot für bestimmte Waren nach Kaliningrad. Eine Aufhebung des Verbots sei kein Einlenken gegenüber Putin, sagte sie im tagesthemen-Interview. mehr
Eigentlich sind die Hillmanns Pensionäre, aber in Hamburg sind Tausende Ukrainer neu an den Schulen. Die Stadt bat um Hilfe. Das Ex-Lehrerehepaar sprang gern ein. Und trotz Hürden ist die Bilanz positiv. Von S. Stritzel. mehr
Moderator Ingo Zamperoni bleibt den tagesthemen erhalten: Die ARD-Intendanten stimmten einer Vertragsverlängerung um drei Jahre zu. Der Journalist steht seit 2012 für das Nachrichtenmagazin vor der Kamera. mehr
Permanenter Lärm: Mit ihm leben die Anwohner von beliebten Motorradrouten. Im südlichen Schwarzwald wollen sie sich jetzt wehren. Die Motorradfahrer fühlen sich unter Generalveradacht gestellt. Von Cecilia Knodt. mehr
Homosexuelle haben es in der katholischen Kirche schwer: Wer eine Beziehung führt, dem droht die Entlassung. Im Schwarzwald kämpft Pater Ralf Klein für mehr Anerkennung. Er lebt im Zölibat. Von Jenni Rieger. mehr
Lange konnten trans, inter und nicht-binäre Menschen nicht für die Polizei arbeiten. Eine Dienstvorschrift verlangte bestimmte Geschlechtsmerkmale. Seit sie geändert wurde, können Polizeianwärter offen trans sein - wie Ben Höhn. Von Elin Halvorsen. mehr
Mit zweijähriger Corona-Verzögerung wartet Oberammergau auf den Beginn des berühmten Passionsspiels. Obwohl vor fast 400 Jahren entstanden, ist die Passion aktueller denn je. Auch der Ukraine-Krieg hat das Spiel beeinflusst. Von Martin Breitkopf. mehr
In vielen Branchen sind die Auftragsbücher voll. Doch wegen der hohen Energiepreise ist die Arbeit oft kaum noch wirtschaftlich. Auch eine Wäscherei in der Pfalz kämpft mit den steigenden Kosten. Von Axel John. mehr
Außenministerin Baerbock hat sich in den tagesthemen für eine stärkere Führungsrolle Deutschlands ausgesprochen. Sie warb für Diplomatie, Handel und Zusammenarbeit und mahnte, "wirtschaftliche Interessen nicht über alles andere" zu stellen. mehr
Bei Garmisch-Partenkirchen sollen bis 2030 vier Straßentunnel entstehen. Für einen Ausbau der Bahnstrecke fließt dagegen kein Geld. Kritiker sehen eine Verkehrspolitik von gestern, Anwohner befürchten weitere Staus. Von Martin Breitkopf. mehr
Finanzminister Lindner hat in den tagesthemen dafür plädiert, wegen steigender Energiepreise schnell Entlastungen zu organisieren. Langfristig müssten aber andere Lieferquellen erschlossen - und Koalitionsvereinbarungen womöglich hinterfragt werden. mehr
Die südukrainische Stadt Cherson ist von der russischen Armee besetzt. Wer dort ist, sitzt fest. So geht es auch dem Wahlhamburger Dimitri Popov. In den tagesthemen schildert er, wie es sich derzeit in Cherson lebt. mehr
Die Schweinehalter in Deutschland stehen unter Druck: Sie kämpfen gegen öffentliche Anfeindungen, schlechte Verkaufspreise und hohe Betriebskosten. Viele denken darüber nach, ihren Betrieb aufzugeben. Von Kathrin Kampmann. mehr
Dass in den Alpen Bäume und Sträucher wachsen, klingt nach gesunder Natur. Doch wenn das Wachstum zu üppig ausfällt, sind die Almen bedroht. Freiwillige helfen deshalb beim Schwenden - dem Fällen für den Naturschutz. Von Barbara Fuß. mehr
Von Starnberg bis Stralsund - in den großen Weltnachrichten kommen diese Orte selten vor. Höchste Zeit also für eine Deutschlandtour. Die tagesthemen-Serie mittendrin stellt Menschen und ihre Heimat vor. mehr
Das alte Freibad im niedersächsischen Bevern ist marode, seinen Reiz aber hat es nicht verloren: Und der ist so stark, dass vier Jugendliche für den Erhalt des Bads kämpfen - mit Erfolg? Von Angelika Henkel. mehr
In wenigen deutschen Städten ist Wohnen so teuer wie in München - und es wird immer teurer. Aber mitten in der Metropole verzichtet ein Vermieter seit Jahren auf Mieterhöhungen und Kündigungen. Von Alf Meier. mehr
#mittendrin: Long-Covid bei Kindern und die schwere Behandlung dieser Krankheit mehr
US-Außenminister Blinken ist überzeugt: Kein Land kann mit globalen Problemen allein fertig werden. Im tagesthemen-Interview spricht er über den China-Konflikt, den Afghanistan-Abzug - und den Zickzack des Fortschritts. mehr
Während des Kalten Krieges warf die Rote Armee Hunderte Streubomben über der Wittstock-Ruppiner Heide ab. Seit drei Jahren wird das ehemalige Bombodrom von den Altlasten geräumt - ganz verschwinden werden sie wohl nie. Von Martin Möller. mehr
Seit Jahren ist die Zahl der Auszubildenden im Bäckerhandwerk rückläufig. Um den Abwärtstrend aufzuhalten, muss die Branche neue Wege gehen. Eine Bäckerei in Speyer macht vor, wie es gehen kann. Von Ute Spangenberger. mehr
Noch betet die Krefelder Ditib-Gemeinde in einem Hinterhof - in Corona-Zeiten unter erschwerten Bedingungen. Doch ihr großes Zukunftsprojekt nimmt konkrete Formen an: eine neue Moschee. Von Michael Heussen und Kadriye Acar. mehr
Das Leiden der Opfer-Angehörigen von Hanau ist auch ein Jahr nach dem Attentat quälend wie am Tag danach. Sie fühlen sich alleingelassen, manche haben einfach keine Kraft mehr. Von Oliver Feldforth. mehr
Auf Helgoland kennen die Menschen das Leben in der Abgeschiedenheit. In der Corona-Pandemie machen die Bewohner deshalb das, was sie am besten können: Sie nehmen hin - was sich nicht ändern lässt. Von Malin Girolami. mehr
Urlaub auf dem Campingplatz ist schon lange nicht mehr spießig. Aber so einen Andrang von Bullis und Wohnwagen wie in diesem Jahr gab es wohl selten zuvor. Sebastian Kisters reist durch ein camping-verrücktes Land. mehr
tagesthemen mittendrin: Castrop-Rauxel - Wenn der Schrebergarten zum Urlaubsziel wird mehr
mittendrin: Mehr Nachhaltigkeit fürs Surfer-Paradies Fehmarn mehr
liveblog
Bilder